verbrannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁant ]

Silbentrennung

verbrannt

Definition bzw. Bedeutung

Durch Feuer oder Hitze zerstört bzw. stark beschädigt oder ungenießbar gemacht.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs verbrennen.

Anderes Wort für ver­brannt (Synonyme)

belastet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
eine negative Vergangenheit habend
ein Raub der Flammen (geworden) (fig.)
kompromittiert
tabu:
nicht erlaubt, erwähnt/genannt zu werden
nicht in Frage kommend
unbenutzbar:
nicht benutzbar

Gegenteil von ver­brannt (Antonyme)

angebrannt

Beispielsätze

  • Verbrannte Speisen sollte man nicht verzehren.

  • Die Hexe wurde verbrannt.

  • Es riecht irgendwie verbrannt.

  • Mary verbrannte all die Briefe, die Tom ihr geschickt hatte.

  • Die Mappe ist zu Asche verbrannt.

  • Der Ordner verbrannte zu Asche.

  • Maria verbrannten die Brote im Ofen, während sie sich mit dem Nachbarn unterhielt.

  • Ich habe die Zeitung verbrannt.

  • Wir haben alle unsere Bücher verbrannt.

  • Ich habe mir meine Finger verbrannt.

  • Tom wurde bei lebendigem Leibe verbrannt.

  • Er hat sich verbrannt.

  • Ich trug Handschuhe, und dennoch verbrannte ich mich.

  • Das Haus verbrannte zu Asche.

  • Ich habe mich verbrannt.

  • Ich habe mir die Zunge verbrannt.

  • Als Tom den Brief bekam, verbrannte er denselben, ohne ihn gelesen zu haben.

  • Warum haben Sie den Brief nicht auch verbrannt?

  • Ich habe alle Briefe verbrannt, die du mir geschrieben hast.

  • Tom verbrannte alle seine Bilder von seiner Exfreundin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders bitter: Auch die „Krickerl“ (Stöcke) samt Taschen der rund 40 aktiven Stockschützen sind verbrannt.

  • Auch die Art der Nahrungsmittelreste, die verbrannt wurden, seien Teil der weiteren Ermittlungen.

  • Aber wenn Israel-Flaggen verbrannt und Synagogen angegriffen werden, dann ist dem in aller Härte entgegenzutreten.

  • Aber klar, kleriker haben ja schon oft genug in der Geschichte der Menschheit Menschen der Hexerei beschuldigt und verbrannt.

  • Am Ende ist das Auto verbrannt und liegt auf dem Dach.

  • Als PSA für seine Marke dann noch "besten Service" versprach, war die Marke im chinesischen Markt weitgehend verbrannt.

  • Als Aimable von einem Dorfbewohner geweckt wird, ist das Brot verbrannt und seine Frau spurlos verschwunden.

  • Andere verbrannten auf der Straße ihre Gesichtsschleier, die alle Frauen in der Stadt unter der IS-Tyrannei zu tragen hatten.

  • Anhänger der Demokratie-Bewegung verbrannten daraufhin öffentlich Ausgaben der Zeitung.

  • Aber nach (4-5 Tagen) Tagen liegen diese verbrannten Körper immer noch auf dem Gelände herum.

  • Auch am Mittwochnachmittag lag noch der Geruch von verbranntem Holz, Heu und Stroh über Schwanden-Sigriswil.

  • Zum fünften Mal innerhalb einer Woche hat sich ein Tibeter aus Protest gegen die chinesische Herrschaft über die Region selbst verbrannt.

  • Als Nachrichtenmann und Kommentator halte ich ihn dagegen für "verbrannt".

  • Symbolisch verbrannten Beschftigte ihre auf Papier geschriebenen Probleme, die ohne Verdi nicht mehr gehrt wrden.

  • An Cornflakes, die wahrscheinlich die verbrannten Reste von Kelloggs Cornflakes waren, so schmeckten sie zumindest im Vergleich zu heute.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­brannt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­brannt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­brannt lautet: ABENNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verbrannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­brannt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­op­fer:
Religion: ein Opfer, für das Tiere geschlachtet und verbrannt werden
Brenn­holz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird
Brenn­kam­mer:
abgeschlossener Bereich (in einem Herd, Ofen, …), in dem brennbares Material verbrannt werden kann
Brenn­stoff:
Material, das gut verbrannt werden kann und dabei der Erzeugung von Energie dient
brenz­lig:
veraltend: verbrannt riechend
Heiz­stoff:
Brennstoff, der gut verbrannt werden kann und dabei der Erzeugung von Wärme dient
Kar­bid­lam­pe:
häufig beim Bergbau oder bei der Höhlenforschung eingesetzte Lampe, bei der Ethin-Gas, das Reaktionsprodukt von Calciumcarbid und Wasser, verbrannt wird
Ta­bak­pfei­fe:
ein Rauchgerät, in dem in einer Brennkammer Tabak verbrannt und durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird
Ver­bren­nung:
Einäscherung, eine Bestattungsform, bei der die Leiche des Verstorbenen verbrannt und/oder eingeäschert wird
Ver­bren­nungs­op­fer:
Person, die sich (meist schwerwiegend) verbrannt hat

Buchtitel

  • Die verbrannten Dichter Jürgen Serke | ISBN: 978-3-83535-388-6

Film- & Serientitel

  • Der Mann, der Hitler verbrannte (Kurzdoku, 1997)
  • Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte (Doku, 2023)
  • Die verbrannte Seele (Film, 1995)
  • Reiter auf verbrannter Erde (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbrannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbrannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12095276, 12047866, 11977644, 11934510, 11934506, 11160500, 10260206, 10183246, 10053820, 10043290, 9985216, 9942116, 9477460, 9143220, 8066024, 7820094, 7683956, 7500250 & 6970926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 01.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2022
  3. focus.de, 20.05.2021
  4. wochenblatt.cc, 10.03.2020
  5. nzz.ch, 17.12.2019
  6. heise.de, 11.03.2018
  7. jungewelt.de, 19.12.2017
  8. derbund.ch, 14.08.2016
  9. nzz.ch, 15.12.2015
  10. urs1798.wordpress.com, 21.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 16.05.2013
  12. zeit.de, 27.10.2012
  13. zeit.de, 12.08.2011
  14. echo-online.de, 15.05.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 18.11.2009
  16. taz.de, 28.05.2008
  17. freiepresse.de, 25.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 30.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995