verbal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛʁˈbaːl ]

Silbentrennung

verbal

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache

  • unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs

Begriffsursprung

Aus lateinisch verbalis entlehnt, dieses zu lateinisch verbum „Äußerung, Sprache, Sprechen, Verb, Wort“; Pfeifer datiert sein Vorkommen auf die Zeit um 1700.

Anderes Wort für ver­bal (Synonyme)

durch Worte mitgeteilt
mündlich:
in gesprochener Form
sprachlich:
auf die oder eine Sprache bezogen
auf die Sprachverwendung oder Sprachstile bezogen
wörtlich:
im genauen Wortlaut
in der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie

Gegenteil von ver­bal (Antonyme)

no­mi­nal:
dem Nennwert entsprechend
Linguistik: unter Beteiligung von Nomen
non­ver­bal:
Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache
pa­ra­ver­bal:
mit Stimmeigenschaften und Sprechverhalten wie der Stimmlage, dem Tonfall, der Resonanzraum, die Artikulation, Lautstärke, das Sprechtempo oder die Sprachmelodie

Beispielsätze

  • Es kam zu einer heftigen verbalen Auseinandersetzung.

  • In Erzählungen wird eher ein verbaler als ein nominaler Stil gepflegt.

  • Es gehört sich nicht, andere verbal zu verletzen.

  • Durch meine mangelnde verbale Zurückhaltung habe ich mir schon so manches Problem eingehandelt.

  • Ich kann Englisch verbal nicht einsetzen.

  • Maria schlichtete die verbale Auseinandersetzung.

  • Opportunismus verkauft sich, verbal aufgehübscht, gerne auch mal als Flexibilität.

  • Es ist besser für mich, nicht mit Tom verbal zu streiten.

  • Diese verbalen Angriffe waren nicht wirkungslos.

  • Nicht wenig Männer haben kein anderes Innenleben als das ihrer Worte, und ihre Gefühle beschränken sich auf eine rein verbale Existenz.

  • Nach einer verbalen Auseinandersetzung schlug er seinen Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im Regionalverkehr der DB Regio habe es im vergangenen Jahr etwa 14.000 verbale Übergriffe gegeben.

  • Als amtierender Weltmeister setzte Max Verstappen die erste verbale Spitze vor dem Adrenalin-Kräftemessen mit Lewis Hamilton.

  • Ansonsten ist kein Versuch der verbalen Kommunikation mit dem Mann zu erkennen.

  • Abgenommene Handys, verbale Demütigungen - über häusliche Gewalt von Frauen gegen Männer ist wenig bekannt.

  • Aber ich bleibe bei einem großen verbalen Danke“, schmunzelte er.

  • Abwehrchef geriet in einer Einheit an der Säbener Straße verbal mit dem Stürmer aneinander und kritisierte dessen Einstellung.

  • Als ich die Raketenreste den Leuten zurückbrachte wurde ich verbal beleidigt als Spassbremse und weitere Worte!

  • Ähnlich sieht es der auf verbale Vergehen im Internet spezialisierte Wiener Rechtsanwalt Johannes Öhlböck.

  • Aber die verbale und juristische Aufrüstung deuten auf ein bevorstehendes Kräftemessen hin.

  • Apple und Google befinden sich seit Jahren in einem verbalen und wirtschaftlichen Wettstreit um Kunden.

  • Als queer-feministische Aktivistin ist sie selbst schon Ziel verbaler sexistischer Gewaltfantasien männlicher Rapper geworden.

  • Trotzdem holt die Desertec-Stiftung zum nächsten verbalen Rundumschlag im Post-Fukushima-Zeitalter aus.

  • Bisher hat der Iran außer wüsten Drohungen und verbalen Schmähungen noch nichts Konkretes verbrochen.

  • Saakaschwili kann nur verbal die Kriegstrommel schlagen, wie es für temperamentvolle, aber kaum verantwortungsvolle Politiker typisch ist.

  • Clinton sieht sich mit verbalem Säbelrasseln aus Pjöngjang konfrontiert.

Häufige Wortkombinationen

  • verbales Satzglied

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ver­bal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bal lautet: ABELRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verbal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­bal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­grei­fen:
verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren
Aus­drucks­fä­hig­keit:
Fähigkeit oder Gabe, sich gewandt und geschickt verbal oder nonverbal auszudrücken
aus­drü­cken:
sich verbal in Wort oder Schrift mitteilen
au­ßer­sprach­lich:
mit Mitteln der Kommunikation, die nicht verbal sind; ohne Worte
Fa­mi­li­en­streit:
verbal oder körperlich ausgetragene Auseinandersetzung zwischen Personen innerhalb einer Familie oder zwischen mehreren Familien
Fer­kel:
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­keit:
Mittel/Voraussetzung dafür, sich mit anderen verbal oder sonstwie (etwa: gestisch, mimisch, taktil) austauschen zu können
nach­tre­ten:
jemanden, der schwer angegriffen oder bereits geschlagen ist, ein weiteres Mal massiv verbal angreifen
Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel:
Rollenspiel, bei dem die Spieler verbal in eine Rolle schlüpfen und das von einem Spielleiter geleitet wird
Sprech­durch­fall:
umgangssprachlich, scherzhaft: der (krankhafte) Zwang, sich ständig verbal zu äußern

Buchtitel

  • Interferenz verbaler und nominaler Valenzstrukturen Fruzsina Falusi | ISBN: 978-3-63919-586-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9659099, 8113993, 7068663, 6724820, 6389830, 5954571, 2479925, 2437851 & 649640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. tagesschau.de, 29.11.2023
  4. nordbayern.de, 18.03.2022
  5. merkur.de, 05.07.2021
  6. sueddeutsche.de, 11.02.2020
  7. tt.com, 03.12.2019
  8. welt.de, 30.05.2018
  9. blick.ch, 01.08.2017
  10. wienerzeitung.at, 03.08.2016
  11. welt.de, 30.04.2015
  12. zdnet.de, 23.10.2014
  13. dradio.de, 14.02.2013
  14. feedsportal.com, 13.11.2012
  15. focus.de, 01.12.2011
  16. feedsportal.com, 26.11.2010
  17. dw-world.de, 15.02.2009
  18. bundesliga.de, 10.06.2008
  19. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  20. welt.de, 03.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  22. Die Zeit (49/2004)
  23. welt.de, 15.08.2003
  24. f-r.de, 16.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995