Endgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Endgerät (Mehrzahl:Endgete)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen (Daten, akustische oder visuelle Medien) in einem Netz auszutauschen, ohne für dessen Funktionieren notwendig zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Ende und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Endgerätdie Endgeräte
Genitivdes Endgerätsder Endgeräte
Dativdem Endgerätden Endgeräten
Akkusativdas Endgerätdie Endgeräte

Anderes Wort für End­ge­rät (Synonyme)

Apparat (ugs.):
Vorhandensein eines Fundus von Personal, Material und/oder Methoden, um mit Problemen, die auftreten können, „fertig zu werden“
funktionell zusammengehörige Organe
Fernsprechapparat:
Apparat zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fernsprecher (fachspr., Amtsdeutsch, veraltend):
(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen
Fon
Sprechapparat
Telefon (Hauptform):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonapparat:
Gerät, mit dem man telefonieren kann
Telephon (veraltet)

Beispielsätze

  • Am Zielort werden Endgeräte dann ganz nach Bedarf per Kabel oder WLAN angebunden.

  • Aber er räumte ein: "Bei den Endgeräten hängen wir hinterher."

  • Auf dienstlichen Endgeräten wie Smartphones, Tablets etc. ist die Nutzung von WhatsApp und ähnlichen Messengern nicht möglich.

  • Auf mobilen Endgeräten (Android/Chrome) werden die Push-Nachrichten auch zugestellt, wenn der Browser geschlossen ist.

  • Ab diesem Zeitpunkt gelten die zuvor festgelegten Zugriffsbeschränkungen für das Endgerät.

  • Apps, die davon Gebrauch machen, können auf entsprechenden Endgeräten dann die jeweils optimale Darstellung nutzen.

  • Angeschlossen wird das Headset via USB, es liegt aber ein 3,5mm-Adapterkabel zum Anschluss an mobile Endgeräte wie Smartphones bei.

  • Auf diesem Endgeräte müssten sich Marken die Aufmerksamkeit von Verbrauchern "hart erarbeiten".

  • Ab sofort sind Sie auch auf mobilen Endgeräten ganz dicht dran.

  • Aber jetzt kann man sie zunehmend auch über mobile Endgeräte spielen, so dass immer mehr Nutzer auf die Games zugreifen können.

  • Hierzu gehören die Nutzung sozialer Medien und mobiler Endgeräte, der Einsatz von Cloud-Diensten und eine Always-On-Mentalität.

  • Alle möglichen Endgeräte wie Telefone oder Media Receiver lassen sich mit dem W 921V vernetzen.

  • Anbieter von Endgeräten liefern inzwischen nützliche Programme für den heimischen PC mit, die das Kopieren der Daten erheblich erleichtern.

  • Das mobile Endgerät, das Handy, kann am ehesten die Zeitung der Zukunft sein.

  • Über die beiden Leitungen, die Kabel Deutschland bereitstellt, sind bis zu acht Endgeräte nutzbar.

  • Vor allem von den Endgeräten und neuen Multimediadiensten erhofft sich Kurth einiges.

  • Außerhalb des WLAN-Radius' von bis zu 200 Metern klinkt sich das Endgerät in das Mobilfunknetz von T-Mobile ein.

  • Besitzer mobiler Endgeräte siedeln die mögliche Bedrohung für ihre Geräte auch weitaus niedriger an als sie es für PCs tun.

  • Ein Manko von i-mode ist die Auswahl von Endgeräten.

  • So betrug der Markt für mobile Endgeräte im Jahr 2000 noch 5,5 Milliarden Euro; 2001 schrumpfte er um 2 Milliarden.

  • So schnell wie möglich soll der Service auf weiteren Endgeräten laufen, verspricht Street.

  • Bei dieser schnurlosen High-Speed-Datenübertragung ist eine Sichtverbindung zwischen den Endgeräten nicht mehr notwendig.

