Pen-&-Paper-Rollenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛnn̩pɛɪ̯pɐʁɔlənʃpiːl]

Silbentrennung

Pen-&-Paper-Rollenspiel (Mehrzahl:Pen-&-Paper-Rollenspiele)

Definition bzw. Bedeutung

Rollenspiel, bei dem die Spieler verbal in eine Rolle schlüpfen und das von einem Spielleiter geleitet wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus englisch pen „Stift“, paper „Papier“ und dem Substantiv Rollenspiel.

Alternative Schreibweisen

  • P & P-Rollenspiel
  • Pen-and-Paper-Rollenspiel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pen-&-Paper-Rollenspieldie Pen-&-Paper-Rollenspiele
Genitivdes Pen-&-Paper-Rollenspielsder Pen-&-Paper-Rollenspiele
Dativdem Pen-&-Paper-Rollenspielden Pen-&-Paper-Rollenspielen
Akkusativdas Pen-&-Paper-Rollenspieldie Pen-&-Paper-Rollenspiele

Anderes Wort für Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel (Synonyme)

Tischrollenspiel

Gegenteil von Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel (Antonyme)

LARP
Live­rol­len­spiel:
geleitetes Rollenspiel, bei dem sich die Spieler verkleiden

Beispielsätze

Die Charakterentwicklung soll auf Basis von getroffenen Entscheidungen fußen und sich an Pen-&-Paper-Rollenspielen orientieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Abenteuer, Charakter, Spielleiter

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × P, 3 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × P, 3 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A, ers­ten L und zwei­ten N. Im Plu­ral Pen-&-Pa­per-Rol­len­spie­le zu­dem nach dem vier­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel lautet: AEEEEILLLNNOPPPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Binde­strich
  5. Kaufmanns-Und
  6. Binde­strich
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Binde­strich
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Salz­wedel
  20. Pots­dam
  21. Ingel­heim
  22. Essen
  23. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Binde­strich
  5. Kaufmanns-Und
  6. Binde­strich
  7. Paula
  8. Anton
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Binde­strich
  13. Richard
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Samuel
  20. Paula
  21. Ida
  22. Emil
  23. Lud­wig

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen-&-Pa­per-Rol­len­spiel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pen-&-Paper-Rollenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pen-&-Paper-Rollenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 16.09.2021