Jugendpsychiatrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tpsyçi̯aˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendpsychiatrie
Mehrzahl:Jugendpsychiatrien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Psychiatrie mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendpsychiatriedie Jugendpsychiatrien
Genitivdie Jugendpsychiatrieder Jugendpsychiatrien
Dativder Jugendpsychiatrieden Jugendpsychiatrien
Akkusativdie Jugendpsychiatriedie Jugendpsychiatrien

Sinnverwandte Wörter

Kin­der­psy­ch­i­a­t­rie:
psychiatrische Anstalt, in der Kinder untergebracht sind
wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • Familiär und wohnlich: Hier war die Basler Kinder- und Jugendpsychiatrie aus dem Film einst untergebracht.

  • Die Zahl der Betten auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie wächst von 20 auf 24, ganz neu auch mit vier Familienzimmern.

  • An der Kinder-und Jugendpsychiatrie in den Tiroler Krankenhäusern werde bereits triagiert.

  • Das zeigt sich auch an den belegten Spitalsbetten: Alle Betten auf der Salzburger Kinder- und Jugendpsychiatrie sind zurzeit belegt.

  • Andre M. erhielt dreieinhalb Jahre Haft und wurde schließlich in die Kinder- und Jugendpsychiatrie eingewiesen.

  • Denn in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land liegt einiges im Argen.

  • Dezember 2019 in Witten aufgegriffen und in eine Kinder- und Jugendpsychiatrie gebracht.

  • Auf dem Sportplatz des Augustinusseminars entsteht ein ganz neuer Bau für eine stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie.

  • In dem Fall ist auch eine Unterbringung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.

  • Pionierarbeit hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Oberpfalz geleistet.

  • Land und Helios investieren auf dem Hesterberg gut 13 Millionen Euro für ein neues Zentralgebäude der Jugendpsychiatrie.

  • Vor fünf Jahren gab es noch keinen Kassenarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

  • Auf diese Weise werden dieses Jahr wieder Spenden für den Förderverein Brise der Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf…

  • Dem Jungen geht es heute wieder besser, er befindet sich aber noch in therapeutischer Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

  • Deshalb sei er am Donnerstag in die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landesfachkrankenhauses nach Stadtroda gebracht worden.

  • Sie alle sind Patienten der Station für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tulln.

  • Würzburg ist als Zentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie bekannt.

  • Die Fachfrau für Kinder- und Jugendpsychiatrie kommt aus der Göttinger Universitätsklinik.

  • Ein Erfolgserlebnis für die Mädchen und Jungen, die dort in der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt werden.

  • Die Fachkliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Köln können ihr Arbeitspensum kaum noch bewältigen.

Häufige Wortkombinationen

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ju­gend­psy­chi­a­t­rie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D, Y, ers­ten I, A und T mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­psy­chi­a­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ju­gend­psy­chi­a­t­rie lautet: ACDEEGHIIJNPRSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Pots­dam
  8. Salz­wedel
  9. Ypsi­lon
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Paula
  8. Samuel
  9. Ysi­lon
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Papa
  8. Sierra
  9. Yan­kee
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Romeo
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ju­gend­psy­chi­a­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ju­gend­psy­chi­a­t­ri­en (Plural).

Jugendpsychiatrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­psy­chi­a­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie Thomas Lempp | ISBN: 978-3-43742-672-8
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Elisabeth Höwler | ISBN: 978-3-66262-057-1
  • Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie Michael Frey, Daniel Illy | ISBN: 978-3-43721-307-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendpsychiatrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 08.11.2023
  2. noen.at, 11.11.2022
  3. tirol.orf.at, 05.03.2021
  4. krone.at, 30.09.2021
  5. shz.de, 07.05.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 22.02.2020
  7. nrz.de, 07.08.2019
  8. onetz.de, 10.01.2018
  9. bz-berlin.de, 17.10.2018
  10. idowa.de, 20.09.2018
  11. shz.de, 14.09.2017
  12. diepresse.com, 09.11.2017
  13. gamestar.de, 09.09.2016
  14. bild.de, 17.09.2016
  15. klatsch-tratsch.de, 22.10.2016
  16. kurier.at, 09.09.2015
  17. feedsportal.com, 02.02.2013
  18. feedproxy.google.com, 05.04.2011
  19. schwaebische.de, 26.05.2011
  20. rundschau-online.de, 03.02.2010
  21. rp-online.de, 29.04.2009
  22. ka-news.de, 19.03.2009
  23. openpr.de, 04.09.2007
  24. sueddeutsche.de, 27.08.2006
  25. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  26. f-r.de, 08.08.2003
  27. Die Zeit (19/2002)
  28. bz, 22.01.2001