Bequemlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkveːmlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bequemlichkeit
Mehrzahl:Bequemlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bequæmelicheit, zu mittelhochdeutsch bequæmelich „passend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bequemlichkeitdie Bequemlichkeiten
Genitivdie Bequemlichkeitder Bequemlichkeiten
Dativder Bequemlichkeitden Bequemlichkeiten
Akkusativdie Bequemlichkeitdie Bequemlichkeiten

Anderes Wort für Be­quem­lich­keit (Synonyme)

Behaglichkeit:
wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles Vergnügen
Gemütlichkeit:
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
laut E. T. A. Hoffmann: Situationen und besonders Gespräche, die auf das Gemüt einwirken
Komfort:
Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten
Anstrengungsvermeidung (geh., distanzsprachlich)
Faulheit (abwertend):
innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen

Weitere mögliche Alternativen für Be­quem­lich­keit

Annehmlichkeit:
ein Vorteil oder Zufriedenheit bringender Umstand
Phlegma:
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Gegenteil von Be­quem­lich­keit (Antonyme)

Agi­li­tät:
jene Eigenschaft, agil zu sein
Diskomfort
Un­be­quem­lich­keit:
(Sachverhalt mit der) Eigenschaft, nachteilig/unbequem zu sein

Beispielsätze

  • Unsere Bequemlichkeit hat die Erde gefährdet, unsere Ignoranz wird sie zerstören.

  • Der Mensch ist nicht für die Bequemlichkeit gemacht.

  • Der Zynismus ist das Ergebnis einer Verbindung von Bequemlichkeit mit Machtlosigkeit.

  • Sie sind die zu Bekleidung gewordene Bequemlichkeit.

  • Mit Bequemlichkeit kann man nichts erreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf alle Fälle war es jemand, der die Bequemlichkeit des Barfußlaufens der Schönheit vorgezogen hat.

  • Die Welt ist fragiler geworden; mit der Ruhe, Bekömmlichkeit und Bequemlichkeit ist es vorbei.

  • Das schafft Sicherheit, aber keine Bequemlichkeit.

  • Das Ergebnis: Tausende MWC-Besucher hatten die Gefahr aus Bequemlichkeit ignoriert und ihre Devices und Daten aufs Spiel gesetzt.

  • Aber ein mehr an Sicherheit widerspricht immer dem gleichzeitigen Verlangen nach mehr Bequemlichkeit.

  • Dennoch wird es aus Bequemlichkeit, Vergesslichkeit oder aus anderen Gründen oftmals vernachlässigt.

  • Andere finden, dass es einfach egoistisch sei, aus reiner Bequemlichkeit für den Erhalt zu sein.

  • Das fängt bei den Bequemlichkeiten an, die uns das Smartphone bietet.

  • Aber rein aus Bequemlichkeit per Briefwahl zu wählen finde ich verantwortungslos!

  • Aber auch zu Hause auf der Couch oder im Bett wird das Smartphone aus Bequemlichkeit zum Einkaufen benutzt.

  • Bequemlichkeit und Schnelligkeit geht vor Sicherheit.

  • Das ist aber kein Grund zu Bequemlichkeit oder zu Resignation.

  • Es liegt vielleicht auch an der Bequemlichkeit, dass viele nicht spenden gehen.

  • Wenn man den Aufwand an heißem Wasser, Spülmittel usw. bedenkt, kann man sich diese kleine Bequemlichkeit ruhig leisten.

  • Aus Gründen der Bequemlichkeit setzen wir bei Save password den Haken.

  • "Bitte öffnet eure Herzen und Nähte und stimmt für mehr Bequemlichkeit für Briefträger", warb er bei den Kollegen um Unterstützung.

  • Obama ist in dieser frühen Morgenstunde des US-Wahlkampfes der Kandidat der Bequemlichkeit.

  • Das Verhalten und die Bequemlichkeit der Verbraucher ist denn auch die Schwachstelle des Gesetzes.

  • Er ist hingerissen von der Bequemlichkeit des neuen Verkehrsmittels.

  • Unter dem Beifall von rund 700 geladenen Gästen fügte Köhler hinzu: "Bequemlichkeit ist nicht das, was Deutschland jetzt gebrauchen kann."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­quem­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und H mög­lich. Im Plu­ral Be­quem­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­quem­lich­keit lautet: BCEEEHIIKLMQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Mike
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Be­quem­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Be­quem­lich­kei­ten (Plural).

Bequemlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­quem­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­quem­lich­keits­hal­ber:
der Bequemlichkeit halber
Ne­ces­si­tät:
Eigenschaft, notwendig zu sein, statt überflüssig und nur der Lust oder Bequemlichkeit zu dienen
Tra­ge­kom­fort:
Grad an Bequemlichkeit beim Tragen eines Kleidungsstücks, Schmuck oder Ähnliches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bequemlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bequemlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11062281, 5342268, 2344038, 1812432 & 397804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 08.06.2022
  4. bo.de, 10.04.2021
  5. computerwoche.de, 23.04.2020
  6. spiegel.de, 01.08.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.09.2018
  8. morgenpost.de, 16.03.2017
  9. jungewelt.de, 06.09.2016
  10. diepresse.com, 14.10.2015
  11. openpr.de, 25.02.2014
  12. focus.de, 28.10.2013
  13. kurier.at, 23.12.2012
  14. gotha.tlz.de, 20.04.2011
  15. frag-mutti.de, 09.05.2010
  16. it-republik.de, 28.12.2009
  17. spiegel.de, 07.08.2008
  18. spiegel.de, 19.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  21. abendblatt.de, 20.10.2004
  22. Die Zeit (05/2003)
  23. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995