Dschihad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒiˈhaːt ]

Silbentrennung

Dschihad

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Arabischen: b=zielgerichtetes Mühen

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dschihad
Genitivdes Dschihad
Dativdem Dschihad
Akkusativden Dschihad

Beispielsätze

In Tunesien wurde der Kampf gegen den Analphabetismus Dschihad genannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kind sagte zudem, dass der Islamische Dschihad das Leben der Geiseln gerettet habe.

  • Auch der sogenannte islamische Staat (IS/Daesh) stellt sich in den Dienst des Gotteskrieges, des sogenannten Dschihad.

  • Die Zahl der Hamas-Kämpfer wird auf rund 40.000, die des Islamischen Dschihad auf mindestens 9000 geschätzt.

  • Der „weiße Dschihad“ wird zur globalen Bedrohung.

  • Israels Luftwaffe hat den Militärchef der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad gezielt getötet.

  • Die radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas sowie der Islamische Dschihad lobten den Angriff.

  • Denn künftig soll der Dschihad in Schulen unterrichtet werden.

  • Auch die Entwicklungen im Nordkaukasus trugen zum "Export des Dschihad" bei.

  • Al-Dschihad schrieb damals, Dschihad als bewaffneter Kampf sei die «vernachlässigte Pflicht» aller Muslime.

  • Er wurde wahrscheinlich in Syrien im Dschihad getötet.

  • Besondere Sorge macht Maaßen der "individuelle Dschihad", zu dem al-Qaida verstärkt aufrufe.

  • Zweitens hat, wie Thamm erklärt, die algerische Terrorgruppe GIA schon vor der Gründung der AQIM Frankreich den Dschihad erklärt.

  • Dschihad As-Saad Mohamad ist seit 2001 Chefredakteur der Wochenzeitung Kassioun in Damaskus.

  • Diese bezeichnet sich als gegen den Dschihad gerichtete Bewegung.

  • Djehad“ oder "Dschihad" bedeutet "Kampf, Anstrengung, Einsatz", wird aber von Islamisten auch im Sinne von "Heiliger Krieg" gebraucht.

  • Beide Männer wollten laut "Bild"-Zeitung offenbar im Dschihad sterben.

  • Die islamischen Opfer werden als Abgefallene bezeichnet oder zum Kollateralschaden des internationalen Dschihad erklärt.

  • Die Luftwaffe tötete dabei offenbar einen Angehörigen der Extremistengruppe Islamischer Dschihad.

  • Die Aktionen seien vor allem gegen die Extremisten-Gruppe Islamischer Dschihad gerichtet.

  • Zusehends verlor er die Kontrolle über die radikalen Islamisten von Hamas und Islamischem Dschihad.

Häufige Wortkombinationen

  • großer Dschihad, kleiner Dschihad
  • in den Dschihad ziehen

Wortbildungen

Homophone

Was reimt sich auf Dschi­had?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dschi­had be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Dschi­had lautet: ACDDHHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dschihad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dschi­had ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dji­had:
alternative Schreibweise von Dschihad
Dschi­ha­dis­mus:
militante extremistische Strömung, die mithilfe des Dschihad ihre politischen Ziele erreichen möchte
Dschi­ha­dist:
Anhänger und Kämpfer des Dschihad
Dschi­ha­dis­tin:
Anhängerin und Kämpferin des Dschihad
dschi­ha­dis­tisch:
auf den Grundsätzen des Dschihad aufbauend, fußend
den Dschihad und seine Grundsätze betreffend
Tendenzen einer zumeist aggressiven, fundamentalistischen Auslegung des Dschihad zeigend
Ji­had:
englische Schreibweise von Dschihad
ji­ha­dis­tisch:
den Dschihad und seine Grundsätze betreffend; auf den Grundsätzen des Dschihad aufbauend, fußend

Buchtitel

  • Dschihad Calling Christian Linker | ISBN: 978-3-42371-723-6

Film- & Serientitel

  • Das Geschäft mit dem Terror: Unsere Geheimdienste und der Dschihad (Doku, 2020)
  • Der Dschihad wohnt nebenan (Doku, 2016)
  • Drei Brüder, ihr Vater und der Dschihad (Doku, 2021)
  • Dschihad in der City (TV-Serie, 2007)
  • Dschihad – Europas Gotteskrieger (Minidoku, 2023)
  • Ein Dschihad für die Liebe (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dschihad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. kn-online.de, 09.11.2023
  4. fr.de, 07.07.2022
  5. focus.de, 13.05.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 21.02.2020
  7. rhein-zeitung.de, 12.11.2019
  8. handelsblatt.com, 16.03.2018
  9. krone.at, 29.08.2017
  10. welt.de, 03.07.2016
  11. woz.ch, 21.01.2015
  12. faz.net, 18.02.2014
  13. feedsportal.com, 11.06.2013
  14. focus.de, 21.03.2012
  15. jungewelt.de, 09.07.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 05.03.2010
  17. welt.de, 01.09.2009
  18. koeln.de, 26.09.2008
  19. szon.de, 23.12.2007
  20. stern.de, 01.07.2006
  21. n-tv.de, 28.10.2005
  22. tagesschau.de, 12.11.2004
  23. Die Zeit (21/2003)
  24. spiegel.de, 09.06.2002
  25. bz, 06.10.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995