vorher

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯heːɐ̯ ]

Silbentrennung

vorher

Definition bzw. Bedeutung

Vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang.

Begriffsursprung

Aus dem Präfix vor- und dem Adverb her / Präfix her-.

Anderes Wort für vor­her (Synonyme)

im Voraus:
zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt
im Vorfeld (einer Sache)
im Vorhinein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
vor:
Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
vorweg:
räumlich vorher
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis
zuvor:
vor einem genannten Zeitpunkt
davor:
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
früher:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
vor diesem Zeitpunkt
vordem:
gehoben: vorher
vor längerer Zeit
erst:
erst, eben erst: ganz neulich
erst, erst einmal: zunächst

Gegenteil von vor­her (Antonyme)

hin­ter­her:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
nach­her:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang

Beispielsätze

  • Er darf nur auf den Spielplatz gehen, wenn er vorher seine Hausaufgaben gemacht hat.

  • Wenn ich das nur vorher gewusst hätte!

  • Küss mich, wie du es vorher getan hast.

  • Ich habe sie vorher noch nie gesehen.

  • Mit dem Handtuch des guten Gewissens trocknet man seine Hände, die man vorher in Unschuld gewaschen hat.

  • Wusstest du das nicht vorher?

  • Wir sind vorher noch nie hier gewesen.

  • Ich versuche mich vorher zu vergewissern.

  • Sie sollten ihn vorher fragen, wie viel das kosten wird.

  • Warum hat sie mich nicht vorher angerufen?

  • Komisch, dass ich es vorher nicht bemerkt habe.

  • Wie oft habe ich euch schon gesagt, dass ihr niemanden mitbringen sollt, ohne vorher meine Erlaubnis einzuholen?

  • Hätte ich es vorher gewusst, wäre ich nicht gekommen.

  • Wusstest du das vorher?

  • Das hättest du mir vorher sagen müssen.

  • Das hast du schon vorher gesagt.

  • Maria verlässt das Haus nie, ohne sich vorher zu schminken.

  • Ich hätte vorher etwas sagen sollen, aber ich befürchtete, Sie würden sich ärgern.

  • Wir müsssen die Angelegenheit vorher klären.

  • Den Römern wäre es nie gelungen, die Welt zu erobern, wenn sie vorher gezwungen gewesen wären, Latein zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Roggen war noch mitten in der Kornfüllung, da fehlte vorher schon das Wasser.

  • Abdulla hat einen anderen Vorschlag: Der Staat beteiligt sich vorher finanziell an der Umrüstung der Fahrzeuge.

  • Aber bei drei so unterschiedlichen Partnern schreibt man eben so viel wie möglich vorher auf.

  • Aber auch danach stand genau dasselbe dort wie vorher!

  • Aber für zwei Anwärter ist womöglich schon vorher Schluss.

  • Aber auch nur zur Abstimmung, keine fünf Minuten vorher.

  • Aber Coleman sei mental stark und werde nach seiner Genesung so "brillant wie vorher" spielen.

  • Aber dennoch kann man das erst nach Verhandlungen konstatieren, nicht schon vorher.

  • Aber vorher ein Visum beantragen;-).

  • Aber manchmal wirkt sie ein bisschen interessanter, wenn man vorher über die Komposition gesprochen hat.

  • Aber auch bereits vorher, etwa in Sitzungen eines projektbegleitenden Arbeitskreises.

  • Selbst, wenn sie vorher eine hatten - in diesem Moment ist sie weg.

  • Aber bitte vorher nachdenken.

  • Die Lebensumstände seien in Russland natürlich anders als in Berlin, wo er und seine Familie vorher gewohnt hatten.

  • Allerdings brauchen die Piraten mittlerweile deutlich mehr Versuche als vorher, um ein Schiff tatsächlich zu entführen", so der Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • kurz vorher, lange vorher
  • vorher ankommen etwas vorher ankündigen, etwas vorher anmelden, jemanden vorher anrufen, etwas vorher aufbrauchen, (eine Sendung) vorher aufzeichnen, etwas/jemanden vorher auswählen, jemanden vorher benachrichtigen, etwas vorher besprechen, etwas vorher betrachten, etwas vorher festlegen, etwas vorher kaufen, etwas vorher klären, jemanden vorher konsultieren, etwas vorher prüfen, etwas vorher regeln, etwas vorher reservieren (z.B. einen Tisch im Restaurant, Theaterkarten, …), etwas vorher verkaufen, etwas sich vorher überlegen, etwas vorher vereinbaren, etwas vorher wissen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb vor­her be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­her lautet: EHORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

vorher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­her kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sie­deln:
sich auf eine Fläche ausbreiten, auf der die entsprechende Lebensform vorher nicht vorkam
Da­ten­aus­tausch:
wechselseitige Übermittlung von Daten zwischen zwei oder mehreren Systemen in vorher festgelegter Form
di­to:
bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße
Hö­he­punkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
In­de­xie­rung:
EDV: Verfahren der Kennzeichnung, bei dem einem Dokument bestimmte vorher festgelegte beschreibende Elemente zugeordnet werden
Kauf­op­ti­on:
bedingtes Termingeschäft, berechtigt zum Kauf eines Wertes zu einem vorher festgelegten Preis
Preis­alarm:
Funktion von Internetdienstleistern, bei der man eine Benachrichtigung erhält, wenn ein vorher festgelegter Preis für eine Ware erreicht ist
vo­r­aus­den­ken:
sich schon vorher mögliche Umstände und Entwicklungen vorstellen und bei der Planung berücksichtigen
zu­rück­schla­gen:
über eine weiche Abdeckung: anheben und zur Seite biegen, so dass das vorher Verdeckte sichtbar wird
zu­rück­wol­len:
sich wieder (physisch oder gedanklich) dorthin begeben wollen, wo man vorher war; zurückfahren, zurückgehen, zurückkehren, zurückkommen (und dergleichen) wollen

Film- & Serientitel

  • Nichts mehr wie vorher (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11938370, 11185790, 10761380, 9991450, 9950350, 8335030, 8076820, 7831720, 6895550, 5746480, 5710450, 3998700, 3281340, 3170210, 2993530, 2718840, 2228950 & 2204710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 14.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.08.2022
  3. tagesschau.de, 07.12.2021
  4. focus.de, 01.06.2020
  5. bild.de, 26.09.2019
  6. wz.de, 30.08.2018
  7. nrz.de, 26.03.2017
  8. zeit.de, 25.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 23.12.2015
  10. feedsportal.com, 03.11.2014
  11. schwaebische.de, 18.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.01.2012
  13. rss2.focus.de, 13.01.2011
  14. faz.net, 13.07.2010
  15. n-tv.de, 18.01.2009
  16. szon.de, 18.01.2008
  17. welt.de, 21.09.2007
  18. tagesschau.de, 19.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  21. spiegel.de, 07.07.2003
  22. ln-online.de, 10.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995