unmerklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnmɛʁklɪç ]

Silbentrennung

unmerklich

Definition bzw. Bedeutung

Nur schwer zu bemerken/zu spüren/wahrzunehmen.

Begriffsursprung

Ableitung mit Präfix un- zum Adjektiv merklich.

Steigerung (Komparation)

  1. unmerklich (Positiv)
  2. unmerklicher (Komparativ)
  3. am unmerklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­merk­lich (Synonyme)

nicht erkennbar
nicht wahrnehmbar
schleichend (Hauptform)
unbemerkbar
unerkennbar:
nicht erkennbar, nicht zu erkennen
unsichtbar:
(mit dem Auge) nicht erkennbar

Sinnverwandte Wörter

de­zent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
flüch­tig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
ge­lin­de:
von geringer Stärke
heim­lich:
im Verborgenen, ohne das Wissen anderer
ins­ge­heim:
im Heimlichen, im Verborgenen
la­tent:
vorhanden, aber noch nicht erkennbar, versteckt, verborgen, nicht offenkundig
sub­til:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
un­auf­fäl­lig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
un­deut­lich:
nicht deutlich wahrnehmbar
nicht exakt, nur vage
ver­bor­gen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
versteckt

Gegenteil von un­merk­lich (Antonyme)

deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
merk­lich:
so, dass es sich erkennen lässt; deutlich wahrnehmbar
of­fen­bar:
gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)
seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
of­fen­kun­dig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
sicht­bar:
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar
spür­bar:
innerlich wahrnehmbar
so, dass man es körperlich wahrnehmen kann
wahr­nehm­bar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist

Beispielsätze

  • Der Grenzverlauf beider Länder änderte sich fast unmerklich.

  • Der Herbst ist unmerklich eingetreten.

  • Die Parzelle hat ein unmerkliches Gefälle.

  • Die witzigsten Autoren erzeugen ein unmerkliches Lächeln.

  • Der Mensch ist wie eine Spieldose - ein unmerklicher Ruck, und es beginnt eine andere Melodie.

  • Die Erdachse hat sich unmerklich verschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dishers Hirschhausen-Krimis, „Barrier Highway“ ist der dritte, nehmen fast unmerklich an Fahrt auf.

  • Sein Äußeres hat sich seit damals nur unmerklich verändert.

  • Fast unmerkliche Steuermanöver geben diesem nächtlichen Tanz formale Eleganz.

  • Ich habe das Gefühl, dass es eher unmerklich zehrt, dass man noch mehr trinken muss dort.

  • Kleine Schönheitsfehler wie der eine oder andere Defekt und die Kollision in Spa verderben das Meisterwerk nur unmerklich.

  • Eine Bedeckung des Mondes im Halbschatten verläuft für gewöhnlich unbemerkt, d.h. der Mond wird nur unmerklich abgedunkelt.

  • Fast unmerklich ging er in das Allegro über, gab dem Klangfluss eine neue Dynamik und hob souverän die Stimmung.

  • Das Ergebnis: Das Betriebssystem und Programme starten auf dem neuen Modell nur unmerklich schneller.

  • Vertrackte Verschiebungen schleichen sich unmerklich in ihre Musik, wirkt meditativ.

  • Alltäglich, fast unmerklich lässt Kassels Oberspielleiter Volker Schmalöer seinen "Sommernachtstraum" beginnen.

  • Die außergewöhnliche Frühlingswitterung schlug sich indessen nur unmerklich auf die Wettkämpfer nieder.

  • Und für einen fast unmerklichen Augenblick schaut er herausfordernd ins Publikum.

  • Auch nach dem offiziellen Kriegsende habe sich die Lage für Journalisten nur unmerklich verändert.

  • Daher ruckelt es ständig irgendwo, und die Erde bebt, zumeist unmerklich.

  • Fast unmerklich wandelte sich so das globale Image der Metropole.

  • Die Stadtgrenze von Berlin nach Teltow passiert man unmerklich.

  • Inszeniert sind sie dennoch, oft unmerklich, doch nicht zu knapp.

  • Ein Ton in der Musik hat unmerklich begonnen und setzt sich immer weiter fort, mal düster, mal sphärisch.

  • Vielleicht hat sich gestern unmerklich das Band zwischen dem Volk und dem Königshaus noch einmal gestrafft.

  • Die Laune von Nicole Struse konnte das nur unmerklich verbessern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Gradpartikel/​Adverb: beinahe/​fast/​nahezu unmerklich
  • mit Substantiv: eine unmerkliche Änderung/Veränderung, ein unmerkliches Lächeln/Nicken
  • mit Verb: sich unmerklich ändern/​entwickeln/​verändern/​wandeln
  • mit Verb: unmerklich kippen
  • mit Verb: unmerklich lächeln/nicken
  • mit Verb: unmerklich zittern/zucken

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­merk­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­merk­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­merk­lich lautet: CEHIKLMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unmerklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­merk­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drif­ten:
im übertragenen Sinne: unmerklich in eine bestimmte, zumeist verpönte Situation oder Geisteshaltung geraten
lei­se:
kaum wahrnehmbar, fast unmerklich, wenig spürbar
un­ter­mi­nie­ren:
etwas solide Bestehendes (Vertrauen, Ansehen, eine Position, …) oder ein Unterfangen langsam und unmerklich untergraben und zerstören
Un­ter­mi­nie­rung:
Handlung, etwas solide Bestehendes (Vertrauen, Ansehen, eine Position, …) oder ein Unterfangen langsam und unmerklich zu untergraben und zu zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unmerklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unmerklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9398197, 7218464, 5920513, 2728252, 2188492 & 1226500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.07.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 09.06.2019
  3. welt.de, 24.02.2017
  4. spiegel.de, 04.11.2015
  5. finanznachrichten.de, 23.11.2014
  6. az.com.na, 26.04.2013
  7. schwaebische.de, 17.09.2012
  8. spiegel.de, 28.07.2011
  9. l-iz.de, 25.09.2010
  10. feedsportal.com, 05.07.2009
  11. gea.de, 29.05.2007
  12. sueddeutsche.de, 16.01.2006
  13. spiegel.de, 20.10.2005
  14. welt.de, 03.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  17. f-r.de, 28.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  19. welt.de, 06.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (49/1999)
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995