vorweg

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Vor­weg (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ˈvɛk ]

Silbentrennung

vorweg

Definition bzw. Bedeutung

  • räumlich vorher

  • zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus der Präposition vor und dem Adverb weg.

Anderes Wort für vor­weg (Synonyme)

im Voraus:
zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt
im Vorfeld (einer Sache)
im Vorhinein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
vor:
Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
voraus:
bevor etwas eintrifft
in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem
(schon / bereits) vorher:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
zuvor:
vor einem genannten Zeitpunkt

Sinnverwandte Wörter

vor­ne­weg:
räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Beispielsätze

  • Wenn Sie die Werkzeuge nicht einzeln kaufen wollen, besorgen Sie vorweg alle zusammen.

  • Im Umzug gingen die Vertreter der Gastvereine vorweg.

  • Scharfschütze vorweg auf ein Uhr, achtet auf eure Deckung!

  • Hoffnung, das ist die Illusionskraft der Seele, die in ihrer Illusion neun Zehntel des Glücks, das sie erwartet, vorweg genießt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das nimmt der Kapitalmarkt vorweg: Dort sind die langfristigen Zinsen nach einem Höhenflug im Oktober wieder deutlich gefallen.

  • Das Positive auf Kohfidischer Seite vorweg: Der junge Goalie Nico Toth feierte trotz 2:5 in Leithaprodersdorf ein gelungenes Debüt.

  • Das zeigt: Der Markt nimmt den Aufschwung nach der Pandemie bereits vorweg.

  • Die Tragik des alternden Hollywoodstars nahm Wright übrigens schon 2013 vorweg.

  • Besonders gefalle ihm an Greta Thunberg, dass sie trotz ihres jungen Alters, die Fähigkeit besitzt, vorweg zu gehen.

  • Das ist wie gesagt kein Beinbruch, aber ein kleiner Knacks, weil so schon im Vorfeld einiges an grausigen Motiven vorweg genommen wird.

  • Auch wer es vorher noch nicht wusste, die Ankündigung nahm den Schluss vorweg.

  • Akabei hat geschrieben:Eines gleich vorweg: Das soll kein Trollversuch sein, sondern ist eine ernstgemeinte Frage.

  • Alleine der neuerliche Rückschlag im späten Handel am Vortag habe einiges vorweg genommen.

  • Darum auch gleich das Wichtigste vorweg, nämlich dass ich auf dem besten Weg bin, mein Vertrauen in das Motorrad zurückzugewinnen.

  • Das beruhigende Ergebnis des Abends vorweg: Sie können es einfach nicht.

  • Das aktuelle Kursniveau nehme die Wachstumsaussichten schon vorweg.

  • Eines vorweg: Die Schweizer haben's nicht erfunden.

  • Einen Kritikpunkt nahm der Sprecher aller fünf Ratsfraktionen, Karsten Behr (CDU), gleich vorweg.

  • Das Schlechte vorweg: eine Schließung der Glashütte hält er für unabwendbar.

  • Damit nahm er den Lebenstraum vieler Hippies vorweg.

  • Also um es vorweg zu nehmen.

  • Gleich vorweg: Die Malediven haben die Monsterwellen insgesamt gut überstanden.

  • Um es vorweg zu sagen: Ladage & Oelke ist ein Unikat.

  • Kleines Ratespiel vorweg: Was sagt der Eishockeyspieler, wenn er jemanden nach einiger Zeit wiedertrifft ?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf vor­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm vor­weg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­weg lautet: EGORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

vorweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8719061 & 2470412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.11.2023
  2. bvz.at, 23.09.2022
  3. finanznachrichten.de, 01.04.2021
  4. stern.de, 31.05.2020
  5. bild.de, 29.08.2019
  6. 4players.de, 09.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 04.07.2016
  9. faz.net, 11.09.2015
  10. feedsportal.com, 24.10.2014
  11. blog.zeit.de, 27.02.2013
  12. finanzen.net, 08.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 18.10.2011
  14. tageblatt.de, 16.03.2010
  15. pnp.de, 28.08.2009
  16. wdr.de, 08.11.2008
  17. pcgames.de, 04.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 05.04.2006
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. welt.de, 04.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995