sondergleichen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐˈɡlaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

sondergleichen

Definition bzw. Bedeutung

Nur nachgestellt bei Substantiven, zur emotionalen Verstärkung: bezüglich Art und Weise oder Ausmaß so geartet, dass es ohne Beispiel ist.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Zusammenrückung aus sonder und -gleichen.

Anderes Wort für son­der­glei­chen (Synonyme)

beispiellos:
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
der seinesgleichen sucht (geh.)
einmalig (emotional, Hauptform):
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.)
kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.)
nicht vergleichbar
ohnegleichen:
bei Substantiven nachgestellt, gehoben: so geartet, dass es sich mit nichts vergleichen lässt
steht allein (da)
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
unvergleichlich
weißer Rabe (Person) (geh., selten)
wie kein anderer
wie kein zweiter
wie nichts sonst

Beispielsätze

  • Sein Sieg bei einem Springturnier im Alter von 78 Jahren war für Igor ein Triumph sondergleichen.

  • Illonas Lispeln ist eine Belästigung sondergleichen.

  • Kyrill ist eine Leseratte sondergleichen.

  • Dass ausgerechnet ich das Ferienhaus neben dem Feld bekommen habe, auf dem frische Gülle ausgefahren worden war, war eine Zumutung sondergleichen.

  • Es ist eine Frechheit sondergleichen, dass die Enkel meiner Schwester sich bei ihren Besuchen immer lautstark lustig machen, wenn die Nachbarin die übergroßen Unterhosen ihres Mannes auf die Leine hängt.

  • Mit seiner mobilen Garküche gelang Waldemar ein Erfolg sondergleichen.

  • Dieses Utensil zur Entfernung von Hornhaut entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Verkaufsschlager sondergleichen.

  • Der Theaterbesuch wurde wegen Opas Schwerhörigkeit zu einer Peinlichkeit sondergleichen: Er fragte uns ständig für die anderen Zuschauer unüberhörbar, was auf der Bühne gerade gesprochen wurde.

  • Unten herrscht ein Gestank sondergleichen!

  • Dieser Mann ist ein Wichtigtuer sondergleichen.

  • Das müssen Reize sondergleichen sein, die einen Greis in solches Feuer setzen.

  • Diese E-Gitarre ist eine Quarkbüchse sondergleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Prüfbericht des Landesrechnungshof decke „einen Skandal sondergleichen“ auf, hieß es von den Grünen.

  • Der Mieter zählt dort gar nichts mehr - eine Frechheit sondergleichen!

  • Bei den letzten nationalen Wahlen 2015 erlitt Christoph Mörgeli eine Wahlklatsche sondergleichen.

  • Und dann noch die Friedensdemonstranten einzusperren ist eine Frechheit sondergleichen!

  • Dieser hat in der Tat einen geisteswissenschaftlichen Karriereweg sondergleichen beschritten – bis hinein in unsere Tage.

  • Hier wurde das Spiel „unmittelbar vorher“ abgesagt und daraus ein Medienspektakel sondergleichen inszeniert (inkl.

  • Ein Armutszeugnis sondergleichen, das zugleich aufrüttelt und zeigt, dass beim Projekt Tram Region Bern wohl mancher Hund begraben ist.

  • Die Aufstellung war von Koller ein Risiko sondergleichen.

  • Ja, lautet die Antwort, und sie hat dem Sportartikelhersteller Adidas in den USA ein PR-Debakel sondergleichen eingebrockt.

  • Die neue Steuer ist eine Missgeburt sondergleichen!

  • Eine Frechheit sondergleichen, was sich die Regierung erlaubt.

  • Da hat man ein Eigentor sondergleichen geschossen.

  • Den Klicks nach wäre man der europäischen Konkurrenz weit enteilt, klar die Nummer eins, das Ganze eine Erfolgsgeschichte sondergleichen.

  • BEAN MACHT FERIEN aus wie Meisterwerke sondergleichen.

  • Provokation sondergleichen für alle, die diese grausame Nacht vielleicht überlebt haben.

  • Denn von der Straße kommen vorwiegend gallige Kommentare: Ein "Witz" sei die Forderung der Sozialisten, ein "Zynismus sondergleichen".

  • Alles andere wäre "ökonomischer Unfug sondergleichen", sagte er dem Handelsblatt.

  • Das kleine Selbstbildnis, mit dem sich der 21-Jährige bei Papst Clemens VII. einführte, war überhaupt ein Virtuosenstück sondergleichen.

  • Das bisherige Ergebnis ist ein Desaster sondergleichen.

  • Gegenwärtig verfügt Real Madrid über ein Ensemble sondergleichen.

  • Defoes Weltbestseller galt schon in seiner Entstehungszeit als ein Erziehungsbuch sondergleichen.

  • Wenn ein Mensch solche Taten von einer Bedenkenlosigkeit sondergleichen begeht, muss man fragen, ob das eigentlich normal ist.

  • Der kulturell-ökonomischen Vernetzung steht ein ökologisch-technologisches Gefahrenpotenzial sondergleichen gegenüber.

  • Die Formel 1 sei eben eine Neidgesellschaft sondergleichen.

  • Otto Graf Lambsdorff, Ex-Wirtschaftsminister, nannte diesen Makro-Dialog eine "Leerformel sondergleichen".

  • Nur innen überrascht eine Bio-Bilanz sondergleichen.

  • Das ist sicher das vielschichtigste Datum unserer Geschichte in diesem Jahrhundert, ein deutsches Datum sondergleichen.

  • Insbesondere Päarns Werk, gesichtet bei einer kleinen Privatvorführung, ist ein Geniestreich sondergleichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf son­der­glei­chen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv son­der­glei­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von son­der­glei­chen lautet: CDEEEGHILNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

sondergleichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort son­der­glei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sondergleichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sondergleichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6636482, 3613807, 3264235 & 3248681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. burgenland.orf.at, 05.05.2021
  3. presseportal.de, 11.06.2020
  4. nzz.ch, 20.10.2019
  5. focus.de, 20.02.2018
  6. nzz.ch, 16.05.2017
  7. zeit.de, 19.11.2015
  8. berneroberlaender.ch, 07.07.2014
  9. sport.oe24.at, 08.06.2013
  10. handelsblatt.com, 20.06.2012
  11. derstandard.at, 23.09.2011
  12. kaernten.orf.at, 28.04.2010
  13. ln-online.de, 18.03.2009
  14. welt.de, 07.03.2008
  15. dvd-palace.de, 24.09.2007
  16. spiesser.de, 10.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  18. handelsblatt.com, 02.03.2006
  19. welt.de, 06.08.2003
  20. f-r.de, 23.05.2003
  21. bz, 06.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995