Begrenzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡʁɛnt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Begrenzung
Mehrzahl:Begrenzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas

  • der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs begrenzen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begrenzungdie Begrenzungen
Genitivdie Begrenzungder Begrenzungen
Dativder Begrenzungden Begrenzungen
Akkusativdie Begrenzungdie Begrenzungen

Anderes Wort für Be­gren­zung (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Einfassung
Rain:
ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Saum:
Einfassung eines Stoffstücks
Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
Umgrenzung
Umrandung:
das, was sich um etwas herum befindet
der Vorgang, etwas mit einem Rand zu umgeben
Beschränkung:
etwas Beschränkendes
Situation mit eingeschränkten Möglichkeiten oder Mitteln
Deckelung (der Kosten)
Einengung
Einschränkung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Restriktion:
Verringerung der Handlungs- oder Wahlmöglichkeiten
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Limitation
Limitierung:
mengenmäßige Reduzierung von etwas durch jemanden (beispielsweise der Politik, einer Firma, einem Kartell)
Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Grenzlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt; die eine Grenze markiert
Bande:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Spielfeldbegrenzung

Weitere mögliche Alternativen für Be­gren­zung

Befriedung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme
Drosselung
Einfriedung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Eingrenzung
Kante:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Limit:
festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann
Mauer:
Bauwerk in Form einer freistehenden Wand (manchmal mit einem Gang darin)
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Schwellenwert:
kleinster oder größter Wert einer Größe, der als Ursache einer wahrnehmbaren Veränderung gilt
Umfassung:
das Umfassen
Umzäunung
Umfriedung
Umzäunung:
Handlung, etwas mit einem Zaun zu umgeben
Wand:
(einzelne) senkrechte, steile Fläche
abgetrenntes Gesteinsstück größeren Umfangs
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Beispielsätze

  • Die Begrenzung des Risikos ist im Bankensektor bitter nötig.

  • Der Randstein bildet die Begrenzung der Rasenfläche.

  • Wer zu seinen Begrenzungen stehen kann, muss niemals eine Maske tragen!

  • Tom fand, dass es eine Begrenzung geben müsse, wie viel Geld seine Frau ausgeben dürfe.

  • Er erklärte, dass ein Übereinkommen über die Begrenzung eines nuklearen Kriegs nur schaden werden.

  • Der Mensch ist nicht eher glücklich, als bis sein unbedingtes Streben sich selbst seine Begrenzung bestimmt.

  • Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte eine Begrenzung.

  • Danach hat das Landratsamt hier durchaus Handlungsspielräume für eine Begrenzung.

  • Ab sofort fällt die Begrenzung der Besucherzahl weg.

  • Das Berliner Oberverwaltungsgericht bestätigt die Begrenzung der Kita-Beiträge für Zusatzangebote – der Streit darum geht aber weiter.

  • Aber diese Begrenzung ist uns nicht klar.

  • Der designierte bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nannte die Begrenzung der Zuwanderung essenziell.

  • Am Vortag erreichte die Aktie nun erneut dessen untere Begrenzung.

  • Am vorigen Wochenende hatten die OPEC-Staaten zusammen mit Russland über eine Begrenzung der Ölmenge gesprochen.

  • Am Samstag wurde eine zweite Begrenzung aus Stacheldraht errichtet.

  • Dann werde geprüft, ob die Begrenzung auf drei Zubuchungen nochmals angepasst wird.

  • Aber heute sind schon alles "tief betroffen" wenn es einen Rennfahrer in die Begrenzung haut.

  • Der anschließende Rücksetzer bestätigte den Widerstand, der die obere Begrenzung der mittlerweile zehn Handelstage andauernden Range bildet.

  • Bereits heute sind Begrenzungen, speziell bei Werbung, für Lautstärkespitzen.

  • In den letzten Wochen korrigierte die Aktie nach einem Fehlausbruch über 55,45 $ bis an die untere Begrenzung der Range.

  • Auch für die Begrenzung des Defizits der SSB sei die Erhöhung notwendig.

  • «Jugend ohne Jugend» ist wie schon der Titel verheißt ein philosophisches Werk über die Begrenzungen der Zeit.

  • Eine Begrenzung der Vorstandsvergütung werden wir so wohl kaum erreichen.

  • Daher fordere die Gewerkschaft die Begrenzung der Arbeitszeiten und Bereitschaftsdienste und deren Bezahlung als Arbeitszeit.

  • Der Streit dreht sich auch um die Begrenzung der Notare in einer einzelnen Sozietät, die auf drei beschränkt werden soll.

  • Auch im Rest Europas gibt es überall Begrenzungen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­gren­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­gren­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­gren­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­gren­zung lautet: BEEGGNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­gren­zung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­gren­zun­gen (Plural).

Begrenzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gren­zung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­ost­rand:
dem Sonnenaufgang zugewandte Begrenzung des Gebirges im Süden des deutschen Sprachraums
Dia­phrag­ma:
Öffnung zur Begrenzung der Ausdehnung von Strahlenbündeln, Blende
Grab­gru­ben­wand:
vertikale Begrenzung eines ausgehobenen Erdloches, das der Bestattung Verstorbener dient
Ka­drie­rung:
Begrenzung des Bildausschnittes (in der Filmtechnik)
Kä­se­rand:
umgangssprachlich: mit einem festen Milchprodukt gefüllte äußere Begrenzung einer Pizza
Klo­wand:
seitliche bauliche Begrenzung einer Toilette
Plat­ten­rand:
seitliche Begrenzung einer tektonischen Platte
Saal­wand:
seitliche Begrenzung eines großen Raumes
Ste­ven:
Bauteil am Schiff, das als Verlängerung des Kiels am Bug und Heck hochgezogen ist und deren äußere Begrenzung darstellt
Wa­gen­wand:
seitliche Begrenzung (Wand) in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Karren oder der Eisenbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begrenzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begrenzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10716076, 5763725, 1872050, 1652544 & 570701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.09.2023
  2. merkur.de, 15.02.2022
  3. come-on.de, 10.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.07.2020
  5. focus.de, 28.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 28.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 26.10.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 24.04.2016
  9. n-tv.de, 24.08.2015
  10. feedsportal.com, 21.01.2014
  11. derstandard.at, 31.05.2013
  12. finanzen.net, 30.05.2012
  13. feedsportal.com, 17.12.2011
  14. godmode-trader.de, 01.07.2010
  15. ez-online.de, 23.06.2009
  16. netzeitung.de, 10.07.2008
  17. verbaende.com, 19.12.2007
  18. focus.msn.de, 18.03.2006
  19. welt.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 20.02.2004
  21. welt.de, 17.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995