-är

Suffix (Nachsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛːɐ̯]

Silbentrennung

-är

Definition bzw. Bedeutung

  • Nachgestelltes Wortbildungselement für Adjektive, mit der Bedeutung: sich beziehend auf etwas; in Hinblick auf etwas; betreffend.

  • nachgestelltes Wortbildungselement für männliche Substantive, Personen

Begriffsursprung

von lateinisch -alis

Sinnverwandte Wörter

-al:
nachgestelltes Wortbildungselement für Adjektive, mit der Bedeutung: wie etwas; auf eine bestimmte Weise; sich beziehend auf etwas; in Hinblick auf etwas
-ar:
sich beziehend auf etwas; in Hinblick auf etwas; betreffend
-ell:
nachgestelltes Wortbildungselement, das Substantive und neoklassische Formative zu Adjektiven ableitet
-er:
Wortbildungselement für Adjektive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region nach dem Muster „Ort“ + „er“
Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit, des Bewohnens nach dem Muster „Ort“ + „er“
-isch:
nachgestelltes Wortbildungselement, das von einem Adjektiv (fremdsprachlicher Herkunft) ein Adjektiv ableitet
nachgestelltes Wortbildungselement, das von einem Substantiv ein Adjektiv ableitet
-lich:
nachgestelltes Wortbildungselement, das ein Adverb ableitet
nachgestelltes Wortbildungselement, das von einem Adjektiv ein Adjektiv ableitet
-mann:
nachgestelltes Wortbildungselement zur Ableitung von Substantiven
-ös:
nachgestelltes Wortbildungselement zur Ableitung von Adjektiven, mit Bezug zum genannten Substantiv: beschaffen wie, gleichend, ähnelnd
-or:
nachgestelltes Wortbildungselement zur Bildung männlicher Nomen, die den Handelnden bezeichnen oder ein technisches Produkt, eine Maschine

Beispielsätze

  • Die Suffixvariante -är hat eine geringe Produktivität.

  • Der Visionär ist eine Person mit Visionen.

Wortbildungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: -är. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0