Askese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asˈkeːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Askese
Mehrzahl:Askesen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zugrunde liegen griechisch askēsis „Übung“, spätlateinisch ascēsis. Das Wort ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Askesedie Askesen
Genitivdie Askeseder Askesen
Dativder Askeseden Askesen
Akkusativdie Askesedie Askesen

Anderes Wort für As­ke­se (Synonyme)

Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Enthaltsamkeit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes
Entsagung:
gewollter oder auch ungewollter Verzicht auf etwas

Beispielsätze

  • Die Askese bekam ihnen nicht.

  • Der Mönch verbrachte sein gesamtes Leben in Askese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Askese können die Anhänger des Buddhismus ihre Geisteshaltung klären und innere Ruhe finden.

  • Für ein paar Jahre in Askese!

  • Immer wieder sind es Jugenddramen, die diese reinigende Askese im Kino inspirieren.

  • Von Einsiedelei, von Buße und Askese hielt der Reformator wenig.

  • Detailreich und schmerzhaft genau werden dabei Pein, Askese, Opferbereitschaft und Folter an den Christen inszeniert.

  • Energieeffizienz war dabei für ihn keineswegs gleichbedeutend mit Askese, sondern immer mit dem Traum vom guten Leben verbunden.

  • Askese hiess das architektonische Programm dieses von David Chipperfield gebauten Museums schon immer.

  • Die Bundesbank predigt den Europäern gerne mehr Askese, doch bekommen ihre Mitarbeiter besonders günstige Kredite.

  • Sack und Asche: Das sind die äußeren Zeichen einer Askese, deren Bedeutung ganz und gar der religiösen Logik folgt.

  • Doch Askese hat auch einen weltlichen Aspekt.

  • Der kahlköpfige Priester der Askese schreitet an den Ständen von Calvin Klein, Gucci und Versace entlang.

  • Aber auch das Gegenteil, die totale Askese, sei wenig förderlich.

  • Behutsame Askese lehrte dagegen der Heilige Franziskus von Assisi, seine Sanftmut des Herzen war beglückend für viele.

  • Ließ er früher Farbe zu und vielfältige gegenständliche Assoziationen, herrschen momentan schwarz-weiße Askese und Konzentration.

  • Die Aktion zum Welt-Aidstag passt nicht ins prüde Konzept - die Studenten sollen Askese lernen und auf Sex vor der Ehe verzichten.

  • Indien nimmt Abschied von der Askese.

  • Doch das eigentliche Thema sind Geduld und Askese tiefen Glaubens.

  • Askese als letzte Ekstase.

  • Wer krank ist oder auf Reisen, ist von der Askese befreit.

  • Er setzt auf Gefühl und Selbsterforschung wie auf Arbeitsamkeit und Askese.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in Askese üben

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­ke­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­ke­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral As­ke­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von As­ke­se lautet: AEEKSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Köln
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort As­ke­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für As­ke­sen (Plural).

Askese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­ke­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­ke­tik:
die Lehre von und über die Askese
As­ke­tin:
eine weibliche Person, die sich in der Askese übt; eine enthaltsam lebende Frau
as­ke­tisch:
Askese entsprechend; enthaltsam, entsagend; auf Vergnügungen und sinnfrohe Genüsse verzichtend
Ma­ni­chä­is­mus:
Religion: dualistisch-gnostische Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu gelangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Askese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Askese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. blogigo.de, 27.09.2023
  3. spiegel.de, 12.12.2021
  4. fr.de, 30.09.2020
  5. welt.de, 18.04.2018
  6. focus.de, 14.04.2017
  7. spiegel.de, 11.09.2016
  8. nzz.ch, 18.08.2015
  9. welt.de, 17.03.2013
  10. kleinezeitung.at, 09.03.2011
  11. merkur.de, 18.02.2010
  12. spiegel.de, 30.09.2009
  13. usinger-anzeiger.de, 12.05.2007
  14. welt.de, 04.03.2006
  15. welt.de, 21.01.2005
  16. spiegel.de, 30.11.2004
  17. Die Zeit (18/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 16.02.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995