vegan

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veˈɡaːn ]

Silbentrennung

vegan

Definition bzw. Bedeutung

den Veganismus betreffend

Begriffsursprung

  • entnommen aus der Wikipedia

  • Das Wort „vegan“ geht auf den Engländer Donald Watson zurück, der 1944 die „Vegan Society“ als Abspaltung der englischen „Vegetarian Society“ (engl. Vegetarier Gesellschaft) gründete. Ihn und eine Gruppe von Mitstreitern störte, dass der Begriff vegetarisch zunehmend als Abkürzung für ovo-lacto-vegetarische Ernährung gebräuchlich war. So erfand er aus dem Anfang und Ende von „'veg'etari'an'“ (engl. Vegetarier) ein neues Wort, welches symbolisch dafür steht, dass Veganismus mit Vegetarismus beginnt und ihn zu seinem logischen Schluss führt. Vor der Einführung des Begriffes "Veganismus" wurde dieser auch als "Konsequenter" oder "Radikaler Vegetarismus" bezeichnet. Es gab während und nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Einsatz der Vegetarian Society schon ovo-lacto-vegetarische Essensrationen, die Vegan Society erreichte u. a. die Versorgung mit extra Rationen von Nüssen für Veganer.

Anderes Wort für ve­gan (Synonyme)

veganisch

Beispielsätze

  • Es schmeckt so wie Hühnchen, ist aber vegan.

  • Tom bestellte zwei vegane heiße Hunde.

  • Die Kekse sind vegan.

  • Die meisten Gummibärchen sind nicht vegan, weil sie tierische Gelatine enthalten.

  • Ist das grüne Curry vegan?

  • Vegetarische oder vegane Ernährung macht gesund.

  • Serviert dieses Restaurant vegane Gerichte?

  • Ich lebe seit drei Jahren vegan.

  • Tom ernährt sich von veganer Rohkost.

  • Ist es schwierig, vegan zu sein?

  • Ich habe noch nie eine dicke vegane Person gesehen.

  • Wenigstens einen veganen Aufstrich gab es.

  • Führen Sie auch vegane Gerichte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Wochen fleischfreiFußballteam testet: Bremst vegane Ernährung Leistung?

  • Aber auch die Kennzeichnung deutet auf vegane Weine hin, da in der Herstellung auf die Klärung komplett verzichtet wurde.

  • Als vegan bezeichnen sich zwei Prozent, sie verzichten auf alle Lebensmittel vom Tier, auch auf Milch und Käse.

  • Andere kauften unterdessen – mit Mundschutz – vegane Saucen, Schokolade und Kekse zum Mitnehmen ein.

  • Auch anderenorts ergänzen Schimpansen ihren ansonsten überwiegend veganen Speiseplan auf diese Weise mit wertvollem tierischem Protein.

  • Aber auch in Zukunft sei klar: "Munition ist nicht vegan oder bio."

  • Ach ja, diese radikale Schriftstellerin, die im Selbstversuch «anständig» zu essen versuchte – vegan, frutarisch und so.

  • Alle Produkte der Marke "share" (bis auf der Bio-Nussriegel Honig & Mandel) sind vegan und ohne Zusatzstoffe.

  • Am Donnerstag wurde der vegane Autor und Koch kurzzeitig festgenommen.

  • Abklärungen der Ärzte ergaben: Die Eltern hatten das Baby strikt vegan ernährt, ohne zusätzliche Vitamine und Spurenelemente.

  • Auf der Karte stehen vegane Süßspeisen.

  • Da kann ich nach einem Jahr fragen: Bist du vegan geworden?

  • Das Sortiment umfasst derzeit 104 vegetarische und 272 vegan gekennzeichnete Produkte.

  • Noch bevor Jauch die erste Frage verlesen kann, stellt die vegane Kandidatin klar, dass ihre Jacke nicht aus echtem Leder sei.

  • An der Bar gibt es nur Kaffee und frisch gepressten Saft, Haferbrei oder veganes Rührei aus Tofu.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ve­gan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ve­gan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ve­gan lautet: AEGNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

vegan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ve­gan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • "Käse" vegan Marie Laforêt | ISBN: 978-3-70201-532-9
  • 365 x vegane und vegetarische Blitzküche Heide Steigenberger | ISBN: 978-3-70880-633-4
  • Asien vegan Jeeca Uy | ISBN: 978-3-74231-999-9
  • BOSH! – schnell – gesund – vegan Henry Firth, Ian Theasby | ISBN: 978-3-74591-918-9
  • Cosy Kitchen – Herzhaft vegan Annamaria Zinnau, Agnes Prus | ISBN: 978-3-74592-121-2
  • Das vegane Backbuch Ann-Kathrin Lemke | ISBN: 978-3-74232-239-5
  • Das vegane Gesundheitsbuch Annette Kerckhoff, Julia Schneider | ISBN: 978-3-42665-874-1
  • Das vegane Kochbuch für Festtage Nadja Kovalski | ISBN: 978-3-74232-477-1
  • Das vegane Suppenkochbuch Rolf Börlin | ISBN: 978-3-73457-038-4
  • Die vegane 5-Zutaten-Küche Siri Barje | ISBN: 978-3-74231-625-7
  • Einfach & vegan – natürlich gesund genießen mit Eileen Eileen Pesarini | ISBN: 978-3-79952-035-5
  • Einfach vegan Katy Beskow | ISBN: 978-3-74720-206-7
  • Einmal Matjes – aber bitte vegan Moon McNeill | ISBN: 978-3-75781-579-0
  • Fingerfood vegan & vollwertig Annette Heimroth, Brigitte Bornschein, Markus Bonath | ISBN: 978-3-77500-677-4
  • Frühstück vegan Sabrina Sue Daniels | ISBN: 978-3-74232-058-2

Film- & Serientitel

  • Gut – besser – vegan? (Doku, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • veganisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vegan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vegan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11980620, 10498904, 10346493, 10324907, 10228036, 9531452, 9049195, 8384568, 6967105, 4086796, 4086784, 3750191 & 1833815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 05.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2022
  3. fr.de, 19.05.2021
  4. nordbayern.de, 27.05.2020
  5. faz.net, 24.04.2020
  6. morgenpost.de, 09.12.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 31.05.2019
  8. presseportal.de, 12.03.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2018
  10. bergedorfer-zeitung.de, 14.01.2017
  11. diepresse.com, 26.06.2017
  12. finanznachrichten.de, 20.05.2016
  13. spiegel.de, 10.05.2016
  14. focus.de, 03.03.2015
  15. faz.net, 05.02.2015
  16. kurier.at, 30.06.2014
  17. feedproxy.google.com, 23.07.2014
  18. kleinezeitung.at, 08.08.2013
  19. fm4.orf.at, 16.09.2013
  20. feedproxy.google.com, 11.01.2012
  21. feedproxy.google.com, 14.05.2012
  22. schwaebische.de, 28.06.2010
  23. giessener-allgemeine.de, 22.08.2010
  24. taz.de, 30.10.2009
  25. welt.de, 24.02.2008
  26. berlinonline.de, 21.08.2005
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996