Cousine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈziːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Cousine
Mehrzahl:Cousinen

Definition bzw. Bedeutung

Tochter von Onkel oder Tante.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von dem französischen Substantiv cousine entlehnt, das auf das lateinische cōnsobrīna zurückgeht

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cousinedie Cousinen
Genitivdie Cousineder Cousinen
Dativder Cousineden Cousinen
Akkusativdie Cousinedie Cousinen

Anderes Wort für Cou­si­ne (Synonyme)

Base:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf

Beispielsätze

  • Ich sehe meine Cousine Klara nur zum Geburtstag meiner Oma.

  • Meine Cousine ist auch eine schöne Frau.

  • Matthias war überglücklich, eine Tante und Cousine wie euch zu haben.

  • Das sind zwei Cousinen.

  • Sie ist meine Cousine mütterlicherseits.

  • Als er aus dem Zug stieg, begrüßte ihn seine Cousine.

  • Ich habe heute mit meiner Cousine Marmeladentörtchen gebacken.

  • Die Frau meines Freundes Tom ist meine Cousine Mary, die Tochter eines Bruders meines Vaters.

  • Die Smiths sind unsere Cousins und Cousinen.

  • Tom, ich möchte dich mit meiner Cousine Priscilla bekannt machen.

  • Tom hat eine Schwester namens Mary und eine Cousine namens Mary.

  • Ich habe vier Cousins ​​und fünf Cousinen.

  • Ich reise mit meiner Tante und Cousine.

  • Wir sind Cousinen.

  • Sie waren Cousinen.

  • Ich habe keine Ahnung, wie viele Cousins und Cousinen Tom hat.

  • Toms Cousine kam zu Besuch.

  • Sie sagten, sie seien die Cousinen ​​des Bräutigams.

  • Das Haus meiner Cousine ist klein.

  • Tom wird einen guten Ehemann für meine Cousine abgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ein ganzes Konzert voller Leute, aber dann sind das alles Cousins und Cousinen - da würd ich jetzt auch nicht querheiraten.

  • Cousine Josephine, 10 Jahre, Berliner Schulkind und ebenfalls Scheckhheft gepflegt, stimmt ihr zu.

  • Außerdem teilte die vermeintliche Cousine mit, dass der Rentner nach der Geldübergabe auf einen Arzt warten solle.

  • Auslösender Grund war offenbar, weil eine Cousine beleidigt worden sein soll.

  • Außerdem soll Gosling der Cousin elften grades von Justin sein und Lavigne seine Cousine zwölften Grades.

  • Ahed Tamimi war festgenommen worden, nachdem sie gemeinsam mit einer Cousine zwei israelische Soldaten attackiert hatte.

  • Dabei hilft die Schweizer Cousine eines Steinwaldzwergs, deren Eltern den Kindern ein großes Paket geschickt haben.

  • Bisher habe ich jedes Weihnachten mit meiner Familie verbracht, mit meinen Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen.

  • Am 26. Januar 1924 hatte er seine Cousine Nagako geheiratet, den Titel Kaiser und Kaiserin trug das Paar erst ab 1926.

  • Auch Halina, ihre zwei Jahre ältere Cousine und die Mutter wurden zum Abtransport in einen Zug verfrachtet.

  • Aber - von meiner Cousine bekam ich zwei unterschiedliche Bratenwender - in Rot, passend zu meiner Küche.

  • Daniela Bentele, 41, Cousine von Hopfengartenbesitzer Thomas Bentele, hatte das Unglück als erste bemerkt.

  • Beide Cousinen sind gläubige Musliminnen, in Österreich geboren, türkischer Migrationshintergrund.

  • Als sie heimkehrt hat sie 4 Elternteile, 10 Geschwister, 10 Großeltern und 41 Cousins und Cousinen.

