Akteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Akteur
Mehrzahl:Akteure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch acteur „handelnde Person, Schauspieler“, welches aus dem lateinischen āctor „Treiber (Hirt), Ausführender, Vollzieher; Darsteller durch Rede, Schauspieler“ stammt, das zu lateinisch agere„treiben, handeln“ gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Akteurdie Akteure
Genitivdes Akteursder Akteure
Dativdem Akteurden Akteuren
Akkusativden Akteurdie Akteure

Anderes Wort für Ak­teur (Synonyme)

Darsteller:
jemand, der beispielsweise im Theater oder Film etwas verkörpert, etwas darstellt
Mime:
Schauspieler, Bühnenkünstler
Schauspieler:
Darsteller in Film oder Theater
Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt
Schmierenkomödiant (derb, abwertend):
Person, die ganz und gar lächerlich und unangemessen auftritt
Person, die in einer ganz schlechten Komödie mitspielt
(aktiv) Beteiligter:
jemand, der an etwas mitwirkt
Handelnder
Player (engl.):
ein Gerät, das Bild- und Tonmedien abspielt
eine Software, die Bild- und Tonmedien wiedergibt
Tätiger
Handlungsträger:
Komponente in einem literarischen Text, die für die Handlung von Bedeutung ist
Person in einem literarischen Text, die für die Handlung von Bedeutung ist

Beispielsätze

  • Wer hat sich denn dabei als Akteur besonders hervorgetan?

  • Wer waren die Akteure auf der Bühne?

  • Obwohl die Zahl der dargestellten Akteure groß ist, kann der Leser sie leicht auseinanderhalten.

  • In Nischen zu arbeiten hat den Vorteil, dass schon wenige Akteure mit geringen finanziellen Mitteln sehr viel erreichen können.

  • Zu oft entsteht jedoch der Eindruck, die Kommission sei eher Beobachter als ein kraftvoller Akteur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andere Akteure erfüllen höchste Regionalliga-Ansprüche, unter anderem Philipp Federl und Johannes Golla.

  • Aber die Akteure, die in den Einheiten dabei sind, reißen sich den Allerwertesten auf und versprühen gute Laune.

  • Aber die Akteure sind vorbereitet.

  • Ab 4. Mai soll Outdoor-Sport mit wenigen Akteuren wieder möglich werden – wie Tennis, Reiten, Golf und Wassersport.

  • Aber welche anderen Akteure kamen häufiger für die Münchner zum Einsatz?

  • Aber eigentlich sollte es weniger um die vom „Economist“ vorgestellte Aussicht gehen, ein bedeutender Akteur für den Westen sein zu können.

  • Akteure aus Nordamerika, Asien und dem Nahen Osten suchten in deutschen Städten nach Kaufgelegenheiten und investierten 4,3 Milliarden Euro.

  • Am heimischen Aktienmarkt rückten die Ergebnisvorlagen von UNIQA und CA Immo ins Blickfeld der Akteure.

  • Allerdings fehlt auf einer größeren Ebene die Balance zwischen Stärkung und Schwächung des Internets durch staatliche Akteure.

  • Aber dann sorgten die besten Akteure der Gastgeber schließlich doch noch für die Wende.

  • Aber nicht nur die Birkunger Akteure haben das Eichsfeld hervorragend vertreten.

  • Am härtesten traf es Super-Bowl-Champion New York Giants, von dem gleich vier Akteure bestraft wurden.

  • Als Grund nannte der 58-Jährige die Endlosdiskussion zwischen Brand und den Bundesliga-Klubs um die Spielanteile deutscher Akteure.

  • Für viele deutschen Akteure ist die Goldene Kamera ein persönliches Highlight in der eigenen Karriere.

  • Im Fanionteam dürfen nur Akteure spielen, die für die AG gemeldet sind.

  • Die Akteure tragen Masken.

  • Gegen Zürich sollen deshalb nicht Ailton und Co. spielen, sondern jene Akteure, die beim Nobelklub eine Zukunft haben.

  • Die Norddeutschen hatten in Klasnic und Klose ihre stärksten Akteure.

  • Immerhin gelang die Integration der neun neuen Akteure - prominentester Zugang ist der frühere Kölner Karsten Baumann - reibungslos.

  • Zwar drang den Akteuren der Spaß am Revival aus jeder Pore.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­teur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ak­teur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Ak­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ak­teur lautet: AEKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ak­teur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ak­teu­re (Plural).

Akteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­teur ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tri­ce:
Schauspielerin, Femininum zu Akteur
Bei­tritts­er­klä­rung:
mündliche oder schriftliche Erklärung eines (individuellen oder kollektiven) Akteurs, einem Gremium beizutreten
Dou­ble:
Akteur, der einen anderen bei bestimmten Szenen oder Events vertritt
Fun­ke:
Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
Gar­de­ro­be:
Umkleideraum für Akteure in einem Theater oder Ähnlichem
Her­me­neu­tik:
Wahrnehmung und Verstand von Ordnung und Sinn. Die wirtschaftlichen Akteure spielen dabei eine wesentliche Rolle. Es werden dabei ihre Motive, Emotionen, Logiken und ihr Verhalten untersucht und in einem historischen Kontext rekonstruiert (=Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Grundannahme). Somit handelt es sich um eine subjektivistische Grundposition, genauer gesagt um das Angebot plausibler Beschreibungen.
Kar­tell:
Gruppe von Akteuren, die illegale Absprachen treffen, die kriminelle Ziele verfolgen
Mo­no­po­list:
nach einem Monopol strebender Akteur (Person oder Unternehmen)
uni­la­te­ral:
so, dass nur ein Akteur handelt
Volks­ein­kom­men:
Gesamtheit der Einkünfte aller Akteure innerhalb einer Volkswirtschaft

Buchtitel

  • Reichsstädtische Akteure Antje Schloms | ISBN: 978-3-73191-312-2

Film- & Serientitel

  • Akteur (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3388573, 1614101 & 1348264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 03.03.2023
  4. kreiszeitung.de, 12.10.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.01.2021
  6. welt.de, 19.04.2020
  7. kicker.de, 10.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 28.04.2018
  9. tagesschau.de, 06.01.2017
  10. erdbeerlounge.de, 24.11.2016
  11. derstandard.at, 12.01.2015
  12. rga-online.de, 20.01.2014
  13. eichsfeld.tlz.de, 19.02.2013
  14. spiegel.de, 22.09.2012
  15. feeds.rp-online.de, 31.01.2011
  16. topnews.de, 30.01.2010
  17. bazonline.ch, 20.10.2009
  18. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  19. blick.ch, 23.05.2007
  20. n-tv.de, 06.08.2006
  21. waz.de, 29.07.2005
  22. abendblatt.de, 22.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2003
  24. Die Zeit (23/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995