Austritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Austritt
Mehrzahl:Austritte

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Austrittdie Austritte
Genitivdes Austritts/​Austrittesder Austritte
Dativdem Austrittden Austritten
Akkusativden Austrittdie Austritte

Anderes Wort für Aus­tritt (Synonyme)

Abschied (auch figurativ):
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Auseinandergehen
Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Lebewohl
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt

Sinnverwandte Wörter

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Ab­sprung:
die Handlung am Anfang eines Sprunges; die Ausführung der Initialisierung eines Sprunges
speziell: das Verlassen eines Flugzeuges per Fallschirm
Aus­fluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Aus­lauf:
Bewegungsfreiheit für jemanden oder etwas
Sport: Strecke oder Zone, in der Abbremsen ermöglicht wird
Ausschwitzung
Aus­stieg:
Beendigung einer vorherigen Praxis/eines verfolgten Projekts
ein besonderer Halt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Ausströmung
Ent­wei­chung:
Handlung, von irgendwo zu fliehen/entweichen und Ergebnis dieser Handlung
Kleinbalkon

Gegenteil von Aus­tritt (Antonyme)

Ein­tritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses

Beispielsätze

  • Sein Austritt aus der Partei war vorherzusehen, nachdem er beim Leeren der Parteikasse ertappt worden war.

  • Der Austritt von Eiter aus der Wunde kann zu Komplikationen führen.

  • Die Austritte machen manchen Kirchen Sorgen.

  • Der Austritt des geruchlosen Gases wurde nicht bemerkt.

  • Ein kleiner Austritt erweitert die Wohnfläche in den Innenhof.

  • Sein Austritt aus dem Verein kam für alle überraschend.

  • Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüßt.

  • Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüsst.

  • Das Europäische Parlament gab grünes Licht für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

  • Für viele ist die Kirchensteuer der Anlass zum Austritt aus der Kirche.

  • Deutschland würde für einen Austritt aus der EU das Rückgrat fehlen, selbst wenn die Mehrheit der Bevölkerung das wollte, meinte Tom.

  • Um gegen den Austritt Großbritanniens aus der EU zu protestieren, hat ein Mann einen 300-km-Marsch auf sich genommen.

  • Ich kann es nicht glauben, dass Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hat.

  • Großbritannien hat für den Austritt aus der Europäische Union gestimmt.

  • Es gab viele Austritte in letzter Zeit.

  • Einige Kommentatoren sehen den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als eine ausgemachte Sache an.

  • Sind Sie für den Austritt Griechenlands aus der Eurozone?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, wie gesagt, ich prokrastiniere den Schritt des Austritts.

  • Allerdings wird darin der Austritt Frankreichs aus der NATO eine Priorität wäre.

  • Auch ein Austritt aus der Partei solle den beiden Mitgliedern nicht mehr nahegelegt werden.

  • Allen gemeinsam ist aber, dass auch heute, am Tag des Austrittes, noch niemand genau abschätzen kann, welche Folgen der Brexit haben wird.

  • Als Grund wurde am Markt die Hoffnung auf einen geordneten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union genannt.

  • Aber der klare Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des allgemeinen EU-Budgets für alle 27 EU-Staaten nach dem britischen Austritt.

  • Alles andere führt zu weiteren Austritten und damit zum Ende der EU.

  • Allerdings wird die Koalition eher instabil sein, da sie als Folge von schon einigen wenigen Austritten von Abgeordneten zerfallen könnte.

  • Aber sie wissen auch, dass die Eurofantiker Himmel und Hölle in Bewegung setzen um einen Austritt zu verhindern.

  • Auch dieses Mal droht er mit seinem Austritt, auch dieses Mal bleibt das Amt an ihm hängen und die Runde lacht.

  • Bei der CVP führen laut Präsident Martin Würmli Einzelereignisse zu Austritten.

  • Ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone hält er für beherrschbar.

  • Als Grund für den Austritt nannte Barak anhaltende Richtungskämpfe sowie einen zunehmenden Linksruck innerhalb der Arbeitspartei.

  • "Ein freiwilliger Austritt aus der Währungsunion ist deshalb der einzig richtige Weg", sagte Schäffler.

  • Denn Kohlendioxid ist schwerer als Luft, es könnte sich nach einem ungewollten Austritt in Senken sammeln und Menschen und Tiere ersticken.

Wortbildungen

  • Aus­tritts­ab­kom­men
  • Austrittsbarriere
  • Austrittsbescheinigung
  • Austrittsdatum
  • Austrittsdrohung
  • Aus­tritts­er­klä­rung
  • Austrittsfilter
  • Austrittsformalitäten
  • Austrittsformular
  • Austrittsgespräch
  • Austrittsgründe
  • Austrittsklausel
  • Austrittsleistung
  • Austrittsmeldung
  • Austrittsöffnung
  • Austrittsrecht
  • Austrittsschreiben
  • Austrittsstelle
  • Austrittsunterlagen
  • Austrittsvereinbarung
  • Austrittsverlust
  • Austrittswelle
  • Austrittswinkel
  • Austrittszeugnis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­tritt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Aus­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Aus­tritt lautet: AIRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Aus­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Aus­trit­te (Plural).

Austritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­tritt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­quo­tie­rung:
Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft: die anteilsmäßige, periodenbezogene Berechnung und Ermittlung von Ansprüchen (Urlaub, Sonderzahlungen, Entgelt etc.) für einen Mitarbeiter bei dessen Ein- oder Austritt innerhalb (und nicht am Anfang oder am Ende) der Abrechnungsperiode
Aus­tritts­er­klä­rung:
Erklärung des Austritts
Blu­tung:
Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem (intrakorporal) in eine andere Körperhöhle (ein anderes Kompartiment) oder (extrakorporal) aus dem Körper heraus
Kir­chen­aus­tritt:
freiwilliger Austritt aus einer kirchlichen Religionsgemeinschaft
Otor­rhöe:
Medizin: Ohrausfluss; Austritt von Flüssigkeiten oder Sekreten aus dem Gehörgang
Quel­le:
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
Rück­stau­ebe­ne:
niedrigste Fläche im Gelände, auf der sich Wasser drucklos ausbreiten kann; höchste Ebene des Entwässerungssystems vor Austritt ins Freie
Sturz­quel­le:
Hydrologie: Quelltyp, der unmittelbar nach Austritt einen sichtbaren Abfluss oder Bach bildet
Tüm­pel­quel­le:
Hydrologie: Quelltyp, dessen Austritt an einer Mulde liegt und dort ein Stillgewässer bildet, bevor dieses abfließt
Öl­pest:
verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Austritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Austritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10959777, 10949221, 10949216, 9037251, 7842232, 7833398, 7824532, 5233156, 5233141, 2334930, 1880205 & 1754553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 08.03.2023
  2. de.euronews.com, 19.04.2022
  3. saechsische.de, 29.10.2021
  4. noe.orf.at, 31.01.2020
  5. finanztreff.de, 23.01.2019
  6. handelsblatt.com, 15.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.04.2017
  8. austria.com, 11.04.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. thunertagblatt.ch, 16.05.2014
  11. tagblatt.ch, 12.01.2013
  12. focus.de, 20.08.2012
  13. faz.net, 17.01.2011
  14. rp-online.de, 01.05.2010
  15. wissenschaft-online.de, 25.09.2009
  16. handelsblatt.com, 01.08.2008
  17. news.astronomie.info, 27.02.2007
  18. spiegel.de, 16.12.2006
  19. welt.de, 13.09.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995