Defilee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdefiˈleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Defilee
Mehrzahl:Defilees

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts von französisch défilé „Vorbeimarsch“ entlehnt, wie auch défiliercour von défiler „defilieren“

Alternative Schreibweisen

  • Defile
  • Defilé

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Defileedie Defilees
Genitivdes Defileesder Defilees
Dativdem Defileeden Defilees
Akkusativdas Defileedie Defilees

Anderes Wort für De­fi­lee (Synonyme)

Heerschau (militärisch, veraltet):
Aufmarsch von Truppen vor Befehlshabern
Präsentation von Truppen vor der Allgemeinheit
Militärparade (Spezialisierung):
öffentliche Zeremonie, bei der sich das Militär mit seinen Soldaten, Waffen und Fahrzeugen präsentiert
Parade:
Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch)
Truppenschau (militärisch):
Vorführung/Beschau von Truppen
Vorbeimarsch
Vorbeimarschieren
Vorbeizug

Beispielsätze

Tausende sahen dem Defilee der Prominenten zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das vierstündige Programm begann mit einem Defilee des Fanfarenzugs mit den Maskengruppen.

  • In Brüssel hat am Samstag das traditionelle Defilee zum Nationalfeiertag stattgefunden.

  • Nach dem Defilee der alten Männer in der aktuellen Saison sollen 2018/19 jüngere Kreativteams zum Zuge kommen.

  • Langsam rollt ein BMW M4 über den Parkplatz, gefolgt von einem BMW M3, die Augen der Neuhauser verfolgen das kleine Defilee.

  • Mit einer Feier und einem kleinen Defilee wird die Infanterie verabschiedet.

  • Modedesigner lassen sich für ihre Defilees immer öfter vom Kino inspirieren, meint Marisa Buovolo in der NZZ.

  • Einmarsch in Basel: Die Armee wird ab dem 16. September nicht zu übersehen sein, wie hier bei einem Defilee 2009.

  • Genauso die ersten acht Looks von Yoshi Yamamotos Defilee, schwarze, asymmetrische Kleider, mit Knoten zu schliessen.

  • Am Donnerstag (8. Oktober) gehen die Defilees der Damenkollektionen für Frühjahr/Sommer 2010 nach neun Tagen zu Ende.

  • Den wenigsten Defilees der am Samstag endenden Milano Moda Donna gelang es jedoch, einen tieferen Eindruck zu hinterlassen.

  • Zum letzten wichtigen Defilee der Mailänder Modewoche lud am Freitagabend Donatella Versace ein.

  • Vor allem der Brite Galliano hob sich mit seinem Defilee von der Menge ab.

  • Höhepunkt des bis zum kommenden Dienstag dauernden Modereigens war das Defilee von Jean Paul Gaultier, der vor allem auf Transparenz setzt.

  • Nach dem Defilee gab es zu Ehren Westwoods eine "Thanks- and Goodbye"-Party.

  • Mehr als 17 Defilees stehen auf dem Programm der heute beginnenden Schauen der hohen Schneiderkunst in Paris.

  • Es ist ein trunkenes Defilee verschwundener Dinge, die kraftvoll und betörend in diesen Erzählungen zurückkommen.

  • Das traditionelle große Defilee der Stars auf dem roten Teppich wurde wegen der Kriegsereignisse abgesagt.

  • Beim Defilee im Schloss platzt sie nicht vor Zufriedenheit und dickbackiger Selbstbegeisterung.

  • Eine Frau ohne Allüren, großes Aufsehen, pompöses Defilee.

  • Das Defilee meiner Kollektion in Paris.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­fi­lee?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­fi­lee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral De­fi­lees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­fi­lee lautet: DEEEFIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Lima
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­fi­lee (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­fi­lees (Plural).

Defilee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fi­lee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Defilee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Defilee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. verlagshaus-jaumann.de, 12.11.2023
  3. brf.be, 21.07.2018
  4. tagesspiegel.de, 15.03.2018
  5. www2.shn.ch, 18.04.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 29.08.2017
  7. spiegel.de, 09.06.2016
  8. woz.ch, 20.08.2015
  9. nzz.ch, 10.10.2015
  10. szon.de, 07.10.2009
  11. aller-zeitung.de, 26.09.2008
  12. mainz-online.de, 24.02.2007
  13. stern.de, 24.01.2006
  14. szon.de, 03.07.2006
  15. berlinonline.de, 05.07.2005
  16. rtl.de, 06.07.2005
  17. Die Zeit (02/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  19. welt.de, 19.05.2002
  20. welt.de, 16.06.2002
  21. sz, 17.11.2001
  22. bz, 25.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995