Auftrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Auftrieb
Mehrzahl:Auftriebe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von auftreiben, siehe auch auf und Trieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auftriebdie Auftriebe
Genitivdes Auftriebs/​Auftriebesder Auftriebe
Dativdem Auftrieb/​Auftriebeden Auftrieben
Akkusativden Auftriebdie Auftriebe

Anderes Wort für Auf­trieb (Synonyme)

Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Auftriebskraft:
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Almauftrieb:
der Auftrieb des Viehs im Frühjahr auf die Hochgebirgsweiden
Alpauffahrt (alemannisch)
Alpaufzug (schweiz.):
schweizerisch: der feierlich und festlich begangene Aufzug der Kühe im Frühjahr auf die Hochgebirgsweiden
Alpfahrt (regional)

Gegenteil von Auf­trieb (Antonyme)

Ab­trieb:
Abgabe von Kraft auf eine Welle
Abholzen von Bäumen

Beispielsätze

  • Die gute Nachricht gibt mir wieder etwas Auftrieb.

  • Der Auftrieb erfolgt in der Regel im Frühsommer.

  • Der Auftrieb von Kälbern auf dem Viehmarkt war genügend.

  • Diese neue Arbeit hat ihr neuen Auftrieb gegeben.

  • Der Auftrieb steht senkrecht zur Flugrichtung.

  • Der Auftrieb kommt hauptsächlich von den Flügeln.

  • Dieser neue Markt dürfte der gesamten Industrie Auftrieb geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auftrieb erhalten die Rohölpreise auch durch den zuletzt schwächelnden im Wert, legen im Gegenzug andere Währungen zu.

  • Das gab ihr sofort Auftrieb.

  • Am Vortag hatten starke Wirtschaftsdaten dem Markt noch kräftig Auftrieb.

  • Besonders groß war die Beteiligung in mehreren Ländern Lateinamerikas, wo die feministische Bewegung seit Jahren an Auftrieb gewinnt.

  • "Acht Spiele auswärts gewonnen, das gibt uns Auftrieb für Trondheim", bekräftigte Torhüter Alexander Schlager.

  • Auftrieb erhielt der Euro durch Nachrichten aus Italien.

  • Am Mittwochnachmittag hatte ein überraschend starker Rückgang der US-Ölreserven den Ölpreisen Auftrieb verliehen.

  • Auftrieb gab dem 13-köpfigen Team außerdem das vielbeachtete Interview mit dem griechischen Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis.

  • Das vorgelegte Zahlenwerk sollte der Aktie weiter Auftrieb verleihen.

  • Aber das EWR-Nein hatte doch der SVP enormen Auftrieb gegeben.

  • Aber im Schlussspurt gibt es Auftrieb.

  • Die besser als erwarteten US-Verkaufszahlen neuer Häuser gaben dem Markt keinen Auftrieb.

  • Auftrieb verschaffte der Sieg vom Nürburgring, bei dem er nicht nur Teamkollege Jenson Button klar dominierte.

  • Auftrieb geben dem Kurs zudem die Synergie- und Konsolidierungsphantasien rund um Volkswagen und Scania.

  • Auch die überzeugenden Absatzzahlen hätten dem Sektor Auftrieb verliehen, hieß es weiter.

  • Der US-Dollar erhielt in der letzten Woche kräftig Auftrieb.

  • Den Energie-Papieren wie Chevron, ConocoPhillips oder Exxon Mobil Corp. wiederum verschaffte das kältere Wetter in den USA Auftrieb.

  • Ich hoffe, daß uns der Titelgewinn Auftrieb für die nächste Spielzeit gibt.

  • Anzeichen für eine Pause bei den Zinserhöhungen dürften dem Euro Auftrieb geben.

  • Auftrieb gab die aktuelle Ölpreisrallye.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: flotabilidá (weiblich)
  • Englisch:
    • buoyant force
    • flotation
    • floatation
  • Esperanto: suprenforto
  • Französisch: flottabilité (weiblich)
  • Galicisch: flotabilidade (weiblich)
  • Italienisch: spinta ascensionale (weiblich)
  • Katalanisch: flotabilitat (weiblich)
  • Persisch: نیروی شناوری
  • Portugiesisch:
    • impulsão (weiblich)
    • empuxo (männlich)
  • Spanisch: flotabilidad (weiblich)
  • Ungarisch: felhajtóerő

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­trieb be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­trie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Auf­trieb lautet: ABEFIRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Auf­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Auf­trie­be (Plural).

Auftrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trieb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schwim­men:
durch Auftrieb an die Oberfläche einer Flüssigkeit bewegt werden
Er­folgs­er­leb­nis:
ein positives Ereignis, das jemandem Auftrieb gibt
Heiß­luft­bal­lon:
als Luftfahrzeug verwendeter Ballon, bei dem der Auftrieb durch Aufheizen der in der Ballonhülle enthaltenen Luft mit Hilfe eines Gasbrenners erzeugt wird
in­ner­vie­ren:
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen
Lan­de­klap­pe:
Luftfahrt: Vorrichtung an den Tragflächen eines Flugzeugs, die einen höheren Auftrieb erzeugen und somit ein langsameres Fliegen erlauben
Re­gel­zel­le:
Behälter/Tank, der mit Wasser oder Luft gefüllt werden kann, um den Auftrieb eines U-Boots genauer einzustellen
Schicht­lüf­tung:
verwirbelungsfreie Einbringung von Zuluft in einen Raum und schichtweise Verdrängung der belasteten Hallenluft durch thermischen Auftrieb
schwim­mend:
vom Auftrieb an der Wasseroberfläche gehalten werdend
Tauch­zel­le:
Behälter/Tank, der mit Wasser oder Luft gefüllt werden kann, um den Auftrieb eines U-Boots nach Bedarf zu regeln
Trag­flä­che:
etwas Flächiges, das in einer Strömung den Vortrieb in Auftrieb umsetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auftrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420823, 12310492, 6541220 & 1047528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 12.09.2023
  2. handelsblatt.com, 04.08.2022
  3. finanznachrichten.de, 06.04.2021
  4. jungewelt.de, 09.03.2020
  5. derstandard.at, 27.11.2019
  6. focus.de, 26.11.2018
  7. cash.ch, 20.07.2017
  8. bildblog.de, 31.05.2016
  9. finanztreff.de, 28.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 31.03.2014
  11. focus.de, 20.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2012
  13. motorsport-total.com, 29.07.2011
  14. 4investors.de, 26.03.2010
  15. n-tv.de, 01.12.2009
  16. finanzen.net, 06.10.2008
  17. godmode-trader.de, 20.01.2007
  18. welt.de, 02.05.2006
  19. welt.de, 30.06.2005
  20. welt.de, 30.09.2004
  21. spiegel.de, 03.04.2003
  22. welt.de, 19.10.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995