wohlgenährt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːlɡəˌnɛːɐ̯t]

Silbentrennung

wohlgenährt

Definition bzw. Bedeutung

Für mehr oder weniger übergewichtig.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv genährt, das aus dem Verb nähren deriviert (abgeleitet) wurde.

Alternative Schreibweise

  • wohl genährt

Steigerung (Komparation)

  1. wohlgenährt (Positiv)
  2. wohlgenährter (Komparativ)
  3. am wohlgenährtesten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­ge­nährt (Synonyme)

(etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel)
adipös (fachspr., medizinisch):
medizinisch: krankhaft übergewichtig, fett, fettleibig
aufgedunsen
aus der Form geraten (ugs.)
beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick (Hauptform):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dick und fett (ugs., Redensart)
dickbäuchig:
einen dicken Bauch besitzend
dickleibig:
bezogen auf Bücher und Schriftstücke: von großer Dicke, großem Umfang
bezogen auf Personen: großes Körpergewicht habend, mehr als normal ist
drall:
in Bezug auf (insbesondere weibliche) Personen: dick, rundlich
feist:
(auf unangenehme Weise) wohlgenährt
fett (derb):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
fettleibig:
starkes Übergewicht habend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
gut gepolstert (ugs., ironisch)
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
kugelrund
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
schmerbäuchig
schwergewichtig (verhüllend):
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
stark (verhüllend):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
stattlich (verhüllend):
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
über Normalgewicht
übergewichtig:
Übergewicht habend, zu viel wiegend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
vollschlank (verhüllend):
nicht ganz schlank, etwas dicklich
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)
wampert (ugs., bayr.)
wohlbeleibt
wohlgerundet (verhüllend)
gut ernährt

Weitere mögliche Alternativen für wohl­ge­nährt

bullig:
in hohem Maße (warm)
von kräftiger und massiger Statur
massig:
mit Masse ausgestattet; über genügend, ausreichend Masse verfügend
pummelig:
leichtes Übergewicht bei eher geringer Körpergröße aufweisend, eine dickliche, rundliche Figur habend
pummlig:
leichtes Übergewicht bei eher geringer Körpergröße aufweisend, eine dickliche, rundliche Figur habend
rundlich:
ein wenig dick
nahezu rund; von runden Formen geprägt
stämmig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen

Gegenteil von wohl­ge­nährt (Antonyme)

aus­ge­mer­gelt:
in schlechter körperlicher Verfassung, erschöpft
ausgezehrt
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
ger­ten­schlank:
menschlicher Körper: mit einer positiven Konnotation: sehr dünn, ohne sichtbares Körperfett, dabei beweglich und biegsam
ha­ger:
heute nur noch zur Beschreibung des menschlichen Körpers oder einzelner Körperteile, früher auch bei Tieren: dürr, mager, sehnig, knochig (und häufig groß gewachsen)
halbverhungert
ma­ger:
arm an Fett
dünn, dürr
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
schwind­süch­tig:
an Tuberkulose leidend
un­ter­ge­wich­tig:
von weniger Gewicht, als es normalerweise in diesem Fall sein sollte

Redensarten & Redewendungen

  • rund und wohlgenährt

Beispielsätze

  • "Zwei kugelrunde und wohlgenährte Igel sind unter ein Baumschutzgitter gefallen und kommen selber nicht mehr raus", so hieß es im Notruf.

  • Und die wohlgenährte Frau Nahles sollte sich nicht so weit vorlehnen, so schön dass sie meine Stimme erhalten könnte ist sie nicht.

  • Wie sich doch derart wohlgenährte Menschen für die Hungernden und Armen in der Welt einsetzen..

  • Zwar hatten die hungernden Fliegen wie erwartet eine höhere Lebenserwartung als die wohlgenährten.

  • Doch der vermeintliche Ochse kehrte nicht wohlgenährt, sondern ausgemergelt von der Alp zurück.

  • Immer teuer herausgeputzt, sichtlich wohlgenährt.

  • Dagegen die leiblichen Kinder: wohlgenährt, immer fein rausgeputzt.

  • Am Hafen pellt sich aus einem bronzenen Ei ein wohlgenährtes, rundliches Kind.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: wohlgenährt aussehen, erscheinen, sein, wirken
  • attributiv: wohlgenährte Babys, Bürger, Damen, Deutsche, Europäer, Figur, Fische, Frauen, Gestalt, Hauskatze, Herren, Hunde, Individuen, Katzen, Kinder, Kühe, Menschen, Pferde, Politiker, Ratten, Sklaven, Touristen, Wildschweine; ein wohlgenährter Bauch, Bürger, Knabe, Körper, Mann; wohlgenährtes Gesicht, Kind, Tier, Vieh
  • prädikativ: als wohlgenährt bezeichnen, nennen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • πίων (piōn)
    • πηγός (pēgos)
    • τρόφις (trophis)
  • Englisch:
    • well-fed
    • well fed
    • well-nourished
  • Französisch:
    • bien nourri
    • replète (weiblich)
    • replet (männlich)
  • Italienisch:
    • ben pasciuta (weiblich)
    • pasciuta (weiblich)
    • ben pasciuto (männlich)
    • pasciuto (männlich)
  • Latein:
    • perpastus (perpāstus)
    • niteo (niteō)
    • laetus (männlich)
    • obesus (obēsus) (männlich)
    • pinguis (männlich)
  • Neugriechisch: καλοθρεμμένος (kalothremménos)
  • Niederländisch:
    • doorvoed
    • welgedaan
    • welgevoed
    • weldoorvoed
  • Polnisch:
    • dobrze odżywiony
    • gruby
    • opasły
  • Portugiesisch:
    • bem nutrido
    • nutrido
  • Russisch: упитанный
  • Schwedisch:
    • välgödd
    • välfödd
  • Spanisch:
    • bien alimentada (weiblich)
    • bien nutrida (weiblich)
    • nutricia (weiblich)
    • bien alimentado (männlich)
    • bien nutrido (männlich)
    • nutricio (männlich)
  • Ungarisch: jóltáplált

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­ge­nährt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­ge­nährt lautet: ÄEGHHLNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

wohlgenährt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­ge­nährt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlgenährt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlgenährt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2021
  2. focus.de, 26.11.2017
  3. focus.de, 30.12.2015
  4. wissenschaft.de, 02.02.2007
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.2000
  6. BILD 1998
  7. BILD 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996