verwalten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ver­wal­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltn̩ ]

Silbentrennung

verwalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von walten mit dem Präfix ver-, belegt seit dem 12. Jahrhundert.

Konjugation

  • Präsens: verwalte, du verwaltest, er/sie/es ver­wal­tet
  • Präteritum: ich ver­wal­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wal­te­te
  • Imperativ: verwalte! (Einzahl), ver­wal­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wal­ten (Synonyme)

administrieren:
als Verwalter betreuen; als Sachbearbeiter ordnend verwalten; als Administrator tätig sein; leitend helfen
jemandem zukommen lassen; jemandem etwas darreichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird

Sinnverwandte Wörter

aus­üben:
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
ma­na­gen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
ver­se­hen:
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen

Beispielsätze

  • Er verwaltet sein Amt nach Recht und Gesetz.

  • Peter verwaltet für seinen Fußballverein die Mannschaftskasse.

  • Der Geschäftsführer verwaltet das Gut schon seit vielen Jahren für den Besitzer.

  • Toms Frau verwaltet ihre Finanzen.

  • Der König verwaltet nicht, er regiert nicht, er herrscht.

  • Der Kastellan verwaltet das Kastell.

  • Unser Geld wird von meiner Ehefrau verwaltet.

  • Sie wissen nicht, wie man den Staat verwaltet.

  • Tom verdient das Geld, doch verwaltet wird es von seiner Frau Maria.

  • Tom verwaltet.

  • Der Manager heute ist kein Unternehmer mehr, er ist ein Verwalter im großen Maßstab und tritt zurück hinter der Organisation, die er verwaltet.

  • Der neue Chef kann nicht verwalten.

  • Ich verwalte sie nicht.

  • Das Problem ist, wie wir dieses Geld verwalten sollen.

  • Das Gebäude wird derzeit von einer regionalen Kulturstiftung verwaltet.

  • Ich verwalte mehrere Netzpräsenzen, redigiere und übersetze Texte für sie.

  • Das Ideal eines höheren Angestellten ist es, so viel zu verwalten und so wenig zu tun zu haben, dass er schon beinahe einem Beamten gleicht.

  • Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite Generation verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, die vierte verkommt.

  • Wer liebt, hat ein großes Geschenk zu verwalten.

  • Sagt an, wie verwaltet Ihr die Zeit, die Euch nur einmal gegeben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, Ihre finanziellen Ressourcen klug zu verwalten und achtsame Entscheidungen zu treffen.

  • Als Lehen wurde die Stadt von verschiedenen Lehensnehmern verwaltet, bis sie 1575 an das böhmische Adelsgeschlecht Lobkowitz verkauft wurde.

  • ABP verwaltet die Betriebsrenten der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und im Bildungswesen der Niederlande.

  • Aktiv verwaltete Fonds können hier umgehend reagieren.

  • Aktiv verwaltete Fonds - im Gegensatz zu passiven ETFs - haben höhere Outperformance-Chancen, insbesondere in ineffizienten Märkten.

  • Also das Waisenamt kann NUR das Vermoegen MINDERJAEHRIGER verwalten insofern es keine Eltern gibt.

  • Aber die Stiftung bot entzaubernde Einblicke, wie er sein Land verwaltete«.

  • Alternativ können Sie auf der Hauptseite, in der Sie die Konten verwalten, nach unten zum Bereich Kalender scrollen.

  • Aber es genügt eben nicht, sich auf den Lorbeeren der Vorgänger auszuruhen, deren Erfolge zu verwalten.

  • Albert Anker war der Ururgrossvater von Matthias Brefin, der den Nachlass des berühmten Malers (1831 bis 1910) verwaltet.

  • Aber die Gesellschaft wird so nicht gestaltet, sondern nur besser verwaltet.

  • Die unabhängige Organisation wird die freie JavaScript-Bibliothek und damit zusammenhängende Projekte verwalten und weiter entwickeln.

  • Mit dem X File Explorer und dessen kleinen Helfern verwalten Sie Dateien effizient und ohne jeden Schnickschnack.

  • Nordirlands Protestanten und Katholiken werden künftig Polizei und Justiz selbst verwalten.

  • Der half prompt nach - nur brachte er die Formel erneut nicht ganz auf die Reihe: Diesmal ließ er das Wort "verwalten" aus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wal­ten lautet: AEELNRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­kon­to:
Konto bei einer Bank, die es verwaltet
bü­ro­kra­ti­sie­ren:
perfekt und gleich/gerecht durch eine staatliche Organisation (Bürokratie) verwalten
starr und wenig individuell und damit oft ungerecht durch eine Bürokratie verwalten
Bun­des­wert­pa­pier­ver­wal­tung:
deutsche Bundesoberbehörde, die die vom Bund aufgenommenen Kredite, Gewährleistungen und internationalen Beteiligungs- und Beitragsverpflichtungen beurkundet und verwaltet
Fonds­ma­na­ger:
als professioneller Vermögensverwalter tätige Person, welche das investierte Vermögen der Anleger insb. von Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds, Mischfonds oder Dachfonds verwalten und überdurchschnittlich vermehren soll
Guts­bü­ro:
Büro, von dem aus ein Gut verwaltet wird
Guts­ver­wal­ter:
Person, die einen landwirtschaftlichen Grundbesitz (ein Gut) für jemanden verwaltet
Son­der­ver­mö­gen:
(oftmals in Geld ausgedrückte Ansammlung materieller und immaterieller Güter) Vermögen, das von einer Rechtspersönlichkeit verwaltet wird, selbst aber keine darstellt
Ver­mö­gens­ver­wal­ter:
Person oder Institution, die beruflich Vermögen verwaltet
Ver­wal­ter:
Person, die etwas verwaltet
Weih­nachts­in­sel:
südlich von Java im indischen Ozean gelegene, von Australien verwaltete Inselgruppe

Buchtitel

  • Immobilien verwalten und vermieten Werner Siepe | ISBN: 978-3-74710-496-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • verwalthen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419187, 11419259, 10073518, 8382621, 8309365, 6794194, 6614975, 5670820, 5653271, 4625987, 3787670, 3640892, 3246748, 2950239, 2392949, 2292016 & 2290774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berliner-kurier.de, 29.12.2023
  3. merkur.de, 29.03.2022
  4. tagesschau.de, 09.11.2021
  5. cash.ch, 30.12.2020
  6. cash.ch, 15.06.2019
  7. wochenblatt.cc, 23.10.2018
  8. jungewelt.de, 17.01.2017
  9. promiflash.de, 22.10.2016
  10. ots.at, 19.12.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.12.2014
  12. freitag.de, 18.12.2013
  13. pro-linux.de, 07.03.2012
  14. linux-community.de, 20.01.2011
  15. zeit.de, 05.02.2010
  16. spiegel.de, 22.01.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 11.03.2008
  18. feeds.feedburner.com, 09.10.2007
  19. morgenweb.de, 23.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  22. lvz.de, 31.12.2003
  23. tsp, 29.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995