verbrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁɛnən ]

Silbentrennung

verbrennen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Feuer zerstört werden

  • eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen

  • einen Leichnam im Feuer bestatten

  • einen Menschen (auf einem Scheiterhaufen) durch Feuer exekutieren

  • etwas durch Feuer vernichten

  • etwas verschwenden

  • jemanden durch Feuer oder Hitze verletzen

  • jemanden entdecken, entlarven

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus der Vorsilbe ver- und dem Verb brennen.

Konjugation

  • Präsens: verbrenne, du verbrennst, er/sie/es verbrennt
  • Präteritum: ich ver­brann­te
  • Konjunktiv II: ich verbrennte
  • Imperativ: verbrenn/​verbrenne! (Einzahl), verbrennt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­brannt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­bren­nen (Synonyme)

aufflammen:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
als Lichtpunkt (zum Beispiel einer Flamme) kurz sichtbar werden
auflodern:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen
brennen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
emporflammen
flackern:
unterbrochen oder ungleichmäßig Licht aussenden
hochflammen
hochschlagen (Flammen):
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
in Flammen aufgehen
in Flammen stehen
in hellen Flammen stehen
lodern:
mit großer Flamme brennen
lohen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
heftig brennen
wüten (Brand, Feuer …) (fig.):
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
zucken (Flamme):
eine kurze, schnelle, meist unwillkürliche Bewegung ausführen
züngeln (Flamme):
(besonders von Schlangen) die herausgestreckte Zunge wiederholt unregelmäßig und schnell bewegen; die Zunge wiederholt schnell herausstrecken und zurückziehen
etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen
abbrennen:
(zum Beispiel Feuerwerkskörper) verbrauchen
abbacken als ein Backvorgang, eine Backmethode
ausbrennen
durch Brand zerstören (Hauptform)
niederbrennen:
durch Feuer völlig zerstört/vernichtet werden
entzündet sein und dadurch langsam kleiner/aufgezehrt werden
warm abreißen (ugs., ironisch)
(Geld) zum Fenster hinauswerfen
sinnlos verballern (ugs.)
verbraten (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
verfrühstücken (ugs.):
(ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist
(Geld) versenken:
(ins Tor) treffen
(Schiffe) untergehen lassen
einäschern:
durch Feuer vollständig zerstören
einen Leichnam verbrennen, um die Asche in einer Urne beizusetzen
feuerbestatten:
einen Leichnam verbrennen und die Asche in einer Urne beisetzen
kremieren (schweiz.):
eine Leiche zur Bestattung verbrennen

Weitere mögliche Alternativen für ver­bren­nen

anbrennen:
anfangen zu brennen, in Brand geraten
in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen
ankokeln:
leichtfertig anzünden, leicht anbrennen (lassen)
verbrühen:
sich oder jemandem mit einer kochenden Flüssigkeit oder heißem Dampf Verletzungen/Schmerzen zufügen
verkohlen:
ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen
zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
verletzen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
verlodern:
langsam aufhören zu brennen und verlöschen
unter Bildung von Flammen (Lohen) verbrennen
verschwenden:
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden

Gegenteil von ver­bren­nen (Antonyme)

be­er­di­gen:
einen Verstorbenen in der Erde (meist in einem Sarg) begraben, beisetzen
lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten

Redensarten & Redewendungen

  • die Schiffe hinter sich verbrennen
  • sich die Finger verbrennen
  • sich die Pfoten verbrennen
  • sich die Flügel verbrennen
  • sich den Mund verbrennen
  • sich die Zunge verbrennen
  • verbrannte Erde hinterlassen

Beispielsätze

  • Er hat alle Reste des Mülls verbrannt, um keine Entsorgungskosten zu bezahlen.

  • Pass auf, dass du dich nicht an der heißen Herdplatte verbrennst.

  • Denke ich an Deutschland, ist mir auch nach Schrei'n

  • Jahrhundertelang wurden unschuldige Frauen, welche angeblich Hexen waren, auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

  • Die gesamte Einrichtung verbrannte restlos.

  • Nech meinem Ableben möchte ich verbrannt werden.

  • Ich schalte den Backofen auf eine niedrigere Stufe, damit die Pizza nicht verbrennt.

  • Wir müssen aufpassen, dass die Bande unseren Spitzel nicht verbrennt.

  • Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.

  • Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.

  • Besser schweigen, als sich das Maul verbrennen.

  • Die Hexe wurde verbrannt.

  • Es riecht irgendwie verbrannt.

  • Mary verbrannte all die Briefe, die Tom ihr geschickt hatte.

  • Die Mappe ist zu Asche verbrannt.

  • Der Ordner verbrannte zu Asche.

  • Besser schweigen, als das Maul verbrennen.

  • Ich habe die Zeitung verbrannt.

  • Wir haben alle unsere Bücher verbrannt.

  • Ich habe mir meine Finger verbrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die neue Strategie ist zeitraubend und hinterlässt verbrannte Erde.

  • Aber sein Verhältnis sei wie bei seinen anderen Ex-Clubs RB Leipzig und FC Bayern München: "Keine verbrannte Erde, alles positiv.

  • Anschliessend habe er vergeblich versucht, Sophias Leichnam mithilfe von Benzin zu verbrennen.

  • An heißer Milch kann man sich verbrennen wie eben auch an den schwimmenden Medusen (oder Gorgonen) und an der Liebe.

