umschrieben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈʃʁiːbn̩ ]

Silbentrennung

umschrieben

Definition bzw. Bedeutung

In seinem Auftreten/Geltungsbereich oder seiner Ausprägung (genau) definiert, mit beschriebenen Grenzen versehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des untrennbaren Verbs umschreiben durch Konversion.

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­grenzt:
voneinander getrennt
be­stimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
umgrenzt

Beispielsätze

  • Ein Neuron ist eine Körperzellen mit eng umschriebenem Aufgabenbereich.

  • Das Wort „Buch“ wird umgangssprachlich mit „Schmöker“ umschrieben.

  • Er wollte es nicht direkt aussprechen und hat es nur umschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit diesem Vorwurf werden in China meist Korruptionsvorwürfe umschrieben.

  • Mit "einfach was ausprobieren" wäre das Konzept des Kulturhofs im Berchtesgadener Land womöglich genauso treffend umschrieben.

  • Die Bautätigkeiten bei der alten Lütisburger Holzbrücke werden mit Massnahmen zur Hangsicherung umschrieben.

  • Deshalb wird das Stereotyp auch oft mit toxischer Männlichkeit umschrieben.

  • Als „modernen Americana mit 808s“ hat er das Konzept vorab umschrieben.

  • Damit ist die politische Programmatik des derzeitigen Präsidenten hinreichend umschrieben.

  • Es sei klar umschrieben, dass die Aufnahmen nicht gegen Kurden eingesetzt werden dürften.

  • Damit wird üblicherweise eine Pleite oder ein Euro-Austritt Griechenlands umschrieben.

  • Damit wird in China üblicherweise der Tatbestand der Korruption umschrieben.

  • Das Verhältnis zwischen beiden ist seitdem mit distanziert nur unzureichend umschrieben.

  • Bei 85 Prozent aller Fälle ist das eine umschriebene Mangeldurchblutung des Gehirns durch einen Gefäßverschluss.

  • Der Kreis der nutzungsberechtigten Personen sei offen und insofern eindeutig umschrieben.

  • Nur muß man bedenken, im englischen bzw amerikanischen Sprachraum werden Geschlechtsteile gerne mit "Private Parts" umschrieben.

  • Das ist vermutlich freundlich umschrieben.

  • Der Abend ist mit Über die Kultfigur Paula, Effi Briest und andere Filmrollen" umschrieben.

  • Das Ziel seines Törns hat der Künstler poetisch umschrieben: "Bis ans Ende der Welt" möchte er fahren - und so heißt auch seine Aktion.

  • "Ausnahmezustand" hatte er die 5. Jahreszeit am Niederrhein umschrieben, und genau das hatten wir heute erlebt.

  • Nur noch anderthalb Jahrzehnte trennen sie nun von jenem Alter, das gerne als Ruhestand umschrieben wird.

  • Das Manager Magazin hatte berichtet, nicht näher umschriebene deutsche Investoren wollten in diesem Jahr mit 25 Prozent einsteigen.

  • Seinen Traum vom Leben nach dem Kick hat er so umschrieben: Er wolle Bauer sein, zu Hause in Caldogno.

Was reimt sich auf um­schrie­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv um­schrie­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­schrie­ben lautet: BCEEHIMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

umschrieben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort um­schrie­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ady­na­ton:
rhetorische Figur, mit der etwas Unmögliches umschrieben wird
ver­klau­su­liert:
durch Gesetzesformeln umschrieben, an Bedingungen geknüpft, mit (zahlreichen) Klauseln
so umschrieben, dass es schwer zu verstehen ist

Buchtitel

  • Das Vater Unser in Versen umschrieben dem ho¿chsten Gott zu Ehren Wilhelmine Mu¿ller | ISBN: 978-3-38653-217-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschrieben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362568 & 1584495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 29.08.2022
  3. tagblatt.ch, 23.04.2021
  4. blick.ch, 16.02.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  6. spiegel.de, 20.07.2017
  7. hoefner.ch, 07.09.2016
  8. welt.de, 27.06.2015
  9. donaukurier.de, 28.08.2014
  10. spiegel.de, 15.03.2013
  11. welt.de, 01.10.2012
  12. bernerzeitung.ch, 31.05.2011
  13. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  14. rp-online.de, 03.07.2009
  15. neues-deutschland.de, 29.02.2008
  16. landeszeitung.de, 17.08.2007
  17. ngz-online.de, 03.02.2006
  18. berlinonline.de, 17.12.2005
  19. welt.de, 25.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995