Bleibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bleibe
Mehrzahl:Bleiben

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: vorübergehende Unterkunft

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bleiben mit dem Suffix (Derivatem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bleibedie Bleiben
Genitivdie Bleibeder Bleiben
Dativder Bleibeden Bleiben
Akkusativdie Bleibedie Bleiben

Anderes Wort für Blei­be (Synonyme)

(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bude (ugs., salopp):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Logement (geh., franz., veraltet)
Obdach (Amtsdeutsch):
vorübergehende Unterkunft
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstätte:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt
Wohnung (Hauptform):
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt

Beispielsätze

  • An diesem Abend konnte er keine Bleibe finden.

  • Bleiben Sie bitte kurz in der Leitung.

  • Bleibe hartnäckig aber respektvoll im Lauf deines Studium.

  • Wir können Tom nicht zum Bleiben zwingen.

  • Bleiben Sie bitte, wo Sie sind.

  • Bleiben Sie bitte sitzen.

  • Bleiben wir mal ernsthaft.

  • Bleiben wir doch beim ursprünglichen Plan!

  • Bleiben Sie am Apparat.

  • Bleiben wir doch bei der Sache!

  • Bleiben Sie noch bitte kurz liegen!

  • Bleibe nicht länger als nötig.

  • Bleiben Sie dabei!

  • Bleiben Sie weg!

  • Dann lernten die Hornbacks eine Fremde, eine Viehzüchterin, kennen, die sie zur Bleibe auf ihrem Grund und Boden einlud.

  • Bleiben Sie und helfen Sie!

  • Bleiben sie kurz sitzen!

  • Bleiben Sie wach.

  • Bleiben Sie bitte dran!

  • Du brauchst keinen Grund zum Gehen, wenn du keinen Grund zum Bleiben hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend hat er einen fast schon bitteren Rat: „Bleiben Sie gesund, etwas anderes kann ich Ihnen momentan nicht mit auf den Weg geben“.

  • Andere haben ein klares Ziel, sie reisen Verwandten hinterher, die irgendwo in Deutschland eine Bleibe gefunden haben.

  • Aber als erstes gelte es jetzt, den Betroffenen eine neue Bleibe zur Verfügung zu stellen.

  • Bartomeu hatte sich im Spätsommer mit Messi überworfen und beharrte auf dem Bleiben des Argentiniers.

  • Bleibe liegen, werd langsam wach oder meditiere und bereite dich so auf den kommenden Tag vor.

  • Angeblich soll Stabschef Kelly versucht haben, Porter zum Bleiben zu überreden.

  • Aus Sorge um eine Bleibe suchte die DLRG bereits seit 2014 nach neuen Räumlichkeiten.

  • Auch wenn man sie zum Bleiben zwingt.

  • Aber auch neue Künstler haben eine kreative Bleibe in der „3.

  • Bleiben 260 Millionen Euro für die Gehälter der Ärzte.

  • Antwort auf "Bleiben wir bei den Fakten"

  • Bleiben wir mal bei Ihrem Fall.

  • Bleibe dies aus, setze die Kirche das Verschweigen gleichsam fort.

  • Bleiben Sie wenigstens im Herzen jung.

  • Bleiben die Blue Devils in der Landesliga oder öffnet sich doch noch das Hintertürchen zur Bayernliga?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bleibe suchen, finden

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blei­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blei­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Blei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blei­be lautet: BBEEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Blei­be (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Blei­ben (Plural).

Bleibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­räu­men:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
ein­quar­tie­ren:
eine Bleibe (ein Quartier) anweisen/zuteilen
eine Bleibe beziehen
un­ter­brin­gen:
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen

Buchtitel

  • Bleiben Thomas Quartier | ISBN: 978-3-73650-421-9
  • Bleiben Sie behütet! Dietrich Rusam | ISBN: 978-3-74818-052-4
  • Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Bleibe mit deinem Kind in Verbindung ¿ trotz Wut, Streit und Krisen Yvonne George | ISBN: 978-9-40360-433-6
  • Herzensort zum Bleiben Sophie Oliver | ISBN: 978-3-59670-927-4
  • Kein Bleiben in der Bleibtreustraße Joachim Burdack | ISBN: 978-3-75842-213-3
  • Locker Bleiben Herbert Schatz, Dorothea Bräutigam | ISBN: 978-3-93818-782-1
  • Vom Gehen und Bleiben Petra Hucke | ISBN: 978-3-81053-080-6
  • Von Bleiben war nie die Rede Karin Simon | ISBN: 978-3-42665-921-2
  • Zwischen Bleiben und Werden Michael Heinrichs | ISBN: 978-3-94148-213-5

Film- & Serientitel

  • Bleiben Sie dran! (Doku, 1994)
  • Gehen und Bleiben (Doku, 2023)
  • Gott und die Welt – Christen im Irak: Bleiben oder Gehen? (Kurzdoku, 2017)
  • Vom Bleiben und Verschwinden (Doku, 2021)
  • Wir Bleiben Zusammen (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bleibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bleibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11047766, 10703796, 10212746, 10071484, 10071446, 10038404, 10037300, 9998800, 9991704, 8990690, 8968820, 8861676, 8803886, 8394014, 7827024, 7768246, 7060134, 6701384 & 5888036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 16.04.2023
  2. landeszeitung.de, 15.06.2022
  3. brf.be, 20.07.2021
  4. kurier.at, 03.12.2020
  5. focus.de, 09.05.2019
  6. spiegel.de, 07.02.2018
  7. shz.de, 27.03.2017
  8. presseportal.de, 02.09.2016
  9. fr-online.de, 25.02.2015
  10. derstandard.at, 22.01.2014
  11. zeit.de, 05.02.2013
  12. feedsportal.com, 13.01.2012
  13. fr-online.de, 20.06.2011
  14. beobachter.ch, 02.12.2010
  15. oberpfalznetz.de, 06.03.2009
  16. finanznachrichten.de, 17.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  18. op-marburg.de, 27.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  20. welt.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995