Ar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Ar (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Flächenmaß von 100 Quadratmetern (im Gegensatz zum davon abgeleiteten Hektar kaum mehr gebräuchlich).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch are entlehnt, das selbst wieder auf lateinisch ārea „freier Platz“ zurückgeht

Abkürzung

  • a

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ardie Ar/​Are
Genitivdes Arsder Ar/​Are
Dativdem Arden Ar/​Aren
Akkusativdas Ardie Ar/​Are

Anderes Wort für Ar (Synonyme)

Quadratdekameter:
SI-Einheit als Flächenmaß, das der Fläche eines Quadrats mit der Seitenlänge eines Dekameters, also von zehn Metern, entspricht

Beispielsätze

  • Das Haus ist genau ein Ar groß.

  • Ein Ar entspricht einhundert Quadratmetern, also beispielsweise der Fläche eines Quadrats mit zehn Metern Kantenlänge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bekam und bekomme Kommentare von Russen, die mich beschimpfen: „Du Ar.

  • Den Stadtverantwortlichen schwebt auf dem Dach des Ars Electronica Centers ein "moderner Café-Restaurant- und Barbetrieb vor".

  • In Österreich haben das Schloss Schönbrunn und Belvedere in Wien oder das Ars Electronica Gebäude in Linz ihre Teilnahme angekündigt.

  • Ab Samstag kann das Ars Electronica Center in Linz an Wochenenden wieder ganz normal besucht werden, so eine Aussendung am Freitag.

  • Ars Technica hat ein sehr ausführliches Interview mit dem Entwickler geführt.

  • Beim Ars Electronica verteidigt man indes die Kunstaktion und gibt sich pragmatisch.

  • "Interface Culture"-Studenten zeigen Zukunft.

  • Die Ausstellung mit dem Titel „Raumschiff Erde“ ist im Ars Electronica Center zu sehen.

  • Cyrus Farivar, Redakteur beim US-Magazin Ars Technica, interessierte sich für die Daten, die im sogenannten Passenger Name Record stecken.

  • Der Staatsbesuch klang mit dem Besuch des Ars Electronica Centers in Linz aus.

  • »Das war meine erste Amtshandlung als juristische Referentin«, sagt Wille, »Zwölf Hektar und 95 Ar von der Stadt Leipzig zu kaufen.

  • Ars technica macht heute mit einer Titel-Story auf, die selbst am Ort der Handlung in den USA von Juristen mit großer..

  • So weit, so vernünftig. wie "Ars technica" aus der Klageschrift zitiert.

  • Anfang des Jahres wurde das neue Ars Electronica Center (AEC) eröffnet.

  • Ars Technica zufolge wird iTunes 8.0 und die iPhone-2.1-Software im Laufe des Dienstags zum Download zur Vergügung stehen.

  • Als Ungläubige könnte mir dieser sektenunfug mit Bibabutzemann am Ar vorbeigehen.

  • Sieben Ar voller Blumenarten und Gemüsesorten pflegt sie hingebungsvoll rund zehn Stunden die Woche.

  • In Linz tummeln sich die heimelige Bits: Die Ars Electronica zeigt die Emanzipation der Computerkunst.

  • Immer mal wieder lassen Ars Vitalis am Rande das Motiv des Alterns anklingen.

  • Streitkirche Tanzhausstr. 1 A: "Ein Teil Heimat seid Ihr für mich", Lesung mit Marie Frisé, Ars Vivendi (19.30 Uhr).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ar?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ar be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von Ar lautet: AR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

Ar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • All the Demons Are Here Jake Tapper | ISBN: 978-0-31642-448-6
  • Are You Experienced? William Sutcliffe | ISBN: 978-0-24198-120-7
  • Are You My Mother? P. D. Eastman | ISBN: 978-0-00722-479-1
  • Arthur and Teddy Are Coming Out Ryan Love | ISBN: 978-0-00854-121-7
  • Beautiful World, Where Are You Sally Rooney | ISBN: 978-0-57136-542-5
  • Frog and Toad Are Friends Arnold Lobel | ISBN: 978-0-06444-020-2
  • Here We Are Oliver Jeffers | ISBN: 978-0-00826-616-5
  • How Free Are We? Taylor W Cyr, Matthew T Flummer | ISBN: 978-0-19765-750-8
  • How Mountains Are Made Kathleen Weidner Zoehfeld | ISBN: 978-0-06238-203-0
  • In the Sea There Are Crocodiles Fabio Geda | ISBN: 978-0-09955-545-2
  • Men Are from Mars, Women Are from Venus John Gray | ISBN: 978-0-06216-396-7
  • Questions Are the Answer Hal Gregersen | ISBN: 978-0-06284-476-7
  • Stories Are Weapons Annalee Newitz | ISBN: 978-0-39388-151-6
  • Tell Me Who You Are Louisa Luna | ISBN: 978-0-37461-279-5
  • The Amplified Come as You Are Michael Azerrad | ISBN: 978-0-06327-993-3

Film- & Serientitel

  • A.C.A.B.: All Cops Are Bastards (Film, 2012)
  • Are U Hot? (TV-Serie, 2007)
  • Are We There Yet? (TV-Serie, 2010)
  • Are You Hot? The Search for America's Sexiest People (TV-Serie, 2003)
  • Are You There, Chelsea? (TV-Serie, 2012)
  • Arpeggio of Blue Steel: Ars Nova (Miniserie, 2013)
  • Butcher Boys – You Are What You Eat (Film, 2012)
  • Evangelion: 1.0 – You Are (Not) Alone (Film, 2007)
  • Hello! How Are You? (Film, 2010)
  • Legion: For We Are Many (Film, 2001)
  • Liza Liza: Skies Are Grey (Film, 2015)
  • Oprah: Where Are They Now? (TV-Serie, 2012)
  • Problem Children Are Coming from Another World, Aren't They? (Miniserie, 2013)
  • The Boys Are Back in Town – Die Freunde des Bräutigams (Film, 2006)
  • The Boys Are Back – Zurück ins Leben (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 25.02.2023
  3. nachrichten.at, 26.07.2022
  4. krone.at, 27.03.2021
  5. ooe.orf.at, 10.10.2020
  6. zdnet.de, 30.09.2019
  7. nrz.de, 16.06.2017
  8. nachrichten.at, 07.09.2016
  9. ooe.orf.at, 31.08.2015
  10. feedsportal.com, 23.07.2014
  11. ooe.orf.at, 17.04.2013
  12. zeit.de, 24.02.2012
  13. intern.de, 02.06.2011
  14. spiegel.de, 28.07.2010
  15. heise.de, 27.05.2009
  16. zdnet.de, 08.09.2008
  17. welt.de, 31.10.2007
  18. gea.de, 28.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. f-r.de, 17.06.2003
  22. fr, 16.01.2002
  23. sz, 06.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995