übertreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈtʁaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

übertreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Sachverhalt in einer Weise darstellen, dass er mehr einer Eigenschaft besitzt als in Wirklichkeit

  • zu viel einer Sache tun

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus über- und treiben.

Konjugation

  • Präsens: übertreibe, du übertreibst, er/sie/es übertreibt
  • Präteritum: ich über­trieb
  • Konjunktiv II: ich übertriebe
  • Imperativ: übertreibe/​übertreib! (Einzahl), übertreibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­trie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­trei­ben (Synonyme)

(es) auf die Spitze treiben (ugs.)
(es) zu toll treiben (ugs.)
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch
(sich) reinsteigern (ugs.)
das Kind mit dem Bade ausschütten (ugs., fig.)
den Bogen überspannen (ugs., fig.)
des Guten zu viel tun (geh.)
es übertreiben (ugs.)
exorbitieren (geh., veraltet)
(sich in etwas) hineinsteigern (ugs., fig.)
ins Aschgraue gehen (ugs.)
mehr tun als gut wäre
mehr tun, als richtig ist
mit Kanonen auf Spatzen schießen (ugs., fig.)
nicht mehr feierlich sein (ugs.)
über das Ziel hinausschießen (ugs., fig.)
übereifern
übersteigern:
meist über Anforderungen: höher und höher werden lassen, bis etwas zu hoch für die Wirklichkeit ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern
meist über Darstellungen: immer intensiver werden lassen, bis etwas zu intensiv für normales Verhalten ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern
überziehen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen
zu viel des Guten tun (geh.)
zu weit gehen (ugs.)
(kräftig) vom Leder ziehen
(viel) Wind machen (um) (fig.)
(viel) Wirbel machen (um)
aggravieren (fachspr., medizinisch, selten):
die Beschwerden und Krankheitserscheinungen übertrieben darstellen
verschlechtern, erschweren
aufbauschen:
etwas als wichtiger darstellen, als es ist
etwas prall machen; durch Luft bewirken, dass sich etwas spannt
aufpumpen (ugs., fig.):
mithilfe einer Pumpe etwas mit Luft füllen; einen Reifen mit Luft füllen
sich wichtigtun; sich ereifern
aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.)
dick auftragen
dramatisieren:
etwas dramatischer erscheinen lassen, als es tatsächlich ist
Literatur: einen Stoff in Form eines Dramas literarisch verarbeiten
hochspielen:
bedeutsamer/wichtiger erscheinen lassen als es ist (und so Aufmerksamkeit darauf lenken)
(jemandem) eine wüste Geschichte auftischen
(jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs.)
(jemanden) anflunkern
aufschneiden:
etwas in Stücke zerteilen
etwas mit einem Schneidewerkzeug öffnen
es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen
flunkern (Hauptform):
nicht ganz bei der Wahrheit bleiben
Märchen erzählen (ugs.)
mit der Wahrheit kreativ umgehen (geh., ironisierend, verhüllend)
Seemannsgarn spinnen
überzogen darstellen

Gegenteil von über­trei­ben (Antonyme)

un­ter­trei­ben:
etwas, dem Sachverhalt nicht entsprechend, kleinreden

Beispielsätze

  • Findest du nicht, du übertreibst ein wenig, wenn du sagst, dass Raucher schlimmer sind als Mörder?

  • Ich weiß ja, dass du deine Arbeit liebst, aber übertreib es lieber nicht.

  • Tom übertreibt oft.

  • Nun, übertreib nicht!

  • Bei Trauer bringe man sein ganzes Leid zum Ausdruck, aber man übertreibe nicht.

  • Es ist wichtig, Englisch zu können, aber ich finde, man kann auch alles übertreiben.

  • Das ist ziemlich übertrieben.

  • Ich übertreibe, aber nicht allzu sehr.

  • Jetzt übertreibst du aber.

  • Von wem hat Tom gesagt, dass er übertrieben hätte?

  • Ich übertreibe überhaupt nicht.

  • Ich übertreibe nicht, wenn ich ihn ein Wunderkind nenne.

  • Das hast du übertrieben.

  • Da hast du übertrieben.

  • Werde musterhaft, ohne dabei zu übertreiben.

  • Ich habe übertrieben.

  • Vielleicht habe ich es etwas übertrieben.

  • Du übertreibst alles.

  • Gerüchte über unseren Tod sind mächtig übertrieben.

  • Versuch es nicht zu übertreiben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings glaubt er auch, dass die vielen Mahner an den Märkten es etwas übertreiben.

  • Aber Achtung: Nicht übertreiben!

  • Aber übertreiben solle man es auch nicht, sagt die Sportlerin.

  • Aber wir übertreiben es auch nicht mit den Klischees.

  • Also, bitte nicht übertreiben mit der deutschen Fürsorge!

  • Jetzt übertreiben Sie aber.

  • "Man sollte es mit dem Schenken nicht übertreiben", war Heisterkamps Meinung zu diesem Thema.

  • Allerdings warnt Maas seine Parteifreunde, die Auseinandersetzung mit der Linkspartei zu "übertreiben".

  • Hochroter Kopf, Seitenstiche, hängende Zunge: Man kann es auch übertreiben mit dem persönlichen Fitnessprogramm.

  • Man darf berechtigte Kritik nicht übertreiben.

  • Im Übrigen würde ich übertreiben, wenn ich jetzt sagen würde, ich wäre furchtbar heiß darauf mitzumachen.

  • Immer mußten sie übertreiben; konnten ihren Redefluß einfach nicht eindämmen.

  • Aber, wenn man es übertreiben will, geht sie noch immer nicht weit genug.

  • Jetzt entschied das Bundesverfassunggericht: In der Satire ist übertreiben erlaubt, um "Lacheffekte hervorzurufen".

  • Bis Matthias Sammer kam und in der letzten halben Stunde das - nein, wir übertreiben nicht - Spiel seines Lebens machte.

  • Ich darf auch Ideen einbringen, man sollte es auch nicht übertreiben.

Häufige Wortkombinationen

  • man kann’s auch übertreiben
  • man sollte es nicht übertreiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­trei­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­trei­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­trei­ben lautet: BBEEEINRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

übertreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­trei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übertreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übertreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11479547, 11363204, 10774954, 9030267, 8968357, 8759367, 7790730, 7452576, 5675201, 5285750, 5026027, 5026026, 4945850, 3992151, 3978126, 3684777, 3598401 & 3487971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 03.10.2021
  2. onetz.de, 29.09.2016
  3. spiegel.de, 12.02.2015
  4. n-tv.de, 12.12.2014
  5. fr-online.de, 27.02.2013
  6. nzz.ch, 20.07.2012
  7. szon.de, 09.04.2009
  8. spiegel.de, 22.07.2005
  9. abendblatt.de, 01.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  11. f-r.de, 19.11.2002
  12. Die Zeit (12/2001)
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. BILD 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995