wiederholen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌviːdɐˈhoːlən ]

Silbentrennung

wiederholen

Definition bzw. Bedeutung

  • erneut geschehen

  • etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen

  • etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut tun, durchführen, stattfinden lassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs holen mit dem Präfix wieder-.

Konjugation

  • Präsens: wiederhole, du wiederholst, er/sie/es wie­der­holt
  • Präteritum: ich wie­der­hol­te
  • Konjunktiv II: ich wie­der­hol­te
  • Imperativ: wiederhol/​wiederhole! (Einzahl), wie­der­holt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wie­der­holt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wie­der­ho­len (Synonyme)

nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
nachvollziehen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
reproduzieren:
ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
eine optisch gleiche Kopie herstellen
durchlaufen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
iterieren:
dasselbe Rechenverfahren wiederholt anwenden, um sich der Lösung eines Rechenproblems schrittweise anzunähern
eine Liste schrittweise durchgehen
rollieren
umlaufen:
dauernd die Richtung wechseln
sich in einem Kreislauf bewegen
ausdrücklich sagen
(besonders) betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
(ausdrücklich) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
noch einmal sagen
repetieren (geh., lat.):
eine Klasse, einen Jahrgang nochmals besuchen
Technik: nochmals anschlagen (ein Uhrwerk oder eine Taste)
sich wiederholen
noch einmal bringen (Fernsehen)
wieder aufwärmen (ugs., fig.)
wieder erzählen
noch einmal machen
noch einmal tun
(etwas) nachplappern:
gedankenlos, unreflektiert Aussagen anderer wiederholen, ohne sie wirklich verstanden zu haben
(jemandem etwas) nachsprechen:
(das, was zuvor ein anderer gesagt hat,) wiederholen

Beispielsätze

  • Wiederhole deine Prüfung.

  • Die Ereignisse wiederholen sich.

  • Großmütter wiederholen sich gern.

  • Das Leben ist zu kurz, um es zu wiederholen.

  • Bitte wiederholt es!

  • Tom wurde wiederholt gebeten, das zu unterlassen.

  • Es gibt nur zwei oder drei Menschengeschichten, aber die wiederholen sich immer, so heftig, als wären sie nie zuvor geschehen.

  • Wir sollten das wiederholen.

  • Könnt ihr das wiederholen?

  • Könnten Sie bitte den letzten Teil noch einmal wiederholen?

  • Er wiederholt ständig die gleiche Rede.

  • Ich möchte ihre Fehler nicht wiederholen.

  • Hör auf, alles zu wiederholen, was ich sage!

  • Können Sie das wiederholen?

  • Willst du das wiederholen?

  • Ich wiederhole es jetzt für Sie, damit Sie es behalten.

  • Wie oft muss ich das wiederholen?

  • Ich möchte nicht, dass ihr meinen Fehler wiederholt.

  • Ich habe nicht die Zeit, das zu wiederholen, darum horch aufmerksam zu!

  • Ich habe euch wiederholt darum gebeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als linker Jugendverband würde man sich mit Schwarz-Grün sehr schwer tun, hatte Sahin gesagt und dies später auch wiederholt.

  • Aber reicht das oder sollte die Berlin-Wahl komplett wiederholt werden?

  • Ab 0.50 Uhr wird „White House Down“ dann noch einmal wiederholt.

  • Aber man weiß ja nicht, ob sich so ein Fall mal wiederholt.

  • Aber er wiederholt wie ein Mantra, dass es für ihn bei der WM ausschließlich Leistung und Spielpraxis zählen.

  • Ab Juni 1849 wurden etwa 200 dieser Luftvehikel Richtung Venedig eingesetzt, allerdings wiederholt durch widrige Winde stark behindert.

  • Aber auch seriöse Proteste von zeitgenössischen Künstlern sind wiederholt Thema.

  • Aber auch das ist ein Satz, der seit Jahren gebetsmühlenartig von meinesgleichen wiederholt wird.

  • Aber ich will nicht wiederholen, was eh im Artikel steht.

  • Aber eben auch: Dass er sich und seine Gruppe immer wieder hinterfragt, also stets panisch Haken schlägt, um sich ja nicht zu wiederholen.

