Erörterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʔœʁtəʁʊŋ]

Silbentrennung

Erörterung (Mehrzahl:Erörterungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eingehende Diskussion

  • sachbezogene sprachliche Schülerarbeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erörterungdie Erörterungen
Genitivdie Erörterungder Erörterungen
Dativder Erörterungden Erörterungen
Akkusativdie Erörterungdie Erörterungen

Anderes Wort für Er­ör­te­rung (Synonyme)

offene Aussprache
Behandlung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Darlegung(en):
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Problemaufsatz
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Die Erörterung stellt einen wichtigen Teil meiner Arbeit dar.

  • Nach reiflicher Erörterung beschlossen die Repräsentanten einhellig, die Sitzung zu vertagen.

  • In diesem Fall ist eine Erörterung dieses Phänomens geboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher beraumte die Richterin einen Kammertermin zur näheren Erörterung des Konflikts an.

  • Ohne seine Mitwirkung machte eine Erörterung der Finanzthemen keinen Sinn.

  • Aber welcher Art der Kunstgegenstand sein muss, um ein kommunistisches Publikum zu bilden, bleibt ohne Erörterung.

  • Anschließend wird er dem Ministerrat zur Erörterung vorgelegt.

  • Pentagon-Chef James Mattis hat gegenüber Journalisten am Sonntag jedoch erklärt, Trump sei für Erörterungen des Klimaabkommens offen.

  • Die Erörterung kniffliger Menschenrechtsfälle bleibt Vier-Augen-Gesprächen vorbehalten.

  • Die Form ist nicht unähnlich der der großen Erörterungen des Mittelalters.

  • An der Erörterung nahmen auch Vertreter von Nichtparlamentsparteien teil, die einmal im Jahr einer Sitzung des Unterhauses beiwohnen dürfen.

  • Erstens, dass es bei der Erörterung der Optionen "kein Denken in eine bestimmte Richtung gibt".

  • Aber wer braucht schon Erörterungen, wie monate- oder jahrelang eine Truppe aufgebaut wird, wenn es die Dramaturgie nur aufhalten würde?

  • Nach der ersten mündlichen Erörterung vor zwei Wochen waren juristische Vorbehalte und Formulierungsschwächen deutlich geworden.

  • Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verlangte eine Erörterung der Verfahrensrüge, was der BGH nachholen musste.

  • Doping und Fußball, das ist ein äußerst kompliziertes Thema, dessen Erörterung ausnahmsweise mit einer positiven Nachricht beginnen soll.

  • Deren öffentliche Erörterung beginnt am 31. März um 10 Uhr im Bürgerhaus.

  • Benneter räumte nun ein, dass die Erörterung noch nicht abgeschlossen sei.

  • Bereits im Dezember vergangenen Jahres hatte Präsident Putin die Erörterung einer Gazprom-Reform vertagen lassen.

  • Der Inhalt von Enzykliken ist laut Pius XII. jedoch "der freien Erörterung der Theologen entzogen".

  • Auf theoretische Erörterungen lasse ich mich nicht ein.

  • Rau müsse vor der Unterzeichnung jedes Gesetz prüfen, und zwar ohne mündliche Erörterung.

  • Ein Schwerpunkt der Regionalkonferenz sei der Erfahrungsaustausch der Koordinatoren und die Erörterung von Handlungskonzepten gewesen.

  • Die mündlichen Erörterungen der Proteste der Bürger werden voraussichtlich mehrere Tage dauern.

  • Andererseits taugten Nussbaums Erörterungen auch nicht als Beitrag zu einem besseren Ekelverständnis.

  • Auch warum die Sowjetunion "von der weltweiten Krise nahezu unberührt" blieb, ist den Ausstellungsmachern kein Wort der Erörterung wert.

  • Die Wirtin nimmt an den nun folgenden Erörterungen über die Trinität nicht mehr teil.

  • Die Erörterung der Schuldfrage bedeutet jedoch den Blick zurück, nach vorne führt sie nicht.

  • Wo also liegt die Grenze zwischen konzedierter "Stimme" und verweigertem "Veto" bei der Erörterung von Sicherheitsfragen?

  • Deswegen hatten die Kläger zumindest eine erneute öffentliche Erörterung der veränderten Antragsunterlagen verlangt.

  • Andere Parteien spielen kaum eine Rolle in den Erörterungen an diesem Tag danach.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­ör­te­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­ör­te­run­gen nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­ör­te­rung lautet: EEGNÖRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Er­ör­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Er­ör­te­run­gen (Plural).

Erörterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ör­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­bat­te:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Dis­kurs:
gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Ein­gangs­fra­ge:
Frage, mit der ein Text, eine Erörterung oder sonst ein längerer kommunikativer Vorgang eröffnet wird
Ge­ne­ral­aus­spra­che:
das Besprechen, die Erörterung alles dessen, das momentan für wichtig gehalten wird
Ge­richts­ver­hand­lung:
Recht: Erörterung einer Angelegenheit oder eines Sachverhalts zu einem bestimmten gerichtlichen Termin vor Gericht
nach­ta­ro­cken:
obwohl ein Problem oder eine Frage bereits gelöst ist – oder gelöst erscheint, wird diese(s) noch einmal neu zum Gegenstand der Erörterung gemacht
Schlag­ab­tausch:
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
Sprach­dis­kurs:
Auseinandersetzung über Sprache, Erörterung der Sprache
Ven­ti­lie­rung:
Überlegung oder auch Erörterung von etwas
Welt­wirt­schafts­gip­fel:
seit 1975 jährlich stattfindendes Gipfeltreffen der G8-Staaten zur Erörterung von Themen, die die Weltwirtschaft betreffen

Buchtitel

  • Erörterung von Fragen des mosambikanischen Rechts Nelson Sadoque Manhice | ISBN: 978-6-20576-603-3
  • Erörterung. Aufsatz 8.-11. Klasse Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-230-1
  • Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte Georg Leidinger | ISBN: 978-3-38200-792-8
  • Texte, Themen und Strukturen. Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben Diana Schönenborn, Angelika Thönneßen-Fischer, Philipp Schmolke | ISBN: 978-3-46461-247-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Erörterrung
  • Erörterrungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erörterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erörterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712505 & 1905303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 21.10.2021
  2. weser-kurier.de, 17.02.2020
  3. jungewelt.de, 07.08.2019
  4. deu.belta.by, 18.05.2018
  5. de.sputniknews.com, 28.05.2017
  6. sueddeutsche.de, 03.10.2016
  7. fr-online.de, 26.01.2013
  8. de.rian.ru, 29.02.2012
  9. ngz-online.de, 22.07.2010
  10. titel-magazin.de, 07.08.2008
  11. heise.de, 26.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  13. berlinonline.de, 11.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  15. heute.t-online.de, 30.11.2004
  16. welt.de, 30.09.2003
  17. heute.t-online.de, 18.04.2003
  18. Die Zeit (10/2002)
  19. spiegel.de, 29.03.2002
  20. bz, 19.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995