schonend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːnənt ]

Silbentrennung

schonend

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs schonen.

Steigerung (Komparation)

  1. schonend (Positiv)
  2. schonender (Komparativ)
  3. am schonendsten (Superlativ)

Anderes Wort für scho­nend (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Sinnverwandte Wörter

be­hut­sam:
sorgsam und vorsichtig
sorg­fäl­tig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorg­sam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt

Beispielsätze

  • Wir müssen Tom schonend beibringen, dass sein Vater einen tödlichen Unfall hatte.

  • Kannst du ihr das schonend beibringen?

  • Kein Lebewesen ist eigensinniger als der Mensch, keins muss behutsamer, keins schonender behandelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher wurde vor Ort beraten, wie die Rettung für den 81-jährigen Mann am schonendsten vonstatten gehen sollte.

  • Chefarzt Prof. Dr. Tung Yu Tsui: „Mit den Roboterarmen sind viel feinere Bewegungen möglich, der Eingriff wird schonender.

  • Das Tonikum von Dr. Hauschka soll die Haut schonend stärken und ihr Feuchtigkeit spenden.

  • Außerdem weiß der Experte: Wer sich in den Schatten legt, wird gleichmäßiger und schonender braun.

  • Beim Kochen geht ein Großteil allerdings verloren, bereite die Lebensmittel daher schonend zu, zum Beispiel im Dampfgarer.

  • Außerdem ist sie aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe meist viel schonender zur Haut und nachhaltiger.

  • Dank moderner Technik ist die Industrie heute in der Lage, Nahrungsmittel weitaus schonender aufzubereiten, als es zu Hause möglich wäre.

  • Also an einem möglichst schonenden Plan arbeiten und umsetzen.

  • Das Silberpfeil-Duo versuchte, schonend mit den Reifen umzugehen.

  • Nach Einschätzung der Forscher lässt sich dieses schonende Verfahren auch beim Menschen nutzen.

  • Alonso ging schonender mit seinen Reifen um und war in der zweiten Hälfte seiner Stints jeweils schneller als Massa.

  • Auffallend in der klinischen Studie ist auch die schonende Natur des Eingriffes.

  • Es hat sich ausbezahlt, ein Auto zu bauen, das schonend mit den Reifen umgeht", meint er.

  • Ob man alles braucht, was Vitamin schonend und bissfest in der Schüssel dampft, will er gar nicht diskutieren.

  • Dafür sorgen 50 ausgesuchte Vertragsbauern, die mit streng kontrolliertem Anbau und schonender Ernte die Qualität garantieren.

  • Außerdem sollen sie die Anlagen für ihr Eigenkapital schonender verbuchen dürfen.

  • Diese werden auf der ganzen Welt beschafft und danach mit großem Aufwand in schonenden technischen und handwerklichen Verfahren verarbeitet.

  • Das ist das zweite Motto des Neustadter Betriebs, der Wert auf die Qualität seines Weins und auf eine möglichst schonende Erzeugung legt.

  • Wichtig ist auch, dass das weitere Vorgehen die schonende Entnahme von Gewebeproben einschließt.

  • Die bis zu elf Personen großen Tanzgruppen können auf einem Gelenk schonenden Schwingboden trainieren.

Häufige Wortkombinationen

  • schonend auftauen/​behandeln/​garen/​kochen/​zubereiten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv scho­nend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von scho­nend lautet: CDEHNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schonend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scho­nend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bland:
Medizin: mild, reizlos; zum Beispiel auch als Beschreibung einer Schonkost bei einer Diät: schonend
glimpf­lich:
milde, schonend
haut­ver­träg­lich:
der Haut nicht schadend, die Haut schonend
kon­ser­va­tiv:
Medizin: schonend, auf eine Erhaltung bedacht, nicht operativ
na­tur­ver­träg­lich:
der Natur nicht schadend, die Natur schonend
re­beln:
Beeren (Weintrauben, Johannisbeeren, Holunderbeeren) oder (getrocknete) Kräuterblättchen oder Blüten schonend von den Stielen lösen
rück­sichts­los:
andere nicht schonend
um­welt­freund­lich:
die natürliche Umwelt schonend
Um­welt­freund­lich­keit:
Eigenschaft, schonend für die Umwelt zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schonend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schonend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6106259, 5814245 & 2852505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 10.04.2023
  2. bild.de, 20.06.2022
  3. desired.de, 07.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.07.2020
  5. focus.de, 19.05.2019
  6. desired.de, 19.12.2018
  7. finanztreff.de, 26.01.2017
  8. bernerzeitung.ch, 17.10.2016
  9. kurier.at, 12.04.2015
  10. tagblatt.de, 11.11.2014
  11. tip-f1.de, 14.10.2013
  12. salzburg.orf.at, 13.01.2012
  13. motorsport-total.com, 17.07.2011
  14. rp-online.de, 20.04.2010
  15. gourmet-report.de, 31.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  17. pressetext.de, 02.05.2007
  18. morgenweb.de, 20.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995