verfassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasn̩ ]

Silbentrennung

verfassen

Definition bzw. Bedeutung

(einen Text) erstellen und schriftlich niederlegen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs fassen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verfasse, du ver­fasst, er/sie/es ver­fasst
  • Präteritum: ich ver­fass­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fass­te
  • Imperativ: verfass/​verfasse! (Einzahl), ver­fasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fasst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fas­sen (Synonyme)

abfassen:
einen Text schreiben
jemanden auf frischer Tat ergreifen
aufs Papier bringen (ugs., auch figurativ)
aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
ausstellen (amtliches Dokument):
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
dokumentieren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
Protokoll schreiben
protokollieren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen
schreiben (Hauptform):
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
texten:
Text verfassen, Text schreiben
umgangssprachlich (Jugendsprache der 1990er Jahre): langweilig oder lächerlich daherreden, Monologe halten; häufiger in den Zusammensetzungen volltexten und zutexten
textlich erfassen
zu Papier bringen (auch figurativ)
zu Protokoll bringen

Beispielsätze

  • Wer hat dieses Pamphlet verfasst?

  • Ich musste einige Briefe verfassen.

  • Dieses Gedicht wurde von einem anonymen Dichter verfasst.

  • Der Koran ist auf Arabisch verfasst.

  • Im Exil verfasste er viele Bücher.

  • Diese Mitschriften sind nicht nach den üblichen Gewohnheiten der englischen Sprache verfasst, sondern sollen Sprechern zum Ablesen dienen.

  • Muss der Brief auf Englisch verfasst werden?

  • Ich habe heute meinen zehntausendsten Satz auf Französisch verfasst.

  • Maria hat eine sehr kurzweilige Reisebeschreibung ihrer Kreuzfahrt durch das Mittelmeer verfasst.

  • Sie versucht, einen guten Text für das Publikum zu verfassen.

  • Dieser Artikel wurde auf Englisch verfasst.

  • Tom verfasst satirische Artikel.

  • Wenn man seine Sprachfertigkeit verbessern will, ist anzuraten, nach Büchern zu suchen, die in der Sprache verfasst sind, die man gerade lernt.

  • Tom verfasste seine Werke zumeist in ungelenkem Latein, das er von einem Schreiber korrigieren ließ.

  • Ich habe diesen Artikel zusammen mit ihm verfasst.

  • La Fontaine verfasste viele Fabeln über das Verhalten der Menschen.

  • Er verfasste seine Memoiren.

  • Ich will Mails verfassen, doch meine Augen schmerzen.

  • Sie beabsichtigt, einen Entwicklungsroman zu verfassen.

  • Er verfasste den Brief ohne jegliche Probleme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexei Salnikow hat einen turbulent-morbiden Roman über das ganz normale anormale Russland verfasst.

  • Aber hat CNN diesen Tweet überhaupt verfasst?

  • Auch die Potsdamer Stadtverwaltung erklärte auf Anfrage gegenüber den PNN, das Schreiben nicht verfasst zu haben.

  • Als das Lied fertig produziert war, fragten sich die „Dudes“: „Wer könnte die passenden Lyrics dazu verfassen?“

  • Beatrice Herbold hat ein Buch über ihre heimliche Liebe zu Alt-Kanzler (†) verfasst.

  • Daher habe sie sogar ein Kochbuch über die Küche ihrer Heimat, dem niederösterreichischen Mostviertel, verfasst.

  • Ab sofort werden Rezensionen, die auf Basis von Gratis-Exemplaren oder Testwochenenden verfasst wurden, nur noch angezeigt.

  • APA-Meldungen ist, dass sie einäugig bis blind verfasst werden, um einen "spin" zu erzeugen.

  • Abends verfasst jemand ein Protokoll, auf das am kommenden Tag die Diskussion aufbaut.

  • Aktualisiert um 08:12 8 Kommentare Stefan Zweig hat einst ein wunderbares Buch über sein Leben verfasst.

  • Admin und Registrant sitzen im amerikanischen Denver, die Facebook-Seite des Angebots wurde in französischer Sprache verfasst.

  • Die dritte Untersuchung hat der Melbourner Wissenschaftler Professor Robin Room verfasst.

  • Ab Donnerstag kann BLICK dann wieder geistesblitze und hetzartikel verfassen und eine neue saison fängt an.

  • Buzz it Kommentar verfassen Mit dem Entwicklungstempo der Logistik können IT-Lösungen oft nicht mithalten.

  • Derzeit untersuchen die Ermittler, ob Hasan Interneteinträge Aulaqis, die dieser im Jemen verfasst, verfolgt hat.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Brief, ein Schreiben verfassen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • написати (napisati)
    • саставити (sastaviti)
  • Englisch:
    • indite
    • write
  • Französisch: rédiger
  • Italienisch:
    • redigere
    • comporre
  • Katalanisch: compondre
  • Kroatisch:
    • napisati
    • sastaviti
  • Mazedonisch:
    • напишува (napišuva)
    • состави (sostavi)
  • Persisch: نگاشتن
  • Polnisch: zredagować
  • Russisch: сочинять
  • Schwedisch: författa
  • Serbisch:
    • написати (napisati)
    • саставити (sastaviti)
  • Serbokroatisch:
    • написати (napisati)
    • саставити (sastaviti)
  • Slowakisch: napsat
  • Slowenisch: napisati
  • Spanisch: redactar
  • Tschechisch:
    • napsat
    • sepsat

Was reimt sich auf ver­fas­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fas­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fas­sen lautet: AEEFNRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verfassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fas­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­bul­ga­risch:
die älteste slawische Schriftsprache betreffend, in ihr verfasst
Ant­wort­schrei­ben:
Schreiben, das als Antwort verfasst wurde
Bi­lin­gue:
Linguistik: Text, der in zwei Sprachen verfasst ist
Ele­gie:
Gedicht mit einem traurigen, klagenden Thema und in oftmals schwermütiger Stimmung respektive im Ton wehmütiger Klage verfasst, früher auch in Distichen/Verspaaren verfasst
fremd­spra­chig:
in einer fremden Sprache verfasst
Kanz­lei­stil:
Art und Weise, wie amtliche oder rechtliche Schriftstücke verfasst werden
Lied­dich­ter:
Person, die ein Lied verfasst
Song­wri­ter:
Person, die Liedtexte verfasst
ton­ga­isch:
die Sprache der Tongaer (Tongaisch) betreffend, zu ihr gehörend, in ihr verfasst
Ver­fas­ser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat

Buchtitel

  • Uber Johannes Marcus und seine Schriften, oder welcher Johannes hat die Offenbarung verfasst?. Ferdinand Hitzig | ISBN: 978-3-38653-578-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024636, 10704621, 10575708, 9987248, 9086078, 8717615, 8100335, 7743062, 7712110, 7523254, 7121761, 6951985, 5664670, 5103427, 5038488, 5032920, 4931990, 4784928 & 4387582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 02.04.2023
  2. focus.de, 24.03.2022
  3. pnn.de, 07.04.2021
  4. noen.at, 10.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.10.2019
  6. pnp.de, 24.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2017
  8. diepresse.com, 13.03.2016
  9. diepresse.com, 31.08.2015
  10. bazonline.ch, 19.07.2014
  11. spiegel.de, 01.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 06.01.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. silicon.de, 19.08.2010
  15. faz.net, 09.11.2009
  16. szon.de, 14.10.2008
  17. itnewsbyte.com, 14.09.2007
  18. ngz-online.de, 12.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  20. Die Zeit (26/2004)
  21. spiegel.de, 04.11.2003
  22. welt.de, 18.10.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (01/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995