verfehlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfeːlən ]

Silbentrennung

verfehlen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen.

Konjugation

  • Präsens: verfehle, du verfehlst, er/sie/es ver­fehlt
  • Präteritum: ich ver­fehl­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fehl­te
  • Imperativ: verfehl! (Einzahl), ver­fehlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fehlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­feh­len (Synonyme)

nicht mitbekommen (ugs.)
übersehen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
verbaseln (ugs., regional):
etwas verlegen, verlieren
etwas versehentlich nicht erfolgreich beenden, verfehlen
vergessen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
verpassen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
verpennen (ugs.):
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt)
etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, bzw. den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat
versäumen:
etwas verpassen
etwas, das erforderlich wäre, nicht tun
verschlafen (ugs.):
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
(eine) Gelegenheit verpassen
(etwas) verhauen (ugs.):
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
(etwas) versemmeln (ugs.):
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen
danebengehen (Schuss):
nicht das gewünschte Ergebnis, den erhofften Erfolg bringen, das Ziel verfehlen
danebenschießen (auch figurativ):
(zum Beispiel mit einer Schusswaffe oder auch einem Ball) nicht treffen, das Ziel verfehlen
eine falsche Einschätzung abgeben
danebenzielen
den Falschen treffen (die / das Falsche treffen)
Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich)
nicht treffen

Gegenteil von ver­feh­len (Antonyme)

er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
tref­fen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem

Beispielsätze

  • Ich verfehlte das Ziel um Haaresbreite.

  • Wenn Sie diesem Weg folgen, können Sie den Festplatz nicht verfehlen.

  • Er hat das Ziel verfehlt.

  • Er verfehlte das Ziel.

  • Sie hat das Ziel um einige Zentimeter verfehlt.

  • Tom verfehlt nie das Ziel.

  • Der Schuss verfehlte sein Ziel und zerschmetterte eine Kachel in der Badezimmerwand.

  • Habe ich etwas verfehlt?

  • Tom konnte es kaum verfehlen.

  • Die Kugel verfehlte Tom.

  • Der Speer verfehlte Tom.

  • Tom muss den Weg verfehlt haben.

  • Tom verfehlte eine Stufe und fiel die Treppe hinunter.

  • Ich verfehle meine Exfrau noch, doch ich übe mein Schießen.

  • Dieser kleine Vorfall hatte nicht die Aufmerksamkeit der Herumstehenden verfehlt.

  • Strebe immer zum Mond, auch wenn du ihn verfehlst, wirst du auf Sterne treffen.

  • Es wäre verfehlt, jede Verfehlung zu verzeihen.

  • Tom hat das Ziel verfehlt.

  • Wir haben alle das Ziel verfehlt.

  • Dieses Ziel habe ich verfehlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am nächsten Schießstand verfehlte Anton nur einmal, wodurch er den Rückstand verringern und sich um einen Platz verbessern konnte.

  • Am Moos-Schwinget in Schönenberg verfehlte der Hettlinger den Kranz mit 54.75 Punkten und Rang 13b aber knapp.

  • Daher wäre es verfehlt, ohne Not auf bewährte Instrumente zu verzichten», sagt SGB-Chefökonom Daniel Lampart (53).

  • Auch dieser Abschuss verfehlt sein Ziel, der Ball fliegt weit über das Kieler Tor.

  • Aber auch so finde ich die Kampagne daneben und völlig verfehlt, was den Zweck angeht.

  • Am Dienstagnachmittag haben sie Lübeck verfehlt.

  • Andersons erster Match-Dart geht noch daneben, aber auch Wright verfehlt die Doppel-16.

  • Andreas Löw verfehlt mit seinem zweiten Schuss das Ziel in Luft und muss sich so erst einmal am Ende des Klassements einreihen.

  • Allerdings hätten die Bomben die Rebellen verfehlt und stattdessen Zivilisten getroffen.

  • Aber wenn aufgrund des Designs nur die Hälfte des Volumens beladen werden kann, ist der Zweck verfehlt.

  • Allerdings waren es deutlich weniger als 50 Prozent, so dass sie die absolute Mehrheit verfehlte.

  • Der Umsatz habe die Markterwartung etwas verfehlt und seine Prognose getroffen.

  • Aber ihr Hauptziel haben sie deutlich verfehlt.

  • Am langen Pfosten legt Kruse den Ball hoch zurück zu Ebbers, der das Leder mit dem Kopf nur knapp verfehlt.

  • Das sind die ersten negativen Anzeichen für eine verfehlte und abgehobene Politik der "SVP-Obersten!"

Häufige Wortkombinationen

  • das Thema verfehlen

Wortbildungen

  • Verfehlen
  • verfehlend
  • verfehlt
  • Verfehlung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­feh­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­feh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­feh­len lautet: EEEFHLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verfehlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­feh­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
Handlung, die sich als verfehlt erweist
Cat­cher:
Spieler einer Baseballmannschaft, der verfehlte Bälle fangen soll
Fehl­griff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
fehl­schie­ßen:
einen Schuss abgeben, der das Ziel verfehlt
Fehl­schlag:
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Miss­lin­gen:
Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde
Miss­wirt­schaft:
unökonomisches Handeln, das angestrebte Ziele aus eigenem Verschulden verfehlt
Schild­bür­ger­streich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Strike:
Baseball: vom Pitcher geworfener Ball, der vom Batter verfehlt oder über das reguläre Spielfeld hinaus geschlagen wird
Viel­schrei­ber:
Person, die sehr viele Texte verfasst, dabei aber Qualitätsstandards oft verfehlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfehlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfehlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11991159, 11991158, 11692164, 10968632, 10712395, 10388334, 7441721, 7441717, 7441681, 6563939, 6320785, 4931369, 4232817, 3876033, 3595545, 3545203, 3545201 & 3485887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 28.03.2023
  2. landbote.ch, 18.07.2022
  3. blick.ch, 20.09.2021
  4. focus.de, 21.11.2020
  5. focus.de, 24.03.2019
  6. hl-live.de, 31.07.2018
  7. focus.de, 01.01.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 10.08.2016
  9. orf.at, 27.05.2015
  10. focus.de, 07.07.2014
  11. focus.de, 18.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.02.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 02.10.2010
  15. bernerzeitung.ch, 01.12.2008
  16. abendblatt.de, 10.09.2007
  17. berlinonline.de, 07.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  21. heute.t-online.de, 30.10.2002
  22. bz, 07.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995