verstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɛlən ]

Silbentrennung

verstellen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Einstellungen an einer Anlage verändern

  • durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken

  • sich anders geben, als man ist

Begriffsursprung

Derivation des Verbs stellen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verstelle, du verstellst, er/sie/es ver­stellt
  • Präteritum: ich ver­stell­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stell­te
  • Imperativ: verstell/​verstelle! (Einzahl), ver­stellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­stel­len (Synonyme)

(einer Sache) einen anderen Platz geben
(etwas) an einen anderen Platz stellen
(etwas) anders stellen (ugs.)
(etwas) umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
(etwas) umstellen (Hauptform):
um etwas herumstellen, einkreisen
(etwas an einen anderen Platz) verfrachten (ugs.):
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
(etwas) verrücken:
schiebend bewegen
(etwas an einen anderen Platz) verschieben:
etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden lassen
(etwas) versetzen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
(etwas) wegschieben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden
anders einstellen
umkonfigurieren
umprogrammieren:
eine neue/andere Befehlsabfolge (Programm) schreiben oder zur Steuerung an einem technischen Gerät eingeben
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
versperren (mit):
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
zustellen (mit):
eine postalische Sendung überbringen
etwas mit Gegenständen versperren, verbarrikadieren
falsch einstellen
schauspielern:
den Beruf des Schauspielers ausüben
etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen

Gegenteil von ver­stel­len (Antonyme)

echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
frei­ma­chen:
die Kleidung ablegen, sich ausziehen
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
frei­stel­len:
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
unverstellt

Beispielsätze

  • Jonas verstellte die Lautstärke am Radio seiner Mutter.

  • Sie verstellte sich, um ihr wahres Ich zu verbergen.

  • Wir sind so daran gewöhnt, uns vor anderen zu verstellen, dass wir uns am Ende vor uns selbst verstellen.

  • Sie verstellen mir leider die Sicht.

  • Die Höhe des Stuhls kann man verstellen.

  • Die Höhe des Stuhls lässt sich verstellen.

  • Vor einem Freund sollte man sich nicht verstellen müssen.

  • Meine Katze versteht Französisch, verstellt sich aber.

  • Du bist die einzige, bei der ich mich nicht zu verstellen brauche.

  • Du bist der einzige, bei dem ich mich nicht zu verstellen brauche.

  • Man kann die Höhe und die Neigung verstellen.

  • Diesen Sitz kann man verstellen.

  • Hör auf, dich zu verstellen!

  • Bist du so dumm, oder verstellst du dich nur?

  • Der Thermostat lässt sich stufenlos verstellen.

  • Tacitus berichtet in der Germania, die Germanen berieten sich beim Weine, da man sich betrunken nicht verstellen könne.

  • Dann kann ich ja aufhören, mich zu verstellen.

  • Wer spät im Leben sich verstellen lernt, der hat den Schein der Ehrlichkeit voraus.

  • Wer sich nicht zu verstellen weiß, weiß nicht zu herrschen.

  • Sein Mienenspiel kann man wohl verstellen, aber im Herzensgrunde bleibt der Mensch doch nicht unberührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch können die beiden oberen Flaps über einen breiteren Bereich verstellt werden.

  • Das Display lässt sich um 130 mm in der Höhe verstellen, nach vorne oder hinten neigen, sowie horizontal schwenken.

  • Als Zweiter… Im Parc Fermé verstellte dann der saure Deutsche die Positions-Tafeln, also die Nummer 1 vor seinen Ferrari!

  • Aber sie verstellen womöglich den Blick dafür, dass es auch ganz einfache Fälle gibt.

  • Der hat das Auto etwas verstellt.

  • Auch die Höhe des Autos lässt sich verstellen, was für ein Luftfahrwerk spricht.

  • Beide XG-Modelle können um 120 mm in der Höhe verstellt, um 20 Grad geneigt sowie um jeweils 90 Grad gedreht werden.

  • Das Fahrwerk lässt sich optional per Knopfdruck in drei Modi verstellen.

  • Das Display soll sich in Neigung, Drehung und Höhe verstellen lassen.

  • Das Display lässt sich in der Höhe verstellen und ist neig- wie schwenkbar.

  • Das verstellt den Blick auf die Programme.

  • Ich habe mich nie verstellen brauchen, nie verzerren müssen.

  • Das Lenkrad war für Coletti ohnehin eine Wundertüte, immerhin wird in der GP2 dort nichts verstellt, in der Formel 1 aber sehr viel.

  • Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Hamburger kompromisslos dicht gestanden und den Mainzern die Passwege erfolgreich verstellt.

  • Der Lenker ist diesem topographischen Sonderfall nicht angepasst; er lässt sich nicht verstellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­stel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­stel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stel­len lautet: EEELLNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­aur:
übertragen, selten: Person, die sich neckisch verstellt; Schalk
Hy­po­krit:
jemand, der sich verstellt; Heuchler
Schau­spie­ler:
Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt
si­mu­lie­ren:
sich verstellen, etwas vortäuschen
Sing­stim­me:
zum Singen verstellte Stimme
so tun, als ob:
sich verstellen, simulieren, vorgeben, vortäuschen; Gebrauch: jemand tut so, als ob + Konjunktiv
Ver­stell­bar­keit:
die Eigenschaft verstellt werden zu können, verstellbar zu sein
Ver­stel­lungs­kunst:
Fähigkeit/Kunst, seine Einstellung zu verbergen, sich zu verstellen
Win­ter­zeit:
die Normalzeit, in der die Uhren im Gegensatz zur Sommerzeit nicht verstellt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2569657, 11013511, 10939713, 10939712, 10130327, 10069545, 10056411, 10056409, 8346200, 8346087, 8320245, 3763517, 3236133, 2927336, 2907949, 2454567, 2435397 & 1929271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 20.07.2023
  2. computerbase.de, 15.06.2022
  3. blick.ch, 29.03.2021
  4. zeit.de, 26.01.2020
  5. motorsport-total.com, 15.09.2019
  6. blick.ch, 20.11.2018
  7. gameswelt.de, 21.11.2017
  8. onetz.de, 28.10.2016
  9. computerbase.de, 02.09.2015
  10. tecchannel.de, 26.06.2014
  11. faz.net, 07.01.2013
  12. kurier.at, 02.01.2012
  13. feedsportal.com, 15.11.2011
  14. faz.net, 17.10.2010
  15. faz.net, 27.09.2009
  16. an-online.de, 19.12.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 06.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  19. abendblatt.de, 07.03.2004
  20. welt.de, 07.07.2003
  21. spiegel.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995