umziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌt͡siːən ]

Silbentrennung

umziehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ziehen mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe um, du ziehst um, er/sie/es zieht um
  • Präteritum: ich zog um
  • Konjunktiv II: ich zöge um
  • Imperativ: zieh um! (Einzahl), zieht um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für um­zie­hen (Synonyme)

(den) Anbieter wechseln
den Wohnort wechseln
den Wohnsitz wechseln
dislozieren (schweiz.):
medizinisch: verschieben, zum Beispiel von Knochen nach einem Bruch oder Implantaten
neuere Verwendung, Gerichte und Behörden: auf verschiedene Städte und Standorte verteilen
eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.)
(irgendwohin) gehen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
sich einen anderen Lieferer suchen (ugs.)
übersiedeln:
hauptsächlich in Österreich und in der Schweiz jemanden/etwas an einen anderen Ort bringen, jemanden/etwas an einem anderen Ort ansässig machen
veraltet auch den Wohnsitz (dauerhaft oder nur vorübergehend) wechseln und sich an einem anderen Ort niederlassen.
umsiedeln:
jemanden gegen dessen Willen (= zwangsweise) an einen anderen Ort bringen
umziehen, in einen anderen Ort / ein anderes Land ziehen (freiwillig)
umsteigen (zu / auf) (ugs., fig.):
ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
zu einer anderen Bezugsquelle wechseln (fachspr.)
zügeln (schweiz.):
Hilfsverb „haben, sein“: umziehen
Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren

Redensarten & Redewendungen

  • dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt

Beispielsätze

  • Sie ist gerade umgezogen.

  • Sie zieht in eine andere Stadt um.

  • Sie zieht sich gerade für die Feier um.

  • Sie hat sich gerade umgezogen.

  • Muß ich mich umziehen?

  • Geht euch umziehen.

  • Gehen Sie sich umziehen.

  • Geh dich umziehen.

  • Sie muss sich für die Feier heute Abend umziehen.

  • Meine Familie ist nach Boston umgezogen, als ich drei Monate alt war.

  • Er hat sich nicht umgezogen.

  • Sie hat sich nicht umgezogen.

  • Sie haben sich umgezogen.

  • Sami hat sich umgezogen.

  • Kann ich mich irgendwo umziehen?

  • Ich bin umgezogen.

  • Geh dich schnell umziehen!

  • Wir sind voriges Jahr umgezogen.

  • Wir sind umgezogen.

  • Er ist umgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende Mai, durften Luffa-Teenager dann ins Gewächshaus, auf den Balkon oder an eine geschützte und sonnige Stelle im Garten umziehen.

  • Als Journalist und Autor ist Tim Pröse nach München umgezogen und kehrt jetzt zurück in die Kirche, in der er getauft wurde.

  • Bis Mitte des Jahres 2022 soll dann die Verwaltung ins sanierte Rathaus umziehen.

  • Aufgrund der geplanten Modernisierung des Dickhäuterhauses im schönen Park müssen die Rüsseltiere in den kommenden Tagen umziehen.

  • Ab Anfang 2020 kann das Stadtteilbüro von der Dr.-Julius-Leber-Straße in die Königpassage umziehen.

  • Bis Freitag müssen abgelehnte Asylwerber umziehen.

  • Aachen war damals Zweiter geworden – und die Overaths hätten nicht umziehen müssen.

  • Am Dienstag ist das Schweizer Team für den Countdown ins olympische Dorf umgezogen.

  • Auch die Versicherung IKK werde auf das Eurobahnhof-Gelände umziehen.

  • Als ich umgezogen bin, habe ich den vom Bruder ausgeliehen (für ihn ist es ein Lernauto nach der Führerscheinprüfung).

  • Aber vielleicht entwickelt sich der Mann, nachdem er ins Saarland umgezogen ist, nun zum umgänglichen Nachbarn.

  • Es wird ja ins Künstlerhaus Kino umziehen.

  • Anke Engelke hat sich schon wieder umgezogen und sich vom roten Schwan ins knallenge Schwarze gezwängt.

  • Trotzdem habe er sich in seiner Wahlheimat Hamburg sehr wohl gefühlt, musste der Liebe wegen allerdings nach Venedig umziehen.

  • Beim 2:0-Sieg beim OSC Rheinhausen durfte sich die Mannschaft nicht in der Umkleidekabine umziehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­zie­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­zie­hen lautet: EEHIMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

umziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­zie­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­la­gern:
einen Teilbereich an einen anderen Ort umziehen lassen; Aufgaben von einem anderen Akteur/Anbieter erledigen lassen
fort­zie­hen:
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
he­r­auf­zie­hen:
umziehen in eine höher gelegenes Stockwerk oder vom Süden in den Norden
her­zie­hen:
mit dem Hilfsverb sein: übersiedeln bzw. umziehen, von woanders hierher
um­grup­pie­ren:
einer anderen Gruppe zuweisen, innerhalb eines Teams ein anderes Zusammenspiel der Mitglieder einführen, Gruppen umziehen lassen
weg­sa­nie­ren:
meist abwertend und über Wohnraum: im Rahmen einer Sanierung/Sanierungsmaßnahme vernichten, auch über davon betroffene Menschen: ungewollt umziehen müssen
zu­rück­ver­le­gen:
etwas (seltener jemanden), das (den) man hat umziehen lassen, wieder an den ursprünglichen Standort bringen
zu­sam­men­zie­hen:
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Film- & Serientitel

  • Ausziehen, einziehen, umziehen! (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406870, 12377385, 12377384, 12377382, 12184567, 12174780, 12086442, 12086440, 11715394, 11391357, 11276498, 10941225, 10934571, 10647327, 10351352 & 10336472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 10.08.2023
  2. nrz.de, 09.09.2022
  3. rnz.de, 30.12.2021
  4. berliner-kurier.de, 21.09.2020
  5. hl-live.de, 16.06.2019
  6. kurier.at, 04.05.2018
  7. feedproxy.google.com, 19.05.2017
  8. blick.ch, 17.08.2016
  9. sol.de, 29.11.2015
  10. derstandard.at, 05.12.2014
  11. rhein-zeitung.de, 30.05.2013
  12. wien.orf.at, 03.04.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 15.05.2011
  14. gala.de, 07.09.2010
  15. reviersport.de, 03.03.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 22.04.2008
  17. pnp.de, 15.03.2007
  18. focus.msn.de, 27.06.2006
  19. abendblatt.de, 04.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. f-r.de, 28.11.2002
  23. bz, 18.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995