Zuhälterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌt͡suːhɛltəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Zuhälterei

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, in der Prostituierte durch eine Person ausgebeutet werden, die für die Prostituierten Vermittlung und Schutz übernimmt sowie einen Teil der Einkünfte für sich behält.

Begriffsursprung

Ableitung von Zuhälter mit dem Ableitungsmorphem -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuhälterei
Genitivdie Zuhälterei
Dativder Zuhälterei
Akkusativdie Zuhälterei

Beispielsätze

Peter S. verdiente jahrelang seinen Unterhalt durch Zuhälterei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits in den 60er-Jahren gab es Prostitution und Zuhälterei im Kleinen, etwa beim Weiherplatz in Bregenz oder beim Schlachthof am See.

  • Dieser Tage wurde Maxwell, die wegen Zuhälterei mit Minderjährigen in einem Gefängnis in Brooklyn inhaftiert ist, erstmals vorgeladen.

  • Also kann „Organisierte Aktivitäten wie Bordelle und Zuhälterei“ doch nicht so verboten sein in Paragauy.

  • Für mich ist dieses Format hart an der Grenze zur Zuhälterei.

  • Er sei wegen Zuhälterei angeklagt und nicht wegen seinen sexuellen Praktiken, sagt er zu Beginn.

  • Nur in keinem der Fälle konnte die Staatsanwaltschaft nachweisen, dass sich DSK der Zuhälterei strafbar gemacht hatte.

  • Soeben hat ihm die Staatsanwaltschaft Beihilfe zu Zuhälterei und Veruntreuung von Firmengeldern vorgeworfen.

  • Szenetypisch sind im Weiteren Zuhälterei, Erpressung und Waffenhandel.

  • Ein Skandal um Zuhälterei in Luxushotels erschüttert seit mehreren Wochen das politische Milieu in Frankreich.

  • Es geht nicht um die Zuhälterei, sondern um einen Mord.

  • Der Mann war bereits in Frankreich wegen mehrfacher schwerer Zuhälterei zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden.

  • Das erfülle den Straftatbestand der Zuhälterei.

  • Unser Ziel ist es, hier Opfer von Menschenhandel und Zuhälterei festzustellen.

  • Der Angeklagte ? er ist zwar vorbestraft, aber bislang nicht wegen Zuhälterei oder Drogendelikten ? schüttelte dazu immer wieder den Kopf.

  • Dabei geht es um hohe Profite aus Rauschgift- und Waffenhandel, Zuhälterei, Raub, Hehlerei oder Erpressung.

  • Im Juli 2001 wurde Bordell-Chef Klaus P. wegen Menschenhandels, Zuhälterei und Steuerhinterziehung zu fünf Jahren Haft verurteilt.

  • Gerade bei Menschenhandel und Zuhälterei sei man zur Verurteilung der Täter auf die Aussagen der Prostituierten angewiesen.

  • In dem Prozess müssen sich sechs Männer aus der Ukraine wegen Zuhälterei und Menschenhandel verantworten.

  • Erst jüngst waren bei Razzien zahlreiche Bordellbesitzer wegen Steuerhinterziehung und Zuhälterei verhaftet worden.

  • Sein Bruder (29) muss ebenfalls wegen Förderung der Prostitution und Zuhälterei vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis.

  • Sie fordert, dass auch der Straftatbestand der Zuhälterei gestrichen wird, damit von Frauen geführte Bordelle legal arbeiten können.

  • Der verhandelnde Richter sprach in diesem Zusammenhang auch von "Zuhälterei", die Anklage lautete deswegen unter anderem auf Menschenhandel.

  • Deswegen lautet die Anklage auch auf "dirigistische Zuhälterei".

  • Die Vorwürfe klingen wie Hammerschläge: Menschenhandel, Zuhälterei, gewerbsmäßiges Herbeiführen von Scheinehen.

  • Der Flüchtige war in den vergangenen Jahren wegen Drogenhandels, räuberischer Erpressung und Zuhälterei zu Haftstrafen verurteilt worden.

  • Seit gestern steht die Schwedin Annika Brumark (50) in Paris vor Gericht - wegen Zuhälterei.

  • Die Polizei stürmte bei einer laufenden Show das Theater und durchsuchte es wegen des Verdachts der Prostitution und Zuhälterei.

  • Zu drei Jahren Haft ist gestern ein 25jähriger Sozialhilfeempfänger wegen Zuhälterei und Freiheitsberaubung verurteilt worden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zu­häl­te­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­häl­te­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­häl­te­rei lautet: ÄEEHILRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zuhälterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­häl­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zuhälterei gestern und heute Manfred Paulus | ISBN: 978-3-85371-500-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhälterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 04.12.2021
  2. derstandard.at, 01.05.2021
  3. wochenblatt.cc, 15.02.2019
  4. meinbezirk.at, 07.04.2017
  5. blick.ch, 12.02.2015
  6. bernerzeitung.ch, 13.06.2015
  7. taz.de, 02.04.2012
  8. nzz.ch, 17.08.2012
  9. spiegel.de, 10.11.2011
  10. derstandard.at, 13.10.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 17.03.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 07.04.2009
  13. mopo.de, 23.11.2007
  14. wz-newsline.de, 18.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  16. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  18. f-r.de, 22.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 30.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995