  • "Die überwiegende Anzahl der wiederholt vorgetragenen Altfälle sind nach wie vor nicht gelöst", heißt es in dem Arbeitspapier.

  • Adler hatte zuletzt wiederholt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

  • Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo habe wiederholt darauf gedrängt.

  • Das sind DNS-Abschnitte, die sich 10 000-fach wiederholen, aber für uns, so weit bekannt, keine Bedeutung haben.

  • Der Täter wiederholte seine Aufforderung und drohte anderenfalls zu schießen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: понављати (ponavljati)
  • Bulgarisch: повтарям
  • Chinesisch:
    • 重覆 (chóngfù)
    • 复习 (fùxí)
  • Dänisch: gentage
  • Englisch:
    • iterate
    • repeat
    • revise
    • repeat oneself
  • Esperanto: ripeti
  • Finnisch: toistaa
  • Französisch:
    • itérer
    • réviser
    • répéter
    • se reproduire
  • Hausa: maimaita
  • Interlingua: repeter
  • Italienisch: ripetere
  • Japanisch:
    • 繰り返す
    • 復習する
    • 重ねる
  • Kroatisch: ponavljati
  • Kurmandschi: dubare kirin
  • Mazedonisch: понавља (ponavlja)
  • Neugriechisch:
    • επαναλαμβάνω (epanalamváno)
    • ξαναλέω (xanaléa)
    • επαναλαμβάνομαι (epanalamvánome)
  • Niederländisch: herhalen
  • Niedersorbisch:
    • wóspjetowaś
    • zwóspjetowaś
  • Norwegisch: gjenta
  • Obersorbisch: wospjetować
  • Polnisch: powtarzać
  • Portugiesisch: repetir
  • Russisch:
    • повторить
    • повторять
  • Schwedisch:
    • upprepa
    • repetera
    • göra om
  • Serbisch: понављати (ponavljati)
  • Serbokroatisch: понављати (ponavljati)
  • Slowakisch:
    • opakovať
    • zopakovať
  • Slowenisch: ponavljati
  • Spanisch:
    • iterar
    • repasar
    • repetir
  • Tschechisch:
    • opakovat
    • zopakovat
  • Ukrainisch: повторити
  • Urdu: دہرانا
  • Weißrussisch: паўтарыць

Was reimt sich auf wie­der­ho­len?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wie­der­ho­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und O mög­lich.

Das Alphagramm von wie­der­ho­len lautet: DEEEHILNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wiederholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wie­der­ho­len ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bre­cher­kö­nig:
Person, die wiederholt aus einem Gefängnis ausbrechen konnte
echo­en:
jemanden wiederholen
ein­mal:
nicht wiederholt
Mas­sen­ri­tu­al:
wiederholte, immer gleich ablaufende Aktion einer großen Menschenmenge
Um­lauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
ver­prü­geln:
auf jemanden wiederholt einschlagen
vor­sa­gen:
öfter wiederholen, um es im Gedächtnis zu verankern
über­prü­fen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
ver­mö­beln:
(umgangssprachlich) auf jemanden wiederholt einschlagen
Wer­be­slo­gan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Formulierung zum Zwecke der Werbung

Film- & Serientitel

  • Geheimnisvolle Leguane: Wenn Evolution sich wiederholt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiederholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wiederholen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235560, 11183900, 10746920, 10654700, 10013910, 8459680, 8330110, 8310090, 7962510, 7255210, 6005500, 5975040, 5583060, 4948870, 3775270, 3504430 & 3406720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 12.06.2022
  2. bz-berlin.de, 30.09.2021
  3. digitalfernsehen.de, 14.06.2020
  4. pnp.de, 26.11.2019
  5. stern.de, 21.03.2018
  6. das-blaettchen.de, 11.08.2017
  7. derstandard.at, 04.08.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 17.11.2015
  9. derstandard.at, 26.01.2014
  10. laut.de, 13.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 29.02.2012
  12. rss2.focus.de, 12.07.2011
  13. feedsportal.com, 29.05.2010
  14. focus.de, 26.03.2009
  15. polizeipresse.de, 24.05.2008
  16. szon.de, 19.03.2007
  17. szon.de, 13.06.2006
  18. gea.de, 23.12.2005
  19. spiegel.de, 20.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  21. bz, 28.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995