windelweich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪndl̩ˈvaɪ̯ç ]

Silbentrennung

windelweich

Definition bzw. Bedeutung

  • (aus Angst) nachgiebig, gefügig, weichherzig, schwach

  • im Zusammenhang mit Kämpfen: sehr heftig

Begriffsursprung

„Adjektiv: weich wie eine Kinderwindel (19. Jahrhundert), besonders jemanden windelweich prügeln, schlagen, verstärkende Bildung, mehrfach in den Mundarten, literarisch bei Kotzebue, Heine; vielleicht in lautlichem Anklang an vereinzelt im Bairischen bezeugtes windelbleich bleich wie weißes Windeltuch, vergleiche Hauschild in: ZfdWf. 6 (1904/05) 211.“

Anderes Wort für win­del­weich (Synonyme)

butterweich (abwertend, fig.):
sehr weich; weich wie Butter
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend
konturlos
ohne Haltung
wachsweich (abwertend, fig.):
eine Konsistenz wie Wachs habend, auf leichten Druck nachgebend
übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar

Beispielsätze

  • Wenn du das noch einmal machst, werde ich dich windelweich prügeln.

  • Tom wurde von seinem Vater windelweich geprügelt.

  • Sie wurden windelweich geprügelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Demokraten kritisieren die windelweichen Vorgaben dazu.

  • Es ist keine Zeit mehr für Hinkefuß-Vergleiche mit "Postkutsche fahren" oder windelweiche Hoffnungen auf "klimaneutrale Treibstoffe".

  • Gleichzeitig kritisierte er die "windelweiche Haltung" der Regierung gegenüber Erdogan.

  • Gleich sechs Männer schlagen ihn windelweich.

  • Die EU forderte er auf, nicht "windelweich" zu reagieren: Die Schweiz müsse merken, was sie angerichtet habe.

  • Gegenüber dem US-Dollar wurden der brasilianische Real und der südafrikanische Rand windelweich geprügelt.

  • Wie vieles, was in Island einst hart und ewig schien, die Währung, das Vulkangestein, entpuppt sich auch der Panzer als windelweich.

  • Die aktuelle windelweiche Erklärung der SOZ, die Russland in Ossetien generell unterstützt, kann Russland kaum als Erfolg verbuchen.

  • Verkauft werden uns derart bizarre Entscheidungen mit der windelweichen Begründung des Kindeswohls.

  • Wenn unsere Polizei nicht dazwischengegangen wäre, hätten wir den windelweich geschlagen.

  • Plaudernd zertrümmert Paul dem windelweichen, blassen und feigen Familienvater mit einem Golfschläger das Knie.

  • Doch auch das fiel windelweich aus.

  • Wenn wir einen damit erwischten, prügelten wir ihn windelweich.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden windelweich dreschen jemanden windelweich hauen jemanden windelweich prügeln jemanden windelweich schlagen

Was reimt sich auf win­del­weich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv win­del­weich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von win­del­weich lautet: CDEEHIILNWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

windelweich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort win­del­weich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: windelweich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: windelweich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5766686, 1600513 & 1290734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. neues-deutschland.de, 24.03.2020
  3. spiegel.de, 29.07.2019
  4. haz.de, 07.08.2016
  5. blick.ch, 20.08.2015
  6. deutschlandradiokultur.de, 10.02.2014
  7. focus.de, 04.01.2014
  8. zeit.de, 03.08.2010
  9. taz.de, 28.08.2008
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Die Zeit (38/1997)
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995