Charakterzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁaktɐˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Charakterzug
Mehrzahl:Charakterge

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Charakter und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Charakterzugdie Charakterzüge
Genitivdes Charakterzuges/​Charakterzugsder Charakterzüge
Dativdem Charakterzug/​Charakterzugeden Charakterzügen
Akkusativden Charakterzugdie Charakterzüge

Anderes Wort für Cha­rak­ter­zug (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charaktereigenschaft:
eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charaktermerkmal
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Persönlichkeitsmerkmal:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Spezifikum (fachspr.):
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Beispielsätze

  • Die grundlegenden Charakterzüge dieser Frau waren Stolz, Entschlussfreude und Mut.

  • Die grundlegenden Charakterzüge dieses Menschen waren Selbstvertrauen und Gelassenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, man beschließt vorher die Charakterzüge und den Job des Avatars und lasst ihn diese Rolle voll ausspielen.

  • Jede sexuelle Regung, jede Verbindungsaufnahme, jeder Charakterzug steht unter Verdacht.

  • Das können wir bedauern, aber heute sind diese Charakterzüge oftmals noch gefragt.

  • Bereits in der gemeinsamen Zeit bei Red Bull hätte sich dieser Charakterzug gezeigt.

  • Ist das nicht ein schöner Charakterzug des 35-Jährigen?

  • Grosszügigkeit ist ein toller Charakterzug, der Dir viel Triumph im Leben bescheren wird!

  • Höflichkeit, Zurückhaltung, Freundlichkeit und Schweigsamkeit sind wesentliche Charakterzüge im Wesen von Shinji Okazaki.

  • Krieg, das sehen wir auch heute, löst schrecklichste unmenschliche Charakterzüge aus.

  • Und er erfordert einen Charakterzug, für den die Deutsche in der Vergangenheit nicht allzu bekannt war: Geduld.

  • Vielleicht ist es ja ein cleverer Charakterzug, weniger zu machen, wenn der geringere Aufwand gut genug ist.

  • Das ist ihr natürliches Verhalten, ihr natürliches Wesen, ihr natürlicher Charakterzug.

  • "Die Charakterzüge sind ganz treffend beschrieben", findet sie.

  • Dass er nun auch die passenden Papiere zu diesen Charakterzügen bekommt, will Pierre Mailait "für die anderen" nutzen.

  • Auch dieser Charakterzug stellt die Eignung des Antragstellers zum Führen von militärischen Luftfahrzeugen in Frage.

  • Es sind drei Frauen, die aber in anderen Charakterzügen kaum unterschiedlicher sein könnten.

  • Dieser feine Charakterzug lechzt geradezu nach "Cruisen".

  • "Sie hat den ganzen Trubel überlebt", sagt Frank Hammen, der "Härte" als ihren prägenden Charakterzug ansieht.

  • Das ist vielleicht einfach ein Charakterzug von ihm.

  • Als besten Charakterzug Youssefs bezeichnen ihm nahe stehende Menschen die persönliche Integrität.

  • Das ist der eine Charakterzug, der ihn wertvoll machte für Serbiens Demokratisierung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cha­rak­ter­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­ter­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Cha­rak­ter­zug lautet: AACEGHKRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Cha­rak­ter­zug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Cha­rak­ter­zü­ge (Plural).

Charakterzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­ter­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cha­rak­ter­los:
mangelnde (positive) Charakterzüge aufweisend, zeigend
edel­mü­tig:
die wertvollsten Charakterzüge in einem Gemüt vereint
Grau­sam­keit:
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
mensch­lich:
menschliche Charakterzüge besitzend (oft in Verbindung gebracht mit gütig oder sozial)
Per­so­na­li­tät:
Eigenschaften, Haltungen, Charakterzüge, die das Individuelle (Persönliche) eines Menschen (einer Person/Persönlichkeit) ausmachen
Po­wer­ga­mer:
Spieler, der seine Charaktere nur zum Gewinnen hin ausrichtet und sich nicht auf das Ausspielen von Charakterzügen konzentriert
Sof­tie:
Mann, der nicht dem traditionellen, maskulinen Rollenbild entspricht, sondern auch traditionell feminine Charakterzüge an den Tag legt
Ver­an­la­gung:
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charakterzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charakterzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2498599 & 2498591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.08.2023
  2. fr.de, 23.02.2021
  3. welt.de, 05.08.2019
  4. motorsport-total.com, 27.07.2018
  5. derwesten.de, 19.08.2016
  6. blick.ch, 05.10.2015
  7. rp-online.de, 02.02.2014
  8. focus.de, 01.10.2013
  9. faz.net, 27.08.2012
  10. taz.de, 01.09.2011
  11. faz.net, 05.07.2010
  12. rp-online.de, 13.11.2009
  13. taz.de, 06.10.2009
  14. bverwg.de, 21.12.2007
  15. berlinonline.de, 23.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. fr, 20.02.2002
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995