Diskus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪskʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskus
Mehrzahl:Diskusse / Disken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über lateinisch discus =, von griechisch δίσκος (dískos) = Scheibe (verwandt mit englisch disc/disk und französisch disque).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskusdie Diskusse/​Disken
Genitivdes Diskus/​Diskussesder Diskusse/​Disken
Dativdem Diskus/​Diskusseden Diskussen/​Disken
Akkusativden Diskusdie Diskusse/​Disken

Anderes Wort für Dis­kus (Synonyme)

Frisbee (engl.):
eine Wurfscheibe aus Plastik für Sport und Freizeitaktivitäten
Schwebedeckel (ugs., DDR, veraltet):
Wurfscheibe aus Plastik
Wurfscheibe:
Scheibe, die in die Luft geschleudert wird, als Ziel für ein Schießen im sportlichen Wettkampf; Tontaube
Sport- oder Spielgerät zum Werfen in der Form einer Scheibe, zum Beispiel Diskus oder Frisbee

Gegenteil von Dis­kus (Antonyme)

Ham­mer:
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Ku­gel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze

Beispielsätze

  • Der Diskus liegt dem Zehnkämpfer gut in der Hand.

  • Griffel frei, am Grunde mit dem Diskus zu einem Griffelpolster verwachsen

  • Der Diskus liegt zwischen Gelenkgrube und Gelenkköpfchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In ihrer Rede rief Wille dazu auf, den gesellschaftlichen Diskus zu Problemen und Herausforderungen konsequent zu führen.

  • Fühlt ihr euch persönlich als Künstlerinnen im öffentlichen Diskus besser wahrgenommen als vor zehn Jahren?

  • Hut ab, dass er den Diskus trotz sehr seltenen Trainings so gut beherrscht und eine Weite von 27,24 m erreichte.

  • Deshalb bin ich in diesem Jahr auch mit dem Speer besser als mit dem Diskus.

  • Jeweils zweite Plätze gab es mit der Kugel (11,40 m) und dem Diskus (28,52 m).

  • Die 13-jährige Svea Langer wurde mit dem Diskus bei 16,05 Metern Vierte.

  • Thomas Schroers holt dort Silber im Kugelstoßen und Bronze mit dem Diskus.

  • Unklarer ist die Sache im Diskus.

  • Im Finale hatte er mit technischen Problemen zu kämpfen, produzierte vier Fehlversuche, beim letzten flutschte ihm der Diskus aus der Hand.

  • Zwei Kilogramm wiegt ein Diskus.

  • In der Leichtathletik gewann er mit dem Speer und dem Diskus den Titel eines Oberpfalzmeisters.

  • Ich schaue neben Diskus viele weitere Wettbewerbe im TV an, Schwimmen, Judo, Ringen und viele mehr.

  • Die bekanntesten Spitzenathleten sind die aktuellen Weltmeister David Storl (Kugel), Matthias de Zordo (Speer) und Robert Harting (Diskus).

  • Mit 6,24 Meter im Weitsprung und 35,19 Meter im Diskus konnte auch er zwei neue Bestleistungen erreichen.

  • Den Diskus warf er 35,04 m, im Stabhochsprung übertraf er mit 4,10 m seinen Hausrekord um zehn Zentimeter.

  • Beim folgenden Wurf Heidlers passierte es: Punktgenau traf ihr Hammer Hartings Diskus.

  • Vereinskameradin Ann-Kristin Gohmert hatte beim Diskus im Block Wurf der W-15 mit 30,04 Metern einen guten Start erwischt.

  • Franka Dietzsch war das allerdings herzlich egal: Sie schleuderte den Diskus sofort in ihrem ersten Versuch auf 66,61 Meter.

  • Sie steigerte ihre eigenen Kreisrekorde im Kugelstoßen auf 9,87 Meter, mit dem Diskus auf 28,72 Meter und im Speerwurf auf 29,31 Meter.

  • Janina Hauschild aus Holzelfingen ist in der A- und B-Jugend mit dem Diskus die Beste im Land.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­kus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dis­kus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dis­kus lautet: DIKSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dis­kus (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dis­kus­se und eben­falls 9 Punkte für Dis­ken (Plural).

Diskus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus­wer­fen:
Sport: allgemein, ein Wettkampf, bei dem ein Diskus möglichst weit geworfen wird
Sport: antikes Diskuswerfen, auch als Diskos bezeichnet
Dis­kus­wurf:
ein Wurf mit einem Diskus
eine Disziplin, bei der eine Wurfscheibe (Diskus) möglichst weit geworfen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 27.10.2023
  2. krone.at, 07.01.2022
  3. tlz.de, 01.06.2022
  4. tlz.de, 09.10.2020
  5. otz.de, 01.10.2020
  6. waz.de, 24.10.2019
  7. waz.de, 30.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 22.07.2018
  9. handelsblatt.com, 06.08.2017
  10. tagesspiegel.de, 10.02.2017
  11. top.de, 08.06.2016
  12. finanznachrichten.de, 06.08.2012
  13. schwaebische.de, 10.10.2011
  14. schwaebische.de, 20.09.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 27.05.2009
  16. spiegel.de, 09.08.2008
  17. wlz-fz.de, 18.06.2007
  18. nrz.de, 29.08.2007
  19. abendblatt.de, 14.04.2005
  20. gea.de, 15.06.2005
  21. abendblatt.de, 10.10.2004
  22. abendblatt.de, 14.08.2004
  23. f-r.de, 06.08.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995