Reaktionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeakt͡si̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Reaktionär (Mehrzahl:Reaktiore)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die fortschrittsfeindliche Ziele verfolgt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reaktionärdie Reaktionäre
Genitivdes Reaktionärsder Reaktionäre
Dativdem Reaktionärden Reaktionären
Akkusativden Reaktionärdie Reaktionäre

Anderes Wort für Re­ak­ti­o­när (Synonyme)

Ewiggestriger
Konservativer:
jemand, der dem Konservativismus oder einer Partei, die diesen vertritt, angehört

Beispielsätze

  • Alle meinten, er wäre ein Reaktionär, dabei war er nur hoffnungslos nostalgisch.

  • Die Reaktionären wurden vom Volk gestürzt.

  • Tom ist ein Reaktionär.

  • Der Reaktionär ist ein Nachtwandler, der rückwärts geht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reaktionäre lehnen sich gegen die Grundwerte der Aufklärung, gegen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, für mich Nachhaltigkeit, auf.

  • Es gibt eben Anschauungsmaterial, wo Reaktionäre den Konservativen zum Verwechseln ähnlich sehen.

  • Sollten in der Jahnhalle ein paar Reaktionäre sitzen, wäre jetzt ein guter Moment, um beleidigt aufzustehen.

  • Warum können diese Reaktionäre nicht die Leute in Ruhe lassen?

  • Ausgerechnet mit dem Reaktionär versteht sich der trotzige Trotzkist trotz aller ideologischen Unterschiede blendend.

  • Doch seine Gegner im politischen und medialen Establishment sind selbst Reaktionäre.

  • Ein Kommunist oder jeder, der sich den Gesetzen der Marktökonomie als letztem Ziel widersetzt, ist ein Reaktionär.

  • Reaktionär, weil er angesichts des Kommenden mit Entschiedenheit an der alten Kunst festhält.

  • Denn das Internet ist gemacht für Reaktionäre: Für jede Wahrheit gibt es hier eine Gegenwahrheit.

  • Wir waren aber keine ausgemachten Reaktionäre.

  • Er, der bestimmt kein schrecklicher Reaktionär ist.

  • Reaktionär, nationalkonservativ aber war er nie.

  • Mittlerweile ist dieser radikale Diskurs-Verweigerer-Ansatz der Reaktionären so gut wie ausgestorben - er flackert nur hin und wieder auf.

  • Vielleicht war er ein Reaktionär.

  • Es war also wieder nichts mit dem Reaktionär und Fundamentalisten.

  • Es ist, als ob die Reaktionäre und die Fortschrittlichen im Stück wüssten, wie alles ausgegangen ist.

  • Er ist aber kein Revolutionär, er will sie nicht ersetzen; er ist ein Reaktionär, das heißt, er will unseren Argwohn schüren.

  • Wenn es neue Reaktionäre gibt, dann muss es auch neue Progressive geben.

  • Erich Loest Wer sind die geistigen Reaktionäre unserer Jahre?

  • Gerät durch die geplante Erhebung des "Reaktionärs" die gesamte Vergebungsbitte von Johannes Paul II. ins Zwielicht und wird obsolet?

  • Haben Sie eine Erklärung dafür, dass eine ganze Reihe Ihrer ehemaligen Weggefährten Konservative, wenn nicht gar Reaktionäre geworden sind?

  • So wurde die alte Erkenntnis aufgefrischt, daß Reaktionäre mit dem Zerstören weit weniger Probleme haben als mit dem Aufbauen.

  • Hatten wir zuletzt nicht mehrheitlich die Wiedervereinigung als ewiges Rollback ewiggestriger Reaktionäre verworfen?

  • Seitdem krochen die Reaktionäre wieder aus dem Gebüsch.

  • Sie hat keine Fähigkeit mehr, sich zu modernisieren, die SPD ist strukturkonservativ bis zum Reaktionären.

  • Gegen die konservativen Reaktionäre müsse man ohnehin "um alles kämpfen".

  • Wobei das Schönste an diesem Stück ist, daß es bei aller Häme über Karriereweiber und pseudoprogressive Männer nie ins Reaktionäre abkippt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erzreaktionär

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ak­ti­o­när?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ak­ti­o­när be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, K, I und O mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Re­ak­ti­o­när lautet: AÄEIKNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ärger
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­ak­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­ak­ti­o­nä­re (Plural).

Reaktionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­ti­o­när kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reaktionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10224229, 9361045 & 2785968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.06.2021
  2. freitag.de, 17.10.2019
  3. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  4. zeit.de, 21.07.2019
  5. taz.de, 23.09.2017
  6. breitbart.com, 20.02.2017
  7. nzz.ch, 27.09.2016
  8. handelsblatt.com, 17.08.2016
  9. spiegel.de, 06.03.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 07.09.2015
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/8228/fran-ais-la-femme-de-c-sar-ne-doit-pas-tre-soup-onn-e/?lang=de', 'noURL')%>
  12. welt.de, 18.07.2011
  13. fm4.orf.at, 23.03.2007
  14. tagesspiegel.de, 15.10.2007
  15. welt.de, 25.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  17. Die Zeit (10/2004)
  18. Die Zeit (05/2004)
  19. Die Zeit (25/2002)
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995