Angeberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ anɡeːbəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Angeberei (Mehrzahl:Angebereien)

Definition bzw. Bedeutung

Das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb angeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angebereidie Angebereien
Genitivdie Angebereider Angebereien
Dativder Angebereiden Angebereien
Akkusativdie Angebereidie Angebereien

Anderes Wort für An­ge­be­rei (Synonyme)

Angabe (mit) (ugs.):
allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information
Aufschneiderei (ugs.)
Bravade (geh., franz., griechisch, ital., lat., veraltet):
Drohung
Großtuerei und Großsprecherei
Fanfaronade (geh., bildungssprachlich, franz.)
Gaskonade (geh., sehr selten, veraltet):
großsprecherische Äußerung, Rede
Geprahle
Geprotze
Großsprecherei
Großtuerei:
angeberisches Tun oder Gerede
Verhalten, das durch übertriebene Hervorhebung der eigenen Stärken, Verdienste gekennzeichnet ist
Maulheldentum
Prahlerei:
übertriebene Betonung/Hervorhebung von etwas, mit dem sich der Sprecher selbst lobt
Protzerei:
übertriebene Hervorhebung der eigenen positiven Taten
Rodomontade (geh., franz., ital.):
übertriebenes Reden über eigene Taten und Vorhaben
Schaumschlägerei (ugs.)
Wichtigtuerei (ugs.):
anhaltendes, wiederholtes sich Wichtigtun
Windmacherei
Angebertum
Aufgeblasenheit
Großkotzigkeit (derb)
Großmäuligkeit
Großspurigkeit:
angeberisches Verhalten
Schauspielerei:
Ausübung des Berufs eines Schauspielers
Verhalten, etwas vorzuspielen, vorzugeben
Show (fig.):
Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter
Theater (fig.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Verstellung

Gegenteil von An­ge­be­rei (Antonyme)

Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Zu­rück­hal­tung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Beispielsätze

  • Seine Angeberei geht mir auf die Nerven.

  • Der Unterschied zwischen Angeberei und Ehrgeiz ist sehr gering.

  • Nun hör schon mit der Angeberei auf!

  • Deine Angeberei geht mir langsam auf dem Geist.

  • Mit ihrer Angeberei überbieten sie sich gegenseitig.

  • Rosi war angewidert, den Angebereien von Tom zuzuhören.

  • Toms Angeberei geht mir einfach auf die Nerven.

  • Eure Angeberei ist nicht gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu große Bescheidenheit im Auftreten erweckt allerdings den Eindruck von Dürftigkeit, während Angeberei zur Lächerlichkeit führt.

  • Das Geodreieck war entweder bloße Angeberei, oder er hatte vor, Dreiecke zu zeichnen.

  • Die Daten legen nahe, dass das heutige Verständnis von sichtbarem Luxus allerdings wenig mit Angeberei zu tun hat.

  • Eine harmlose Form von Angeberei, die sich mit dem Wunsch nach Austausch verbindet.

  • Jede ästhetische Angeberei läuft hier leer.

  • Ob als Zeichen der russisch-amerikanischen Annäherung oder als verbrämte Angeberei, sei dahingestellt.

  • Aber Vorsicht ist trotzdem geboten, denn immerhin 25 Prozent der Frauen halten Schampus beim ersten Date für reine Angeberei.

  • Ich bin eine Mischung aus Ignoranz, Täuschung und Angeberei.

  • Einiges klingt schwer nach Angeberei.

  • Diese zauberhafte Stimme kommt ohne Posen aus, ohne bebendes Tremolo, ohne Angeberei.

  • Die militärische Lage schildern die Kämpfer ohne Angeberei: "Die Granaten fallen, wir nehmen Deckung.

  • Eines, das prahlt statt feiert, das den schmalen Grat zwischen Freude und Angeberei schnell überschritten hätte: Mehr scheinen als sein!

  • Frank hatte schon sehr früh den Hang zur Angeberei.

  • Ja, es komme schon mal vor, daß jemand ein Messer mitbringe, sagt ein Schüler, aber das sei bloß Angeberei und nicht weiter ernst zu nehmen.

  • Das Journal und die Briefe strotzen vor Angebereien und Verlogenheiten, aber sie vibrieren auch vor Leben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ge­be­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ge­be­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­ge­be­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­ge­be­rei lautet: ABEEEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­ge­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­ge­be­rei­en (Plural).

Angeberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­be­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angeberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angeberei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10262083, 8541842, 7883062, 5187385, 4797484, 3111248 & 1688341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 03.06.2022
  2. spiegel.de, 24.06.2015
  3. welt.de, 25.10.2015
  4. tt.com, 22.05.2013
  5. havelstadt-brandenburg.de, 24.05.2013
  6. morgenpost.de, 06.02.2013
  7. presseportal.de, 13.11.2011
  8. ngz-online.de, 02.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. BILD 1997
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1995