  • Dabei scheint es zumindest so zu sein, dass Cousins und Cousinen im dritten und vierten Grad gute Voraussetzungen mitbringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Balinesisch: nyama
  • Dänisch: kusine
  • Englisch: cousin
  • Esperanto: kuzino
  • Estnisch: onutütar
  • Färöisch: systkinabarn (sächlich)
  • Finnisch: serkku
  • Französisch: cousine (weiblich)
  • Georgisch:
    • მამიდაშვილი (mamidašvili)
    • დეიდაშვილი (deidašvili)
  • Grönländisch: illoq
  • Interlingua: cosina
  • Isländisch: frænka (weiblich)
  • Italienisch: cugina (weiblich)
  • Japanisch: いとこ (itoko)
  • Katalanisch: cosina (weiblich)
  • Kroatisch: sestrična (weiblich)
  • Latein: consobrina (weiblich)
  • Luxemburgisch: Cousine (weiblich)
  • Mazedonisch: братучетка (bratučetka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ξαδέλφη ((e)xadélfi) (weiblich)
  • Niederländisch: nicht (weiblich)
  • Niedersorbisch: śeśenica (weiblich)
  • Norwegisch:
    • kusine (männlich)
    • søskenbarn (sächlich)
  • Obersorbisch: wujowka (weiblich)
  • Okzitanisch: cosina (weiblich)
  • Polnisch: kuzynka (weiblich)
  • Portugiesisch: prima (weiblich)
  • Rumänisch:
    • vară (weiblich)
    • verișoară (weiblich)
  • Russisch: двоюродная сестра (weiblich)
  • Schwedisch: kusin
  • Serbisch:
    • сестра од стрица (sestra od strica) (weiblich)
    • сестра од тетка (sestra od tetka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • сестра од стрица (sestra od strica) (weiblich)
    • сестра од тетка (sestra od tetka) (weiblich)
  • Slowakisch: sesternica (weiblich)
  • Slowenisch:
    • strična
    • sestrična (weiblich)
    • bratranka (weiblich)
    • sestrana (weiblich)
  • Spanisch: prima (weiblich)
  • Tschechisch: sestřenice (weiblich)
  • Türkisch: kuzin
  • Ukrainisch: двоюрідна сестра (dvojuridna sestra) (weiblich)
  • Ungarisch: unokanővér
  • Weißrussisch: стрыечная сястра (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Cou­si­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Cou­si­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Cou­si­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cou­si­ne lautet: CEINOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Cou­si­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Cou­si­nen (Plural).

Cousine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cou­si­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­kind:
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base
Nef­fe:
Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)
Nich­te:
Tochter der Cousine oder des Cousins (Nichte 2. Grades oder höher)

Buchtitel

  • Die Cousinen Aurora Venturini | ISBN: 978-3-42329-031-9
  • Ich bin dann mal Prinzessin – Chaos, Kekse und königliche Cousinen Meg Cabot | ISBN: 978-3-42376-217-5
  • Meine Cousine Rachel Daphne Du Maurier | ISBN: 978-3-45836-197-8

Film- & Serientitel

  • Cousin Cousine (Kurzdoku, 2005)
  • Cousine (Kurzfilm, 2016)
  • Die exzentrischen Cousinen der First Lady (Fernsehfilm, 2009)
  • Meine Cousine Rachel (Film, 1952)
  • Zärtliche Cousinen (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cousine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cousine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026101, 12025604, 11758227, 11547608, 11541902, 11496576, 11360590, 10826152, 10251851, 10251831, 10251815, 10251724, 10083848, 10009625, 9983724, 9976216, 9690268 & 9013152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wienerzeitung.at, 08.04.2023
  3. welt.de, 02.01.2022
  4. wp.de, 09.09.2021
  5. krone.at, 10.06.2020
  6. loomee-tv.de, 05.09.2019
  7. welt.de, 13.02.2018
  8. nzz.ch, 12.05.2017
  9. prignitzer.de, 21.12.2016
  10. diepresse.com, 24.11.2015
  11. spiegel.de, 25.01.2014
  12. frag-mutti.de, 07.11.2013
  13. schwaebische.de, 28.08.2012
  14. derstandard.at, 23.09.2011
  15. presseportal.ch, 03.11.2009
  16. pressetext.de, 08.02.2008
  17. blick.ch, 29.08.2007
  18. ngz-online.de, 16.03.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (06/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995