Behagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhaːɡn̩]

Silbentrennung

Behagen

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Zufriedenheit

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs behagen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Behagen
Genitivdes Behagens
Dativdem Behagen
Akkusativdas Behagen

Anderes Wort für Be­ha­gen (Synonyme)

(das) Wohl und Wehe
stilles Vergnügen
Wohl:
auf den Einzelnen bezogen: Zustand des Gutgehens, körperlich und geistig, auch Gesundheit und Glück
auf mehrere bezogen: das Gute im Interesse der Masse, zum Beispiel Reichtum und (soziale) Stabilität
Wohlbefinden:
Gefühl des Wohlseins
Wohlbehagen
Wohlergehen:
Zustand, in dem sich jemand gut fühlt und sich in guter Verfassung befindet
Wohlfühlen
Wohlgefühl:
Zustand, dass jemand sich zufrieden/behaglich fühlt
wohliges Gefühl der Zufriedenheit
Wohlsein

Sinnverwandte Wörter

Wohl­ge­fal­len:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
Zu­frie­den­heit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Gegenteil von Be­ha­gen (Antonyme)

Missbehagen
Un­be­ha­gen:
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)

Beispielsätze

  • Mit großem Behagen verfolgte er den günstigen Spielverlauf.

  • Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet es nicht erjagen, wenn es nicht aus der Seele dringt, und mit urkräftigem Behagen, die Herzen aller Hörer zwingt.

  • Mich ergreift, ich weiß nicht wie, himmlisches Behagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Behagen Ihnen die Angebote, die im Kampf gegen den Abschwung angeboten werden?

  • Dann lässt er sich fallen und die drei beginnen, sich gegenseitig zu massieren und vor Behagen zu summen.

  • Mit Behagen verfällt man beim zweiten Krug, spätestens, in Phantastereien.

  • Die Arbeitsteilung, das System automatisierter Verrichtungen, bewirkt, dass keinem am Behagen des Kunden etwas gelegen ist.

  • Man fühlt als Leser über die gebotenen poetischen Erkundungen existentiell beschädigter Seelen ein seltsames Behagen.

  • Das hatte wenig mit Politik zu tun, aber viel mit - nach einem Wort Hans Magnus Enzensbergers - "dem Behagen an der eigenen Scheiße".

  • Aber die Alten, in grausigem Behagen, "lachten bei dem Gedanken an den guten Padurenschen Rotwein".

  • Es bleibt der Hypertext: Die 5. Berliner Softmoderne zeigt das Behagen und Unbehagen der Literaten an der digitalen Kultur.

  • Staatsanwalt Klaus Knierim hörte es mit Behagen.

  • Mit stillem Behagen kontert Schulz jede Frage nach Foremans schneller Rechter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­ha­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ha­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ha­gen lautet: ABEEGHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Behagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ha­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223317 & 2457539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz-online.de, 28.02.2009
  2. stern.de, 08.04.2006
  3. spiegel.de, 22.10.2005
  4. sz, 05.09.2001
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Welt 1996
  10. Die Zeit 1995