unheimlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnhaɪ̯mlɪç ]

Silbentrennung

unheimlich

Definition bzw. Bedeutung

  • als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich

  • Ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend.

Begriffsursprung

Ableitung von heimlich mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unheimlich (Positiv)
  2. unheimlicher (Komparativ)
  3. am unheimlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­heim­lich (Synonyme)

beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
creepy (ugs., Jargon, engl.)
dämonisch:
Angst hervorrufend
die Dämonen betreffend, durch Dämonen verursacht
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
geisterhaft:
unheimlich, Furcht erweckend
wie ein Geist wirkend, in der Art eines Geistes
gespenstig
gespenstisch:
Angst verursachend; unheimlich, gruselig
in der Art eines Gespenstes, wie ein Gespenst
gruselig:
Grusel hervorrufend
Hexenwerk (ugs.):
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
nicht geheuer
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
spooky (ugs., Jargon, engl.)
übernatürlich:
durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur nicht zu erklären
mehr als natürlich ist
(düster) dräuend (pseudoliterarisch)
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
beunruhigend:
Unruhe verursachend
creepy (engl.)
drohend:
(als etwas negatives) unmittelbar bevorstehend
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
nichts Gutes ahnen lassen(d)
unheildrohend
unheilschwanger
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
(da) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas) kann einem Angst machen
zum Erschrecken
zum Fürchten (sein)
elbisch
jenseitig:
abwesend, weggetreten, daneben liegend
auf das Jenseits, das Himmlische bezogen
unirdisch

Sinnverwandte Wörter

si­nis­ter:
düster und unheilvoll
links, auf der linken Seite

Beispielsätze

  • Mir wird allmählich unheimlich zumute.

  • Der unheimlich warme Sommer machte uns sehr zu schaffen.

  • Es herrschte eine unheimliche Dunkelheit.

  • Myriaden Klippen bergen dutzende turbulenter brauner Wasserfälle, aus der Ferne unheimlich still.

  • Der Pfad durch den Wald war unbeleuchtet und unheimlich.

  • Da steckt Zauberei dahinter, sagte eine unheimliche Stimme aus der Menge.

  • Der Film, den ich gestern Abend gesehen habe, war richtig unheimlich.

  • Es ist sehr unheimlich hier drinnen.

  • Lieber heimlich schlau als unheimlich doof.

  • Auf den Straßen ist es unheimlich still.

  • Es war unheimlich still im Wald.

  • Mich beschlich das unheimliche Gefühl, dass hier etwas nicht stimmte.

  • Langsam wird’s unheimlich.

  • Sie gefällt mir unheimlich!

  • Es gibt gerade so viele arbeitslose Künstler, dass es unheimlich ist.

  • Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich.

  • Das war mir sehr unheimlich.

  • Die Autorin erzeugt in ihrem Text eine unheimliche Atmosphäre.

  • Die Autorin erzeugt in ihrem Text eine dichte unheimliche Atmosphäre.

  • War es unheimlich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem backe ich unheimlich gerne, denn dabei kann ich abschalten, kreativ sein und meinem Mann eine Freude bereiten.

  • Aber man muss auch unheimlich fleißig sein – mit meinem Partner A7S habe ich ungefähr 150 bis 200 Songs gemacht.

  • Aber wir können hier unheimlich viel Positives mitnehmen.

  • Aber es freut mich doch unheimlich, dass endlich wieder einmal Werke meines Mannes gezeigt und mit meinen kombiniert werden.

  • Adi Hütter (Trainer Eintracht Frankfurt): "Den Schlüssel zum Sieg haben wir in den ersten Minuten gelegt, da waren wir unheimlich bissig.

  • Aber auch die unheimliche Professionalität der festen Häuser hat ihren Reiz.

  • Alles, was du tust, wird unheimlich kompliziert, wenn du dich nicht auf Loyalität und Ehrlichkeit verlassen kannst.

  • Nee, der Prinz war mir irgendwie unheimlich.

  • Aber zweifellos war auch damals der Eifer des einzig richtigen Glaubens ein enormer und unheimlicher Antrieb.

  • Aber Joksch - ganz begeistert sei er gewesen, er habe sich unheimlich gefreut auf das Kind. Lappland, 1941.

  • Am Wrack werden die unheimliche Maske einer keltischen Gottheit und ein Schriftzug in einer fremden, undefinierbaren Sprache gefunden.

  • Es tut mir unheimlich leid für das Team.

  • Aber ich musste auch unendlich viele Gespräche führen und unheimlich oft nachhaken.

  • Fast unheimlich erscheint der 47-Jährige vielen, was vor allem an seiner Scientology-Mitgliedschaft liegen mag.

  • Denn in vergangenen Bärenmärkten erholten sich die Indizes trotz schwacher Daten in kürzester Zeit unheimlich stark.

