Agonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aɡoˈniː]

Silbentrennung

Agonie (Mehrzahl:Agonien)

Definition bzw. Bedeutung

bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts über kirchenlateinisch agonia von altgriechisch agōnia „Kampf, auch Angst“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agoniedie Agonien
Genitivdie Agonieder Agonien
Dativder Agonieden Agonien
Akkusativdie Agoniedie Agonien

Anderes Wort für Ago­nie (Synonyme)

Hölle (ugs.):
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Pein:
Schmerz, Qual
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Terminalphase (fachspr.)
Todeskampf:
(qualvolles) Ringen mit dem bevorstehenden Tod, übertragen: Untergang, Vergehen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas

Gegenteil von Ago­nie (Antonyme)

Ek­s­ta­se:
Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein

Beispielsätze

  • Auf einzelne Ziele tragt ihr eure DoTs Agonie, Verderbnis und Instabiles Gebrechen auf und haltet sie am Laufen.

  • Allerdings sind dabei im Laufe der Zeit auch einige Medien entstanden, die mehr oder weniger von vorneherein zur Agonie verdammt waren.

  • Das Paradoxe ist: Die Wirtschaft Bayerns boomt, während die Politik buchstäblich in Agonie versinkt.

  • Die letzten vier der 16 Kohl-Jahre waren die Jahre der Stagnation und der politischen Agonie.

  • Ein Epos vom Sterben der deutschen Demokratie an der Agonie seiner Bürger und dem Ausbrechen von Angst und Anarchie.

  • Putin scheint mir gefährlicher, hat er doch Nuklearwaffen, von denen er in der Agonie sicher Gebrauch machen würde.

  • Seine Agonie der ganzen Welt präsentieren, so wie es sein Vorgänger Johannes Paul II.

  • Auch im Irak hat die Agonie einer Diktatur lange gewährt.

  • Die Kür eines Nachfolgers für den vielgeschmähten Guido Westerwelle beendet die Agonie der Partei nicht.

  • In beiden Fällen würde die Agonie einer Regierung nur etwas verlängern, was längst am Ende ist.

  • Der Schwarze Donnerstag stürzte die amerikanische Wirtschaft in Agonie.

  • Die letzten Tage Margaret Thatchers und die Agonie ihres Nachfolgers John Major kommen uns in den Sinn.

  • Der Kunstverein München ist zum Glück aus seiner Agonie erwacht.

  • Neben der politischen Agonie bis zur Wahl 2006 wären auch die höchsten Staatsmänner in ihrem öffentlichen Ansehen beschädigt.

  • Der Chef des Hauses ist der Mann für die schönen Stunden an der Bismarckstraße, aus ihrer Agonie kann er die Bühne nicht reißen.

  • Doch auch so liegt es auf der Hand, dass der Transfermarkt in noch vor zwölf Monaten ungeahnter Agonie liegt.

  • Aufbruch und Agonie einer Vision, Sendungsbewusstsein im eigentlichen Wortsinn.

  • Zurück blieb ein Dorf in Agonie.

  • Weil er erkennt, dass der Staat am Ende ist, weil er weiß, dass sein Können diese Agonie nur verlängern würde.

  • Am Ende fehlten dem HSV Sekunden, um die Agonie gegen die Bayern zu beenden.

  • Das Projekt Weltmeisterschaft wird den mit 6,3 Millionen Mitgliedern größten Einzelsportverband der Welt aus seiner Agonie erlösen.

  • Immer ist damit auch die Angst vor unwiederbringlichem Verlust und vor Agonie verbunden.

  • Nicht nur die Kommunisten gebrauchen immer selbstverständlicher das Wort "Agonie".

  • Mit der müßte mehr auf den Weg zu bringen sein als ein Reformwerk, das vom ersten Tag an in Agonie liegt.

  • Trotzdem ist Newcastle nicht in Agonie versunken.

  • Wir besichtigen den Todeskampf eines überlebten Theaterstücks, eine quälend lang gedehnte Agonie.

  • Als er das Stück 1939 komponierte, trudelte die Welt schon in die Agonie, in seinem Land wurde rigoros 'gesäubert'.

  • Dafür sei der BLLV 'prinzipiell offen', sagt er, 'aber nicht um den Preis einer langen und quälenden Agonie der Hauptschule'.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ago­nie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ago­nie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ago­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ago­nie lautet: AEGINO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ago­nie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ago­ni­en (Plural).

Agonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ago­nie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ago­nal:
Medizin: Agonie betreffend

Buchtitel

  • Agonie auf der Rolltreppe Sebastian Kreimeier | ISBN: 978-3-75790-919-2
  • Agonie – Zweiter Teil Michael Vogt | ISBN: 978-3-73456-180-1

Film- & Serientitel

  • Agonie (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. gamestar.de, 09.12.2020
  4. pcwelt.de, 01.01.2018
  5. welt.de, 12.09.2018
  6. dtoday.de, 27.08.2017
  7. welt.de, 01.10.2017
  8. zeit.de, 16.11.2014
  9. berneroberlaender.ch, 11.02.2013
  10. derstandard.at, 23.08.2011
  11. taz.de, 06.04.2011
  12. feedsportal.com, 10.12.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 19.03.2008
  14. handelsblatt.com, 09.05.2006
  15. merkur-online.de, 31.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  17. Die Zeit (15/2004)
  18. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  19. Die Zeit (18/2002)
  20. berlinonline.de, 23.10.2002
  21. sz, 08.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995