sachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxlɪç ]

Silbentrennung

sachlich

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend

  • eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend

  • ohne überflüssige Verzierungen

Begriffsursprung

Ableitung vom Wortstamm von Sache mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. sachlich (Positiv)
  2. sachlicher (Komparativ)
  3. am sachlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für sach­lich (Synonyme)

detachiert:
losgelöst von einem eigenen Mitgefühl
objektiv:
nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt
unabhängig vom Subjekt
vorurteilsfrei
machbarkeitsorientiert
nüchtern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
ohne schmückendes Beiwerk
pragmatisch:
Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
sachbetont:
sachliche Themen in den Vordergrund stellend; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
schmucklos:
keinen Schmuck, Zierrat aufweisend, nicht geschmückt seiend
sachlich, ohne Einzelheiten, Umschweife, nicht ausgeschmückt
schnörkellos:
(in der äußeren Erscheinung von etwas / das Design betreffend): sachlich und schlicht, keinen Zierrat aufweisend, schmucklos
(in einer Rede/in einem Report): aufs Wesentliche konzentriert, ohne Umschweife
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
unpersönlich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend
in der Sache (floskelhaft)
von der Sache her (gesehen)

Sinnverwandte Wörter

Bei­werk:
etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
machbarkeits-orientiert
oh­ne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schmückend
zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Gegenteil von sach­lich (Antonyme)

un­sach­lich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich

Beispielsätze

  • Ich versuche, sachlich zu bleiben.

  • Es ist nicht möglich, sich sachlich mit Tom zu unterhalten.

  • Das ist weder grammatisch noch sachlich korrekt.

  • Ich hoffe doch sehr, dass wir sachlich und objektiv bleiben.

  • Versuchen wir, sachlich eine geeignete Lösung zu finden, statt zu polemisieren!

  • Man ist sachlich.

  • Warum denn immer gleich sachlich werden, wenn es auch persönlich geht.

  • Ich glaube, ich bin sachlich.

  • Es hätte dir mehr genützt, wenn du sachlich geblieben wärest.

  • Tom konnte nicht sachlich bleiben und wurde ausfällig.

  • Du solltest dich nicht aufregen, sondern versuchen, sachlich zu bleiben.

  • Immer schön sachlich bleiben!

  • Immer sachlich bleiben!

  • Bleib sachlich.

  • Was als eine sachliche Diskussion begonnen hatte, eskalierte unerwartet zu einem ausgewachsenen Streit.

  • Liisas betont kühle und sachliche Art irritierte so einige Kollegen.

  • Sie sind mittlerweile blind geworden für ein sachliches Gespräch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Bilanz kann man sehen, was sachliche Arbeit von populistischen Forderungen á la Herbert Kickl unterscheidet.

  • Aber es muss sachliche Gründe geben, ihn abzuschaffen, nicht nur emotionale", führte der 54-Jährige aus.

  • Aber wie sieht es mit der reinen sachlichen Regierungsbilanz aus?

  • Aber ist die Kritik auch sachlich gerechtfertigt?

  • Alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses seien rechts- und tarifkonform sowie sachlich begründet.

  • Aber man muss dann nüchtern und sachlich analysieren”, sagte Oliver Bierhoff.

  • Allerdings sind auch sachlich begründbare Faktoren zu beachten, die vor allem in der Europäischen Union wirken.

  • Bitte äußern Sie sich sachlich und konstruktiv zum Thema der Debatte.

  • An den anderen Punkten in dem Artikel besteht sachlich kein Zweifel.

  • Allerdings geht das nur auf einer möglichst sachlichen Ebene.

  • Alles andere wäre sachlich nicht zu begründen und schlicht ungerecht.

  • Selbst sachliche Kritik an der US-Außenpolitik etwa mit Blick auf Afghanistan wird somit leicht zum persönlichen Affront.

  • Aber das haben bereits ganz objektiv und sachlich anerkannte Juristen wie Univ.-Prof.

  • Außerdem sei Westerwelles Behauptung, das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts trage sozialistische Züge, sachlich falsch.

  • Alex W. sei bis dahin still, ernst, ruhig und sachlich gewesen, habe sich jedoch auch ausländerfeindlich geäußert.

Häufige Wortkombinationen

  • sachlich begründet, betont sachlich, sachlich fair, sachlich fundiert, sachlich geboten, sachlich gerechtfertigt sachlich knapp, sachlich kompetent, sachlich konstruktiv, sachlich kritisch, sachlich kühl, sachlich nüchtern, sachlich objektiv, sachlich vernünftig, sachlich zuständig
  • sachliche Argumente, eine sachliche Atmosphäre, eine sachliche Auseinandersetzung, ein sachlicher Bericht, eine sachliche Berichterstattung, eine sachliche Debatte, sachliche Differenzen (Gegensatz: persönliche Differenzen), eine sachliche Diskussion, sachliche Erwägungen, ein sachlicher Grund, ein sachlicher Stil, ein sachlicher Ton

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sach­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sach­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von sach­lich lautet: ACCHHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

sachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sach­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­er­ken­nen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
Blau­al­ge:
Biologie: eine alte, weit verbreitete, aber sachlich nicht korrekte Bezeichnung für die Cyanobakterien
de­skrip­tiv:
allgemein: sachlich darstellend
Ernst:
scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
Fach­ge­biet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Gut­dün­ken:
das Für-gut-Halten, ein freies Urteil (egal ob Geschmacksurteil oder sachlich begründet)
kon­kret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
nackt:
nur attributiv: ganz offen, ganz offensichtlich, nicht verborgen, klar erkennbar; sachlich
pa­pie­ren:
übertragen: arm an Abwechslung, sehr sachlich, trocken
sach­ge­recht:
sachlich richtig

Film- & Serientitel

  • Eine sachliche Romanze (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sachlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sachlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10851228, 10303727, 9132995, 8294475, 8198059, 6106734, 5968442, 5926056, 5901532, 5901531, 5901530, 5901529, 5901528, 5901527, 2895835, 2832302 & 2520366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 21.09.2023
  2. n-tv.de, 03.06.2022
  3. derstandard.at, 12.06.2021
  4. derstandard.at, 25.07.2020
  5. faz.net, 20.11.2019
  6. handelsblatt.com, 14.05.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.10.2017
  8. zeit.de, 06.09.2016
  9. focus.de, 21.05.2015
  10. zeit.de, 17.01.2014
  11. abendblatt.de, 12.12.2013
  12. westfalen-blatt.de, 12.09.2012
  13. derstandard.at, 28.04.2011
  14. mdr.de, 15.02.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 27.10.2009
  16. berlindirekt.zdf.de, 13.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.09.2007
  18. spiegel.de, 24.03.2006
  19. welt.de, 24.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  21. Neues Deutschland, 04.01.2003
  22. netzeitung.de, 31.10.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995