  • Damals begann seine Firma 1 & 1, ISDN-Anschlüsse und Endgeräte für die Telekom zu vermarkten.

  • Der Empfang der Kanäle sei über jedes Endgerät mit Internet-Browser möglich.

  • Ulrich Lange glaubt beim Wettlauf der Endgeräte zahlreiche Belege für die ungebremste Popularität des Fernsehens ausgemacht zu haben.

  • Das Digitale Radio wertet Endgeräte, die bislang Informationen nur durchgereicht haben, zu multimediatauglichen "Funkempfangscomputern" auf.

  • Die Endgeräte - keine Standard-PCs, sondern Softpads - liefert One Touch Systems.

  • Dieser "Mehrwert" für den Nutzer könne jedoch nur durch attraktive Programmangebote und bezahlbare Endgeräte erreicht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mobiles Endgerät

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • geändert (geaendert)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »End­ge­rät« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral »End­ge­rä­te« nach dem D, ers­ten E und Ä.

Das Alphagramm von »End­ge­rät« lautet: ÄDEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort »End­ge­rät« (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für »End­ge­rä­te« (Plural).

Endgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »End­ge­rät« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­di­o­strea­ming:
Technik, die das Hören von Musik, Radiosendungen oder Vorträgen als Datenstrom ermöglicht, bei der Dateien schubweise als Datenpakete über das Internet an ein Endgerät (PC, Radiogerät etc.) gesendet und abgespielt werden, ohne dass diese auf dem Endgerät resident gespeichert werden
Aus­ga­be:
Weiterleitung der Daten zu einem Endgerät, um diese für den Benutzer sichtbar zu machen
Cli­ent:
Computerprogramm, das auf einem Endgerät läuft und über ein Netzwerk mit einem Server kommuniziert
Mu­sik­strea­ming:
Technik, die das Hören von Musik als Datenstrom ermöglicht, bei der Dateien schubweise als Datenpaket über das Internet an ein Endgerät (PC, Internet-Radio, etc.) gesendet und abgespielt werden ohne dass die Musik auf dem Endgerät resident gespeichert wird.
On­line­be­trieb:
Informationsverarbeitung: dialogorientierte Arbeitsweise von Endgeräten, die direkt mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden sind
re­s­pon­siv:
von Webdesigns: die Fähigkeit habend, je nach Endgerät ein entsprechendes Layout anzuwenden
strea­men:
kontinuierlich Daten (aus dem Internet/einem Netz) an einen Rechner/ein mobiles Endgerät übertragen und sie dort zum Anschauen/Anhören wiedergeben, ohne sie darüber hinaus auch dauerhaft zu speichern
Vi­de­o­strea­ming:
Technik, die das Sehen von Filmen oder Fernsehsendungen als Datenstrom ermöglicht, bei der Dateien schubweise als Datenpaket über das Internet an ein Endgerät (PC, Fernseher etc.) gesendet und abgespielt werden, ohne dass irgendeine Datei auf dem Endgerät resident gespeichert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Endgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.10.2022
  2. infranken.de, 14.02.2021
  3. channelpartner.de, 28.05.2020
  4. heise.de, 03.12.2019
  5. pcwelt.de, 30.03.2018
  6. muehlacker-tagblatt.de, 21.03.2017
  7. ad-hoc-news.de, 22.09.2016
  8. kurier.at, 19.10.2015
  9. spiegel.de, 12.06.2014
  10. golem.de, 01.08.2013
  11. feedsportal.com, 21.09.2012
  12. dslteam.de, 06.09.2011
  13. verivox.de, 12.05.2010
  14. faz.net, 14.08.2009
  15. dslteam.de, 01.02.2008
  16. pc-magazin.de, 27.04.2007
  17. welt.de, 03.08.2006
  18. sueddeutsche.de, 22.12.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2003
  20. Die Zeit (21/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. ZDNet 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Computerzeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995