Disputation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsputaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Disputation
Mehrzahl:Disputationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substntivs vom Stamm des Verbs disputieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ation

  • von lateinisch disputātio „Unterredung, Erörterung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disputationdie Disputationen
Genitivdie Disputationder Disputationen
Dativder Disputationden Disputationen
Akkusativdie Disputationdie Disputationen

Anderes Wort für Dis­pu­ta­ti­on (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Debatte:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Streitgespräch, das bestimmten Regeln folgt
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Streitgespräch:
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Wortstreit
Kolloquium:
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Religionsgespräch
Defensio (österr.)
Verteidigung (einer wissenschaftlichen These):
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze (Medien)

  • In einem Grandhotel kam es 1929 zur "Davoser Disputation" zwischen den Philosophen Ernst Cassirer und Martin Heidegger.

  • Gestartet ist die Reihe von Disputationen 2009 im Rahmen der Lutherdekade.

  • Nach einer heftigen Disputation zwischen Altgläubigen und Protestanten entschied sich der Rat, die Reformation einzuführen.

  • Die Uneinigkeit über den Kurs tritt auch bei einer "öffentlichen Disputation" im Mai 1863 offen zu Tage.

  • All dies gehört zur Vorgeschichte der berühmten "Davoser Disputation" zwischen Cassirer und Heidegger von 1929.

Was reimt sich auf Dis­pu­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dis­pu­ta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­pu­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­pu­ta­ti­on lautet: ADIINOPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dis­pu­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dis­pu­ta­ti­o­nen (Plural).

Disputation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­pu­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dr. des.:
Abkürzung für Doktor designatus, an bestimmten Hochschulen oder Universitäten darf dieser Grad geführt werden, wenn die Prüfungen für den akademischen Grad Doktor (Dissertation und Disputation bzw. Rigorosum) bestanden wurden, der Grad aber noch nicht verliehen wurde (Promotion), der eigentliche Doktorgrad wird erst nach Veröffentlichung der Dissertation verliehen
Pro­po­nent:
Wortführer (wird bei Disputationen bzw. in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen und Dialogverläufen verwendet, der Proponent bezeichnet denjenigen Partner eines Dialogs, der das Spiel eröffnet und eine Behauptung aufstellt)
Pro­po­nen­tin:
Wortführerin (wird bei Disputationen bzw. in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen und Dialogverläufen verwendet, der Proponent bezeichnet denjenigen Partner eines Dialogs, der das Spiel eröffnet und eine Behauptung aufstellt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disputation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disputation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 29.03.2018
  3. l-iz.de, 07.06.2014
  4. welt.de, 26.05.2004
  5. f-r.de, 20.05.2003
  6. Berliner Zeitung 1999