Barde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʁdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Barde
Mehrzahl:Barden

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der Lieder verfasst und selbst vorträgt

  • keltischer Sänger und Dichter

Begriffsursprung

Entlehnung im 16. Jahrhundert von französisch barde, dies aus (mittel)lateinisch bardus mit Ursprung im Keltischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bardedie Barden
Genitivdes Bardender Barden
Dativdem Bardenden Barden
Akkusativden Bardendie Barden

Anderes Wort für Bar­de (Synonyme)

keltischer Dichter
keltischer Sänger
Dichter (Hauptform):
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Dichterling (abwertend):
abwertend: schlechter, unbegabter Dichter
Gedichteschreiber
Lyriker:
jemand, der lyrische Texte verfasst
Minnesänger (fig.):
historisch im Mittelalter: Person, die höfische Liebeslyrik (Minnesang) verfasst/vorträgt
Musensohn
Poet:
ein Künstler, der poetische Werke schafft
Reimeschmied (leicht iron.)
Spielmann:
fahrender Musiker
Mitglied eines Spielmannszuges
Versemacher
Verseschmied (ironisch):
meist ironisch bis abwertend: Dichter
Versschreiber
Chansonnier (franz.):
Person, die Chansons schreibt
Person, die Chansons vorträgt
Chansonsänger
Liedermacher:
ein Sänger, der Musik und/oder Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat
Singer-Songwriter (engl.):
Musiker, der eigene Texte vertont und vorträgt
Troubadour:
Mittelalter: die provenzalischen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts

Beispielsätze

Der Barde spielte die Laute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was der Barde bot, ging nicht so weit wie die Forderungen der jungen Generation, aber viel tiefer.

  • Dabei war der Barde doch schon zweiter bei DSDS geworden.

  • Der Bündner Krimi ist um eine Wendung reicher: Der bekannte Barde Linard Bardill steigt mit grossen Ambitionen in den Wahlkampf.

  • Das Blattgold am Korpus des schmal gewordenen Barockengels der Barden ist nachgedunkelt und blättert.

  • Oh - ihr anderen Liebhaber des Barden, eine Frage: Google hat heute ein Shakespeare-Enmblem.

  • Aber anstatt eines verstaubten Auftritts, setzten die Barden Bellas auf viel Action, bis die Show in einem Skandal endet.

  • Die "New York Times" bemerkt auf dem Klappentext: "Der Barde in Bestform.

  • Im Programm "Mehr Glanz!" des bayerischen Barden geht es um Entartungen in unserer Wohlstandgesellschaft.

  • Bei einem Auftritt am feuchtkühlen Elbufer besang der Barde die sächsische Kuchenspezialität.

  • Der Barde, so die Bezeichnung der neuen Heldenklasse, besang seit Ewigkeiten nur die tapferen Taten der Krieger.

  • Vielleicht schwingt sich der Barde vom Niederrhein deshalb so gern durch die Stilrichtungen.

  • Der Barde ("Der Puppenspieler von Mexiko", "Ein bisschen Spaß muss sein") hat seinen Strafantrag zurückgezogen.

  • An New Yorks Broadway lässt sich der ehemalige Protest- Barde Bob Dylan in einem Musical verwursten - widerlich, findet Matthias Matussek.

  • Der Popmusiker Sting hat in dem elisabethanischen Barden John Dowland einen Seelenverwandten entdeckt.

  • Ob für die Musik ein Barde mit Leier, gallischer Trompete und Dudelsack sorgen darf, verrät das Programm nicht.

  • Wanjas unerfülltes Werk ist in Basel eine Karriere als Barde einer sanften Gegenkultur.

  • Nur, wenn ihr euch endlich zu einer klaren Koalitionsaussage durchringt, antwortete der Barde dem Bärtigen.

  • Die griechischen Behörden wollen den Barden (inzwischen 59) laut "Bild" für drei Monate einbuchten.

  • Was der Barde verschwieg, macht eine Untersuchung an über 900000 US-Bürgern offenkundig: Dicke haben öfter Krebs.

  • Da traf es sich, dass der Münchner Stadtindianer und Barde Willy Michl zur Sonnwendfeier der Kanuten des ESV München gekommen war.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bar­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­de lautet: ABDER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bar­de (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bar­den (Plural).

Barde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crwth:
Musik: keltisches Saiteninstrument, das der Leier ähnelt und den Barden vom Altertum bis ins 19. Jahrhundert als Begleitinstrument diente
Trou­ba­dix:
Figur aus der Comicserie Asterix und Obelix: der Barde des Dorfes.

Buchtitel

  • Das Spiel des Barden Kevin Hearne | ISBN: 978-3-42652-329-2
  • Die Ohnmacht des Barden Veronika Serwotka | ISBN: 978-3-96173-105-3
  • Hogwarts-Schulbücher: Die Märchen von Beedle dem Barden J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55155-695-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8629204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. welt.de, 24.02.2022
  4. focus.de, 20.12.2020
  5. blick.ch, 12.05.2018
  6. onetz.de, 03.11.2017
  7. kleinezeitung.at, 23.04.2016
  8. moviemaze.de, 02.06.2015
  9. welt.de, 22.05.2014
  10. siegener-zeitung.de, 16.10.2013
  11. schwaebische.de, 01.09.2012
  12. pcgames.de, 09.05.2008
  13. nrz.de, 08.03.2007
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  15. spiegel.de, 15.11.2006
  16. spiegel.de, 29.10.2006
  17. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  20. n-tv.de, 30.04.2004
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. fr, 15.11.2001
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. TAZ 1995