Häufige Wortkombinationen

  • unheimlich groß/schwer
  • unheimliche Geräusche, unheimliche Nacht, unheimlicher Nebel, unheimliche Stille

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • jeziv
    • strašan
    • neprijatan
    • neugodan
  • Englisch:
    • uncanny
    • weird
    • scary
  • Französisch:
    • sinistre
    • angoissant
  • Japanisch: 不気味
  • Klingonisch: taQ
  • Mazedonisch:
    • езив (eziv)
    • страшен
    • непријатен
    • неугоден
  • Niederländisch: griezelig
  • Polnisch: niesamowity
  • Portugiesisch: medonho
  • Rumänisch:
    • înfricoșător
    • sinistru
  • Russisch: жуткий
  • Schwedisch:
    • läskig
    • spöklik
    • kuslig
    • hemsk
  • Serbisch:
    • језив (jeziv)
    • страшан (strašan)
    • непријатан (neprijatan)
    • неугодан (neugodan)
  • Serbokroatisch:
    • језив (jeziv)
    • страшан (strašan)
    • непријатан (neprijatan)
    • неугодан (neugodan)
  • Slowakisch:
    • zlovestný
    • neblahý
  • Slowenisch:
    • srhljiv
    • grozljiv
    • strašanski
  • Spanisch:
    • tremendo
    • siniestro
  • Tschechisch:
    • příšerný
    • hrozivý
    • úzkostlivý
    • strašný
  • Ungarisch: ijesztő

Was reimt sich auf un­heim­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­heim­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich.

Das Alphagramm von un­heim­lich lautet: CEHHIILMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unheimlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­heim­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

en­te­re:
eigentlich auf der anderen Seite befindlich, oft aber übertragen unheimlich
Geis­ter­haus:
leerstehendes, unheimlich wirkendes Haus
ma­ka­ber:
unheimlich wirkend
omi­nös:
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
un­ge­heu­er:
unheimlich, nicht geheuer

Buchtitel

  • 50 werden ist unheimlich prickelnd! Chloe Mason | ISBN: 978-3-84852-169-2
  • Bei euch ist es immer so unheimlich still Alena Schröder | ISBN: 978-3-42322-070-5
  • Das Buch der unheimlichen Orte in Bayern Fritz Fenzl | ISBN: 978-3-86246-702-0
  • Das unheimlich geheime Zauber-Riff Nina Müller | ISBN: 978-3-73482-801-0
  • Das unheimliche Cottage Dorothea Stiller | ISBN: 978-3-74130-386-9
  • Das unheimliche Haus des Herrn Pasternak Rosemarie Eichinger | ISBN: 978-3-90308-154-3
  • Das unheimliche Jahrhundert Thomas Fasbender | ISBN: 978-3-94807-549-1
  • Der unheimliche Gast E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-84309-878-6
  • Der unheimliche Geisterrufer Michael Scott | ISBN: 978-3-57040-157-6
  • Der unheimliche Nebel Jule Ambach | ISBN: 978-3-75120-040-0
  • Der unheimliche Weg Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-082-4
  • Der Untergang des Hauses Usher. 19 unheimliche Erzählungen Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-73061-406-8
  • Die drei ??? und das unheimliche Labyrinth Nina Schiefelbein | ISBN: 978-3-44016-860-8
  • Die Krähe am unheimlichen See Martina Wildner | ISBN: 978-3-40774-958-1
  • Die unheimliche Bibliothek Haruki Murakami | ISBN: 978-3-83216-293-1

Film- & Serientitel

  • BlackRock – Die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns (Doku, 2019)
  • Das unheimliche Haus (Film, 1992)
  • Das unheimliche Schloß – Gefährliche Skiferien in Schottland (Film, 1966)
  • Der Mann hinter Adenauer – Die unheimliche deutsche Karriere des Dr. Globke (Doku, 2008)
  • Der Tod des unheimlichen Hulk (Fernsehfilm, 1990)
  • Der unheimliche Fremde (Film, 1978)
  • Der unheimliche Hulk vor Gericht (Fernsehfilm, 1989)
  • Die Rückkehr des unheimlichen Hulk (Fernsehfilm, 1988)
  • Die unheimlich verrückte Geisterstunde (Film, 1982)
  • Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution (Fernsehfilm, 2021)
  • Die unheimlichen Besucher (TV-Serie, 1997)
  • Die unheimlichen Frauen (Doku, 1992)
  • Die unheimlichen Zwei (Fernsehfilm, 1982)
  • Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann (Doku, 2023)
  • Edgar Wallace – Die unheimlichen Briefe (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unheimlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unheimlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423130, 12405960, 12349820, 12342214, 12140532, 11829251, 11763255, 11592824, 11502895, 11235388, 10459206, 10005085, 9851677, 8564841, 8292752, 8292751 & 8245015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 11.06.2023
  2. ikz-online.de, 01.08.2022
  3. hl-live.de, 08.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 25.02.2020
  5. kicker.de, 19.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.01.2018
  7. motorsport-total.com, 04.09.2017
  8. rt.com, 13.08.2016
  9. nzz.ch, 17.11.2015
  10. faz.net, 08.10.2014
  11. finanznachrichten.de, 13.09.2013
  12. motorsport-magazin.com, 03.10.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 12.10.2011
  14. news.de, 28.07.2010
  15. faz.net, 12.03.2009
  16. muensterschezeitung.de, 11.11.2008
  17. ez-online.de, 13.11.2007
  18. ngz-online.de, 03.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  20. tagesschau.de, 16.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. welt.de, 04.09.2002
  23. bz, 29.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995