Augenmerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌmɛʁk ]

Silbentrennung

Augenmerk

Definition bzw. Bedeutung

bewusste, gezielte Wahrnehmung; Fokus

Begriffsursprung

  • Etymologisch: im 17. Jahrhundert von niederländisch oogmerk entlehnt

  • strukturell: Determinativkompositum aus Auge, Fugenelement -n und dem Stamm des Verbs merken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Augenmerk
Genitivdes Augenmerks/​Augenmerkes
Dativdem Augenmerk
Akkusativdas Augenmerk

Anderes Wort für Au­gen­merk (Synonyme)

Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Blickpunkt
Brennpunkt:
besonderer Punkt bei (der Konstruktion von) Kegelschnitten
Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Fokus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit):
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Zentrum (der Aufmerksamkeit):
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze

  • Vielleicht sollte man das Augenmerk hier mehr auf die Beispiele richten.

  • Richte dein Augenmerk nicht auf mich, Tom, sondern auf die Tafel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dieser Stelle sollten wir unser Augenmerk auf die Abschreibung legen.

  • Aufgrund der Steigung muss insbesondere auf die Barrierefreiheit ein Augenmerk gelegt werden.

  • Angesichts einer weiter reflationären Situation legt Brigitte Olsen ihr Augenmerk weiterhin verstärkt auf Value-Titel und Zykliker.

  • Am breiten Markt richtet sich das Augenmerk unter anderem auf Bucher (kein vorbörslicher Kurs) nach Zahlen.

  • Auf die Staaten in Subsahara- Afrika, das früher gern Schwarzafrika genannt wurde, richtet Europa generell wenig Augenmerk.

  • Autofahrer sollten beim Parken während eines Unwetters ein besonderes Augenmerk auf die Umgebung haben.

  • Auch in diesem Jahr soll ein besonderes Augenmerk auf einheimische Kunst und Kultur gerichtet werden.

  • Besonderes Augenmerk werde der Veranstalter auf die Einhaltung der Jugendschutzgesetze legen.

  • Bei seiner Fortführung wurde besonderes Augenmerk auf eine beihilfe- und subventionsfreie Ausgestaltung gelegt.

  • Also kaufte ich was das Zeug hielt, immer mit dem Augenmerk: „alles wo viel Kalorien drin sind“.

  • Auch wenn die Qualifikation noch nicht perfekt ist - ab sofort gilt das Augenmerk nur noch der Vorbereitung auf Brasilien.

  • In Zeiten hoher ­Risiken entstehe dadurch ein defensiveres Portfolio, und das Augenmerk liege mehr auf Kapitalerhalt.

  • Besonderes Augenmerk gilt jetzt dem steigenden Margendruck und dem zunehmenden Investitionsbedarf.

  • Warum?Bei der Vorbereitung haben wir gemerkt, dass wir unser Augenmerk nicht nur auf diesen speziellen Ausbildungsteil fokussieren sollten.

  • Besonderes Augenmerk auf die Kinder von Waffenbesitzern!.

  • hat in Thüringen das Augenmerk auf Früherkennungs-Untersuchungen gelenkt.

  • Darauf wurde bei der Planung besonderes Augenmerk gelegt.

  • Ein großes Augenmerk bleibt auf der medizinischen Versorgung.

  • Größeres Augenmerk hat Regisseur Hüve auf die jeweiligen Eltern gelegt.

  • Besonderes Augenmerk soll auf demnZusammenhang von Agenda 2010, Hartz IV und den Auslandseinsätzen der Bundeswehr liegen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Augenmerk auf etwas richten, sein Augenmerk richten auf

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­merk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­merk lautet: AEEGKMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Augenmerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­merk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fo­kus­sie­ren:
mit scharfer Aufmerksamkeit betrachten, sein Augenmerk auf etwas richten
Sto­ry:
erfundenes oder übertriebenes Gerücht bzw. verleumderische oder unwahre Erzählung, deren Augenmerk auf einer aufgebauschten Begebenheit beruht, die durch Tratsch oder mutwilligem Hinzudichten unwahrer Umstände einer Person oder Sache schaden soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenmerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenmerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6580366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. azonline.de, 24.08.2023
  3. merkur.de, 09.06.2022
  4. cash.ch, 12.02.2021
  5. cash.ch, 28.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 31.01.2019
  7. focus.de, 04.01.2018
  8. latina-press.com, 02.11.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2016
  10. bmwi.de, 29.09.2015
  11. blogigo.de, 13.02.2014
  12. spiegel.de, 12.09.2013
  13. bilanz.ch, 09.02.2012
  14. presseportal.de, 05.05.2011
  15. torgauerzeitung.com, 30.06.2010
  16. focus.de, 12.03.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2007
  19. morgenweb.de, 23.12.2006
  20. donaukurier.de, 20.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. spiegel.de, 22.03.2003
  23. welt.de, 03.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995