  • Aus diesem Grund verbrannten und verbrennen die Menschen hierzulande alte Figuren wie die Morena oder misten ihre Häuser aus.

  • Abgesehen davon ist es usinnig die demographische Verschiebung mit Geld aufzuhalten, das ist nur verbrennen von Steuermitteln.

  • Oder einfach als Chef zurücktreten, damit andere sich die Finger verbrennen können?

  • Aber wo sind die Wasserwerfer und das Tränengas, wenn die Chaoten Autos verbrennen und Geschäfte plündern.

  • Dank einer speziellen Motorsteuerung verbrennen diese Autos Ethanol oder Benzin in jedem beliebigen Mischungsverhältnis.

  • Allein im dritten Quartal 2008 verbrannte GM 2,5 Milliarden US-Dollar.

  • Sondern er benimmt sich, wo immer er auftaucht, wie ein Mafiaboss und hinterlässt nichts als verbrannte Erde.

  • In der Stadt Basra im Irak verbrennen Muslime eine deutsche Fahne und eine Puppe, die den Papst darstellen soll.

  • Wie die Polizei mitteilte, verbrannte der Fahrer in seinem Wagen bis zur Unkenntlichkeit.

  • Auch vor der französischen Botschaft in Bern versuchte ein Iraner, sich selbst zu verbrennen.

  • Eines Nachts stand die Hütte in Flammen, und Veikko verbrannte.

  • Laufen ist die effektivste Möglichkeit, Fett zu verbrennen.

  • Als treuer Sozialist, dem das Marx-Wort von der Religion als Opium des Volkes nicht fremd war, hatte er sich verbrennen lassen.

  • Dazu "quetschten" sie das Feuer in zwei Dimensionen, indem sie ein Blatt Papier in einem transparenten Kasten verbrennen ließen.

  • Zeitlupenlangsam ziehen verbrannte Friedhofswälder vorbei.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas (vollständig) verbrennen lassen
  • mit Substantiv: Abfall verbrennen, eine Flagge verbrennen, Holz verbrennen, Müll verbrennen, bis zur Unkenntlichkeit verbrennen
  • mit Substantiv: auf dem Scheiterhaufen verbrennen
  • sich ein Körperteil verbrennen (Finger, Gesicht, Hand, Lippen, Mund, Zunge)
  • übertragen: Energie verbrennen, Fett verbrennen, Geld verbrennen, Kalorien verbrennen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bren­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­bren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bren­nen lautet: BEEENNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verbrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bren­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­holz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird
Brenn­stoff:
Material, das gut verbrannt werden kann und dabei der Erzeugung von Energie dient
Heiz­stoff:
Brennstoff, der gut verbrannt werden kann und dabei der Erzeugung von Wärme dient
Kar­bid­lam­pe:
häufig beim Bergbau oder bei der Höhlenforschung eingesetzte Lampe, bei der Ethin-Gas, das Reaktionsprodukt von Calciumcarbid und Wasser, verbrannt wird
Phö­nix:
Vogel, der verbrennt und aus seiner Asche neu entsteht, aus der ägyptisch-hellenistischen Sagenwelt (er gilt als das Symbol der Wiedergeburt)
Selbst­ver­bren­nung:
Handlung, sich selbst zu verbrennen und Ergebnis dieser Handlung
Ta­baks­pfei­fe:
ein Rauchgerät, in dem in einer Brennkammer Tabak verbrannt und durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird
Topf­lap­pen:
kleiner Lappen, mit dem man heißes Kochgeschirr anfassen kann, ohne sich zu verbrennen
Torf­ab­bau:
oberirdische Gewinnung von Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren) meist um ihn zu verbrennen oder für den Einsatz im Gartenbau
Torf­stich:
Abbau des Rohstoffs Torf, um ihn zu verbrennen oder in Gärtnereien einzusetzen

Buchtitel

  • Männer, die die Welt verbrennen Christian Stöcker | ISBN: 978-3-55020-282-7
  • Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll Johannes Reuchlin | ISBN: 978-3-15014-248-6
  • Stoffwechsel anregen und Fett verbrennen Nick Lange | ISBN: 978-3-96967-059-0
  • Wir sind die Töchter der Hexen, die ihr nicht verbrennen konntet Jasmin Gonzalez | ISBN: 978-3-99060-237-9

Film- & Serientitel

  • Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (Film, 2008)
  • Der Mann, der Hitler verbrannte (Kurzdoku, 1997)
  • Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte (Doku, 2023)
  • Die verbrannte Seele (Film, 1995)
  • Meltdown – Wenn die Erde verbrennt (Fernsehfilm, 2006)
  • Pyromaniac – Bevor ich verbrenne (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2032330, 1354864, 12256200, 12095276, 12047866, 11977644, 11934510, 11934506, 10665130, 10260206, 10183246 & 10053820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 09.05.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2021
  3. nzz.ch, 23.07.2019
  4. neues-deutschland.de, 04.04.2018
  5. mainpost.de, 04.08.2016
  6. derstandard.at, 26.01.2013
  7. teltarif.de, 17.06.2012
  8. derstandard.at, 10.08.2011
  9. spiegel.de, 04.06.2010
  10. merkur.de, 20.11.2008
  11. tlz.de, 26.09.2007
  12. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  13. gea.de, 04.12.2005
  14. tagesschau.de, 19.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Die Zeit 1996