Backstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Backstein
Mehrzahl:Backsteine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backsteindie Backsteine
Genitivdes Backsteins/​Backsteinesder Backsteine
Dativdem Backstein/​Backsteineden Backsteinen
Akkusativden Backsteindie Backsteine

Anderes Wort für Back­stein (Synonyme)

Baustein:
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Ziegel:
Platte aus gebranntem Ton, die zum Decken von Schrägdächern verwendet wird
Quader aus gebranntem Ton, der für den Bau einer Mauer verwendet wird
Ziegelstein (ugs.):
laienhafte Bezeichnung für den Ziegel, eine im Bauwesen verwendete Grobkeramik

Gegenteil von Back­stein (Antonyme)

Ado­be:
Architektur: nicht gebrannter, sondern luftgetrockneter Ziegel aus Lehm
Be­ton:
aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff
Dach­zie­gel:
Bauteil, meist aus gebranntem Ton, zum Eindecken von Dächern
Gra­nit:
Gestein aus Feldspat, Quarz und Glimmer, das besonders hart ist
Hohl­block­stein:
Bauwesen: ein großformatiger Baustein aus Bims oder Beton mit senkrecht zur Lagerfläche integrierten Luftkammern
Kalk­stein:
äußerst variables, überwiegend aus Calciumcarbonat bestehendes Sedimentgestein mit großer Bedeutung für die Bauindustrie
Klin­ker:
bis an die Schmelzgrenze hartgebrannter, „klingender“ Ziegelstein
Lehm­zie­gel:
nicht gebrannter, sondern an der Luft getrockneter Ziegel aus Lehm, der bereits seit Jahrtausenden in verschiedenen Trockengebieten der Erde als Baustoff verwendet wird
Luftziegel
Na­tur­stein:
Stein, der aus natürlichen Ressourcen gewonnen und nicht bearbeitet wurde
Sand­stein:
ohne Plural: Gestein aus durch ein Bindemittel verbundenen Sandkörnern
Stein aus Sandstein
Schamott
Schamottstein
Trockenziegel

Beispielsätze

  • Die Backsteine werden Anfang Juni geliefert.

  • Er baut sein Haus aus solidem Backstein, nicht aus Holz.

  • Wo kann ich Backsteine kaufen?

  • Mein Haus ist aus Holz und Backsteinen gebaut.

  • Unser Kamin ist aus Backsteinen gemacht.

  • In Landshut steht der angeblich höchste aus Backsteinen erbaute Kirchturm der Welt.

  • Manche Parteifreunde haben mir eben Backsteine statt Brot in den Rucksack gepackt.

  • Einen Backstein werfen, um einen Jadestein zu erlangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Luftschloss festgemacht mit Backstein, Rosenhecke und Alarmanlage.

  • Die Trutzburg aus rotem Backstein bildet den größtmöglichen Gegensatz zum Hotel am Strand, das er schwärmerisch verehrte.

  • Chinas Xi würde vielleicht sagen, Trump habe einen Backstein hingeworfen, um einen Jadestein zu erlangen; eine alte Kriegslist.

  • Die Allegro-Grundschule sitzt in einem großen Altbau aus gelbem Backstein an der Lützowstraße in Tiergarten.

  • Die 61-Jährige Juwelierin zeigt ihre Tapeten, Imitationen roter Backsteine, ihr geräumiges Schlafzimmer mit Balkon.

  • Die Plaza ist eine für jeden zugängliche Plattform zwischen dem Kaispeicher aus Backstein und dem charakteristischen gläsernen Neubau.

  • Er betreibt in einem spektakulären, aus Backsteinen gebauten Wasserwerk-Gebäude aus dem Jahr 1886 eine Kunstgalerie.

  • So ein Trumm, so ein Backstein ist auch „Kapital“ von John Lanchester. 682 Seiten, die sich angeblich schnell weglesen lassen.

  • Im Gegenzug haben sie Suter einen Kehrrichtsack mit Bauschutt und zerbrochenen Backsteinen im Wohnzimmer zurückgelassen.

  • Nun zeigte sich die Jury begeistert: Er habe "mächtige Backsteine außen, schöne Rundungen innen, fließende Formen auch im Umfeld".

  • Das Haus, ein einfaches Reihenhaus aus rotem Backstein, steht noch.

  • Der Backstein untermauert seit Jahren durch optimalen Wärmeschutz und hohe Langlebigkeit seinen überragenden Status in punkto Hausbau.

  • Wer hier sitzt und auf die Backsteine schaut, wünscht sich nirgendwo hin.

  • "Wie zwei Backsteine mit einer Wasserschicht dazwischen kann man sich die Situation vorstellen", erklärt Gruber.

