schnurstracks

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃnuːɐ̯ˈʃtʁaks ]

Silbentrennung

schnurstracks

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zu mittelhochdeutsch strac „gerade“, dieses wiederum ist ein Deverbativ von strecken; schnurstrack bedeutet eigentlich „schnurgerade“; vergleiche hierzu stracks

Anderes Wort für schnur­stracks (Synonyme)

alsbald (geh.):
veraltend: kurz danach, in Kürze
am besten gestern (ugs.)
auf dem Fuß folgend (ugs.)
auf der Stelle
augenblicklich:
adverbiell: jetzt, in diesem Moment
adverbiell: sofort, im nächsten Moment
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
fristlos:
ohne Kündigungsfrist
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
(jetzt) gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
instantan:
im genau gleichen Moment
mit sofortiger Wirkung (fachspr., Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch)
ohne Umwege
ohne Verzögerung
ohne Wartezeit
ohne Zeit zu verlieren
ohne zeitliche Verzögerung
ohne Zeitverzug
postwendend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
sofort, als Reaktion auf ein Ereignis
prompt:
ohne Verzögerung, sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
sofortig:
nicht verzögert; ohne Verzögerung stattfindend
sogleich:
direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung
spornstreichs (geh., veraltend)
stante pede (lat.)
stehenden Fußes (geh.)
stracks:
auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
ungesäumt (geh., veraltend)
unmittelbar:
im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen
unverzüglich (Hauptform):
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
wie aus der Pistole geschossen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

durchgehend
flugs:
flink, schnell
ge­ra­de­zu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
ge­rad­li­nig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
mittendurch
schnells­tens:
so schnell wie möglich
ziel­be­wusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd

Beispielsätze

  • Er ging schnurstracks auf die Toilette.

  • Er ging schnurstracks zu einem Lokal, wo er etwas Gutes zu essen bekäme.

  • Tom ging schnurstracks auf das Telefon zu und wählte den Notruf.

  • Sobald die Arbeit beendet ist, geht er schnurstracks in die Kneipe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der WDR-Moderator ging schnurstracks ins Bord-Restaurant – und erlebte dort eine bittere Enttäuschung.

  • Ich habe das achtzehnseitige Formular abgegeben, in Gebäude A. Ich bin schnurstracks hinmarschiert, es gab sonst nirgendwo zu sein.

  • Das heißt gewiss nicht, dass die Union schnurstracks mit den Linken koalieren wird.

  • Der Rahlstedter steckt den Schlüssel ins Schloss, drückt die Tür auf und steuert schnurstracks Richtung Sofa.

  • Der Nürnberger Keeper sprintete schnurstracks in die Kabine und ward den ganzen Abend nicht mehr gesehen.

  • Nach dem achten Spiel ohne Sieg sinken die Ostwestfalen mit 19 Punkten schnurstracks Richtung Abstiegszone.

  • Bei dieser Variante geht es noch über den Nufenenpass (2478 m) hinunter bis Visp, von dort schnurstracks Richtung Süden.

  • Das ist nichts, was sich nicht durch eine MQ-1 Predator schnurstracks lösen liese.

  • Er sei schnurstracks mit ihr auf das Schlafzimmer seiner Frau zugesteuert.

  • Im Zweifel wird der Mitarbeiter nicht zum Seminar, sondern schnurstracks an die Arbeit geschickt.

  • Nachdem der Leitindex vorher schnurstracks nach oben marschierte, wechseln sich zurzeit Tage mit Gewinnen und Verlusten ab.

  • Bei ihnen heisst es im Optimalfall: Aus der Schwärze der Reservebank schnurstracks zur Goldmedaille.

  • Anstatt zu punten, bekommt Safety Chris Laskowski den Ball und läuft schnurstracks durch die Mitte über 62 Yards zum Touchdown.

  • Und das führte den Konzern schnurstracks in die Parteispendenaffäre von 1981.

  • Mit solchen Paukenschlägen wartet Neururer gern mal auf - um dann schnurstracks vor die Kameras zu rennen und seine Sprüche zu klopfen.

  • Um eines Haggis habhaft zu werden, treibt man es daher am besten aufs flache Land, wo es schnurstracks umkippt und hilflos liegen bleibt.

  • Es scheint, als nehme der erst 20-jährige Thorpe an der Wegkreuzung schnurstracks Kurs auf die Olympischen Spiele in Athen.

  • "Wegen der vielen Auslandseinsätze marschieren wir schnurstracks in Richtung Implosion", fügt er mit ernster Miene hinzu.

  • Er läuft schnurstracks zu McDonald`s nebenan.

  • Sie führt 14 Kilometer lang schnurstracks von der dänischen Landstraße Nummer 181 auf die Nordseeküste zu.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • rett
    • sporenstreks
  • Englisch: straight
  • Französisch:
    • directement
    • en droite ligne
    • tout droit
    • aussitôt
    • immédiatement
    • illico
    • sur-le-champs
  • Isländisch: strax
  • Nynorsk:
    • beinveges
    • sporenstreks
  • Polnisch: jak po sznurku

Was reimt sich auf schnur­stracks?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb schnur­stracks be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von schnur­stracks lautet: ACCHKNRRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schnurstracks

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort schnur­stracks kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnurstracks. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnurstracks. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549743, 2832216 & 736686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 11.09.2023
  3. derstandard.at, 12.12.2022
  4. faz.net, 29.10.2019
  5. abendblatt.de, 12.08.2017
  6. onetz.de, 25.05.2016
  7. fussball24.de, 01.02.2015
  8. diepresse.com, 11.10.2014
  9. derstandard.at, 10.07.2013
  10. schwaebische.de, 07.02.2012
  11. zeit.de, 16.11.2011
  12. handelsblatt.com, 17.11.2010
  13. weltwoche.ch, 07.05.2009
  14. de.sports.yahoo.com, 12.05.2007
  15. n-tv.de, 07.10.2006
  16. welt.de, 18.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  18. berlinonline.de, 24.07.2003
  19. svz.de, 08.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. sz, 05.12.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995