zieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

zieren

Definition bzw. Bedeutung

  • schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken

  • sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Begriffsursprung

  • Etymologie: von mittelhochdeutsch zieren, althochdeutsch ziarōn

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Zier durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: ziere, du zierst, er/sie/es ziert
  • Präteritum: ich zier­te
  • Konjunktiv II: ich zier­te
  • Imperativ: zier/​ziere! (Einzahl), ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zie­ren (Synonyme)

trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
zaudern:
intransitiv, mit vor oder mit: unentschlossen sein, zögern
zögern:
etwas aufschieben, nicht sofort tun
aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
aufhübschen (ugs.):
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufputzen (ugs.)
ausschmücken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
dekorieren (Hauptform):
einen Orden verleihen
etwas schmücken
drapieren:
dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen
flächige Halbzeuge auf gekrümmte Oberflächen aufbringen
garnieren:
etwas (meist zubereitete Speisen) verzieren, dekorieren
kassieren
herausputzen
herausstaffieren
optisch aufwerten
schmücken:
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
schönmachen
verschönern (Hauptform):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
verzieren:
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
(sich) anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
Geschichten machen (ugs.)
(sich) haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
rumzicken (ugs.)
zimperlich sein
abgedruckt sein
(irgendwo) sein (variabel):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(irgendwo) stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
zu finden sein
dekorativ (Hauptform):
etwas gut aussehen lassend, schmückend
sich gut machen(d) (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
aus­zeich­nen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
bit­ten:
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
schä­men:
Scham empfinden
schwer­tun:
Schwierigkeiten, Mühe haben; (mit jemandem, etwas) nur schwer, mühevoll fertigwerden
sper­ren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
ver­edeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war
zu­rück­hal­ten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Gegenteil von zie­ren (Antonyme)

ver­schan­deln:
das Aussehen von etwas so verändern, dass es hässlich wird (und eine Schande)
vor­pre­schen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
wa­gen:
sich trauen, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Jetzt zier dich nicht so!

  • Ihre Zurückhaltung ziert Sie.

  • Die Reliquie ist mit Rubinen und Perlen geziert.

  • Alina ziert sich.

  • So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen.

  • Die Räder des Eselkarrens zierte er mit dem Köpenicker Wappen.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Goldring einst den Finger einer Braut geziert hatte.

  • Er ziert sein Geschlecht wie der Esel den Rossmarkt.

  • Demut, diese schöne Tugend, ziert das Alter wie die Jugend.

  • Eine Perlenkette ziert ihren Hals.

  • Höflichkeit ziert den Mann und kostet nichts.

  • Bescheidenheit ziert den Jüngling.

  • So ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen.

  • Ein guter Abgang ziert die Übung.

  • Reine Wäsch und Höflichkeit zieren einen allezeit.

  • Der Bart ziert den Mann.

  • Federn zieren den Vogel.

  • Sie lächelte geziert.

  • Ein guter Schluss ziert alles.

  • Es bringt nichts, dich zu zieren, du stehst nicht auf, bevor du deine Schildkrötensuppe aufgegessen hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begriffe wie „durchlaucht“, „Kux“ und der Name „Carl Theodor“ zieren das Wertpapier.

  • Damit war für mich klar, den Dobratsch soll weiterhin ein Knappenkreuz zieren“, schildert Arthur seine Gedanken.

  • Auch ein Keltengrab und ein mittelalterliches Skelett zieren seine Erfolgsliste.

  • Acht Sklupturen von Edith Breckwoldt sollen den Friedhof zieren – der Kunstpfad regt zu Gesprächen an.

  • Abopreise vergleichen Giraffen zieren die Stadt Bern.

  • Andererseits ergibt sich diese Lösung ohnehin nicht, da sich die Kandidaten (aus Feigheit?) noch zieren.

  • Der Bomber aus "The Expendables" hätte nach Stallones Wünschen die Premiere zieren sollen.

  • Feine Linien und Muster zieren die Damastklingen.

  • Auch tat er sich nicht zieren, auf dem Dache zu flanieren.

  • Der Stuckrest hatte offenbar ein Möbelstück geziert.

  • Denn soviel muß man berappen, wenn der Name Baumann die Teilnehmerliste zieren soll.

  • Äste ranken sich über der Eingangstür, prächtige Blumen stehen auf dem Boden, und ausgefallene Gestecke zieren die Regale.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand ziert etwas, etwas ziert etwas oder jemanden
  • sich nicht zieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: ornami
  • Französisch:
    • orner
    • décorer
  • Neugriechisch: διακοσμώ (diakosmó)
  • Serbisch:
    • китити (kititi)
    • украсити (ukrasiti)

Was reimt sich auf zie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zie­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zie­ren lautet: EEINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

zieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ete­pe­te­te:
umgangssprachlich: übermäßig empfindlich, übertrieben fein, geziert
ge­blümt:
besonders kunstvoll, blumenreich, geziert
säu­seln:
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
sprei­zen:
sich zieren
Ta­pe­ten­mus­ter:
Muster, das eine Tapete als Aufdruck ziert
Zim­per­lie­se:
Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10245257, 9752117, 8295040, 8025500, 3930129, 3545841, 3418200, 3243961, 2759297, 2479408, 2345839, 2186689, 2128711, 1943033, 1713823, 882056 & 607600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. merkur.de, 14.01.2023
  3. krone.at, 04.10.2020
  4. stern.de, 04.03.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2018
  6. bernerzeitung.ch, 11.01.2015
  7. rss2.focus.de, 01.04.2011
  8. tvmovie.de, 20.08.2010
  9. frankenpost.de, 31.10.2007
  10. ngz-online.de, 27.07.2006
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995