  • Er zeigt im Garten des Naturparkzentrums auf eine Wand aus Backsteinen.

  • Darauf beschimpfte er die Kontrolleure und schlug mit einem Backstein auf beide Männer ein.

  • Der Weg zu den Hungernden führt entlang an 100 Jahren Bahngeschichte aus rotem, verrußtem Backstein.

  • Da fällt mir der schöne Spruch ein: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Backsteinen werfen.

  • Sogar Backstein hat er in Silber gefasst.

  • Die Straßen sind von Reihenhäuschen aus roten Backsteinen gesäumt; einige gepflegt, manche ziemlich schäbig.

Häufige Wortkombinationen

  • Backstein verbauen, vermauern, verwenden; aus Backstein (er-)bauen
  • einen Backstein setzen, stellen, legen, einmörteln, verbauen, vermauern; Backsteine verbauen, vermauern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • murstein (männlich)
    • mursten (männlich)
    • teglstein (männlich)
    • teglsten (männlich)
  • Bosnisch:
    • opeka (weiblich)
    • cigla (weiblich)
  • Englisch:
    • brick
    • clinker
  • Französisch: brique (weiblich)
  • Georgisch: აგური (aguri)
  • Italienisch: mattone (männlich)
  • Katalanisch: maó (männlich)
  • Kroatisch:
    • opeka (weiblich)
    • cigla (weiblich)
  • Lettisch: ķieģelis
  • Litauisch: plyta
  • Mazedonisch: цигла (cigla) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • πλίνθος (plínthos) (weiblich)
    • τούβλο (toúvlo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: cygel (männlich)
  • Nynorsk:
    • murstein (männlich)
    • teglstein (männlich)
  • Obersorbisch: cyhel (männlich)
  • Okzitanisch:
    • malon (männlich)
    • maon (männlich)
  • Polnisch:
    • cegła palona (weiblich)
    • cegła (weiblich)
  • Rumänisch: cărămidă (weiblich)
  • Russisch: кирпич (männlich)
  • Schwedisch:
    • tegelsten
    • murtegel
    • tegel
  • Serbisch:
    • опека (opeka) (weiblich)
    • цигла (cigla) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • опека (opeka) (weiblich)
    • цигла (cigla) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • tehla (weiblich)
    • pálená tehla (weiblich)
  • Slowenisch: opeka (weiblich)
  • Spanisch: ladrillo (männlich)
  • Tschechisch:
    • cihla (weiblich)
    • pálená cihla (weiblich)
  • Ungarisch: tégla
  • Weißrussisch: цэгла (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Back­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Back­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Back­stein lautet: ABCEIKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Back­stein (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Back­stei­ne (Plural).

Backstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­bau:
Gebäude, das aus Backsteinen, bzw. aus Backsteinmauerwerken errichtet ist
Back­stein­fas­sa­de:
Fassade, die aus Backstein besteht
Back­stein­go­tik:
Kunstgeschichte, Architektur: Sonderform der Gotik, bei der meistens wegen Mangel an ausreichend Natursteinen Backstein als Baumaterial verwendet wurde.
Back­stein­haus:
Haus, dessen Außenwände aus Backsteinen bestehen
Back­stein­kä­se:
Käsesorte, deren Laibe in Form und Farbe einem Backstein ähneln
Back­stein­mau­er:
Mauer, die aus Backsteinen (Ziegeln) errichtet wurde
Fu­ge:
trennende, längliche, unter Umständen auch aufgefüllte Lücke, Spalt zwischen zwei Teilen, zum Beispiel Backsteinen oder Kacheln
Lehm­ofen:
Einzelraumfeuerungsanlage als Wärmespeicher aus mineralischen Speichermaterialien, vor allem Lehm, Lehmsteinen, Lehmmörtel und Lehmputz und weiteren Materialien wie zum Beispiel Schamottsteine, Backsteine oder Dachziegel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407914, 9086421, 7533141, 6972296, 5690301 & 1218733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.09.2021
  3. alexandrabader.wordpress.com, 17.04.2020
  4. morgenpost.de, 01.11.2018
  5. feedproxy.google.com, 01.06.2017
  6. deutschlandradiokultur.de, 04.11.2016
  7. spiegel.de, 07.07.2015
  8. taz.de, 27.02.2013
  9. bazonline.ch, 20.08.2012
  10. spiegel.de, 29.08.2011
  11. abendzeitung.de, 18.09.2009
  12. pressetext.com, 14.08.2008
  13. fr-online.de, 18.09.2007
  14. welt.de, 09.08.2006
  15. berlinonline.de, 24.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  17. f-r.de, 25.06.2003
  18. welt.de, 19.05.2002
  19. welt.de, 28.03.2002
  20. Die Zeit (07/2001)
  21. bz, 12.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995